Notruftaster

Hallo,

Sorry, wenn ich hier falsch sein sollte, aber ich glaube, dass die Leute mit Antworten auf meine Frage eher hier im Brett als woandern zu finden sind.

Es geht um eine nicht pflegebeduerftige aeltere Frau (84), die allerdings allein zuhause ist. Ein Nachbar kommt mehrmals am Tag vorbei und schaut nach dem Rechten, ebenso eine Haushaltshilfe.

Besagte Dame ist letztens nachts gestuerzt und konnte sich nicht mehr aufsetzen. Passiert ist ihr nichts (schlimmes), sie musste aber bis zur Rettung am morgen auf dem Boden liegen!

Deshalb soll nun ein Notrufknopf her. Systeme mit Notrufzentralen oder Pflegedienste scheiden aus, da sich die Dame dagegen wehrt. Uns schwebt eher ein Notruftaster vor, der auf Knopfdruck einige (5?) vorher eingespeicherte Nummern anruft und evtl. sogar eine Sprechverbindung herstellt.

Da die Dame aber auch noch ein paar Tiere hinter dem Haus hat muesste schon eine Rechweite von ca. 120m gegeben sein. Und kompliziert sollte es auch nicht sein.

Alles hohe Ansprueche, aber vielleicht hat sich der ein oder andere schonmal mit dem Thema auseinander gesetzt und kann ein System empfehlen, oder - genau so hilfreich- ein anderes gaenzlich ausschliessen.

Danke und Ciao! Bjoern

Hallo, Björn,
meinst Du vielleicht so etwas: http://www.securitywebshop.de/produkte_haus_senioren…
http://shop.strato.de/epages/Store.sf/?ObjectPath=/S…
und noch viele andere.
Für Google - das Stichwort ist „Seniorennotruf“

GruĂź
Eckard

Hallo Eckhard,

das Problem bei den Seniorennotrufanlagen ist aber (bei allen mir bekannten) die Reichweite. Die Dinger funktionieren im Haus super… aber wehe man bewegt sich zu weit vom „Hauptgerät“ weg.

Vielleicht ist das bei den von dir genannten ja anders… ich find jedenfalls nicht die genaue Rechweite.

Eine denkbare Alternative wäre vielleicht ein Seniorenhandy (mobiCare)
http://www.mobitell.de/
Okay… GPS-Schnickschnack u.ä. wird nicht gebraucht. Aber es hat nen Sturzsensor, scheint recht einfach zu bedienen und die Dame kann selbst entscheiden, ob sie Notrufzentrale oder Angehörige anruft…

Nachteil zu den gängigen Seniorennotrufsystemen wäre allerdings, dass sie das Ding immer mit sich rumschleppen muss. So ein ein Funkarmband ist da natürlich praktischer.

Mit GrĂĽĂźen
Simone

1 Like

Hallo Bjoern,

bei so einem Notrufsystem, wie Du es ausschlieĂźt, kann man selbst die Reihenfolge der im Notfall zu benachrichtigenden Personen festlegen.
Das heißt, Patient betätigt Notruf, Zentrale ruft an und erkundigt sich was los ist und informiert dann- auch wenn Pat. sich nicht meldet- Nachbar --> Sohn --> Schwiegertochter … Halt so, wie es festgelegt wurde. Allerdings entstehen durch diesen Service extra Kosten. Aber so riesig sind die nicht. Zumindest würde ich mich mal informieren bei verschiedenen Anbietern!

LG Doreen

Hallo Bjoern,

wie wärs damit?

http://www.senioren-handy.info/seniorenhandy/anbiete… (Auf der Seite gibt es auch noch andere Modelle mit mehr oder weniger Knöpfen)

wir haben unserer Omi (auch 84) so eins verpasst, Reichweite ist kein Problem. du speicherst einfach die 5 Nummern, und wenn was ist drückt sei nur aufs Knöpfchen.Es gibt eine Notruf-Funktion - für schnelle Hilfe in medizinischen Notfällen, und du kannst es auch übers Internet orten. wir haben sehr gut erfahrungen damit, (auch weil Omi gern mal „verloren“ geht) Sie kommt sehr gut damit zurecht.

Tranquilla

Hallo Bjoern

meine Mutter schaffte sich ein spezielles Telefongerät an. Um den Hals
trug sie ein Band mit einem Knopf dran. Im Notfall hätte sie den Knopf
gedrückt und vom Telefonapparat wäre dann automatisch ein Notruf
geschickt worden.
Dabei konnte man mehrere Nummern einspeichern, die der Reihe nach
angerufen wurden, bis sich der Erste gemeldet hat.

So ein Gerät ist jedoch nur in der Wohnung zu gebrauchen.

Mal sehen, ob ich Dir noch einen Link dazu liefern kann. Das ist schon
länger her.

Gruss
Heinz

Hallo Bjoern

hier ein Link:

http://www.notruftelefone.com/?gclid=CMPcibmUiIsCFQZ…

Gruss
Heinz

Hallo,

erstmal Danke an alle fuer die Hilfe. Im Einzelnen waren aber nur die „Handys“ interessant. Das Sinotel von Eckard scheidet aus technischen Gruenden aus (es muss ein analoger Anschluss mit Mehrfrequenzwahlverfahren vorhanden sein!), das Notruftelefon von Heinz wegen der geringen Reichweite.

Und zu Doreen muss ich noch sagen: es ist kein kostentechnisches Problem (der Malteser Hilfsdienst hat wirklich guenstige Angebote), es ist eher ein psychologisches Problem: Taster der Sprechverbindung zum Nachbarn, Sohn, Enkel aufbaut ist ein einfaches Telefon. Taster der eine Notrufzentrale anruft ist ein „Schwesternknopf“, also etwas fuer Kranke und Gebrechliche! =:wink:

Danke nochmal

Ciao! Bjoern

Hallo,

noch etwas in den FAQ gefunden:

Ihr Senioren-Handy alarmiert unterwegs sekundenschnell einen Helfer:
Das Senioren Handy “EuroNotruf plus” schließt eine wichtige Sicherheitslücke für Senioren, Kranke und Behinderte: Endlich können Sie auch unterwegs per Paniktaste blitzschnell einen Helfer alarmieren.

http://www.euronotruf.de/

Mfg.
BelRia