Moin,
also das mit den 222 die du eventuell zuviel gewählt hast, das hat keine Auswirkungen auf den Zielteilnehmer, denn nach der 19222 wird der Rest in der Vermittlungsstelle ignoriert.
Nun ist es aber eben so, das an der Notrufannahme Menschen sitzen, die u.U. vieles gleichzeitig machen müssen. Auch ist nicht bekannt wieviel Personen die Notrufannahme tätigen.
Nur zum Beispiel:
In meiner Heimatstadt mit ca. 55000 Einwohnern ist die Notrufzentrale der Feuerwehr normalerweise mit 1 Mann besetzt, weitere Personen arbeiten irgendwo im Gebäude / Gelände.
Nun ist diese Person für die Annahme der Notrufe, die Organisation der Kräfte über Funk sowie und das ist bei uns wohl schon etwas besonderes, für die Telefonzentrale der Stadtverwaltung zuständig.
Sobald ein Notruf eingeht, hat dieser Anruf absolute Priorität. D.h. wenn die Person die Telefonzentrale bedient und ein Notruf eingeht, dann läßt er „den Hörer fallen“ und kümmert sich um den Notruf.
Wird ein Einsatz der Feuerwehrkräfte ausgelöst, kommt sofort ein zweiter oder je nach Größe des Einsatzes weitere Personen dazu, die dann Funk, Telefon und Notruf gemeinsam betreuen.
Nun sind wir nur eine kleine Stadt und sozusagen für uns selber zuständig. Wenn Du einen Notruf in einer Großstadt oder einem großen Landkreis mit mehreren 100.000 oder sogar Millionen Einwohnern getätigt hast, landest Du oft in einer Notrufzentrale die mehrere Telefonisten vorhält um alle eingehenden Anrufe anzunehmen und dennoch kann es bei einer Unwettergroßlage, oder anderen zufälligen Zeitpunkten dazu kommen das alle Telefonisten gleichzeitig telefonieren und Dein Anruf dann in einer Warteschleife landet.
Das ist in Berlin schon oft passiert und entsprechend auch duch die Presse gewandert. Da kamen Fälle ans Licht wo Anrufer mehrere Minuten in der Warteschleife hingen:
http://www.morgenpost.de/berlin/article1123394/Berli…
http://berlin.kukksi.de/?s=notruf
Sicherlich gibt es auch Vorschriften bzw. Empfehlungen in welchem Zeitraum ein Notruf anzunehmen ist, habe aber derartige Info´s nicht gefunden, wohl aber ein PDF des „Entwurf einer Telekommunikations-Notrufverordnung (TNotrufV)“ http://www.dud.de/documents/tnotrufv-e-030430.pdf
Dort stehen zumindest die technischen Voraussetzungen für den Betrieb einer Notrufannahmestelle.
CU - Dominik