Wenn das Netz über ein Gateway ins gute alte Festnetz
verfügt, muss es auch Notrufe routen können.
Na ja, ich habe nicht den Nerv, den Notruf zu wählen „Ätsch, war nur ein Test“. Ich sehs technisch: beim Festnetz ist auf Grund des Wählamtes, in dem der Anschluss geschaltet ist, relativ schnell klar, welche Rettungsleitstelle für einen Notruf zuständig ist. Bei IP Telefonie geht der Notruf erst mal zu einem Gateway, das irgendwo beim Provider steht. Wahrscheinlich gibt es bei den größeren Providern einen Haufen solcher Gateways, aber es wäre reiner Zufall wenn eins in meiner Nähe den Anruf routen würde.
–> mein Notruf läuft, wenn ich Pech habe, in München ein, und der Notfall passiert in Ingolstadt.
Daher kommt man auf die naheliegende Idee, die klassischen Notrufnummern 110-112 in der Anlage auf Kurzwahlen 110-112 zu legen. Soweit ich weiß, hat sie nix dagegen, wenn man eine eigene Nummer für die 110-112 programmiert. Natürlich kann ich jetzt die Nummer der örtlichen Feuerwehr, des nächsten Polizeipostens und des Krankenhauses einspeichern. Aber mir wäre die zentrale Verteilstelle, die es ja irgendwo geben muss, natürlich lieber.
ACHTUNG: in einem echten Notfall keine Experimente! Handy raus
und Feierabend.
Die Experimente macht man sinnvoller Weise *vor* dem Notfall. Deshalb dieser Thread.
…Armin