Notstromlösung für drinnen 2,5kW

Hi,

Ich bin auf der Suche nach einer Notstromlösung für etwas mehr als 2kW plus Reserve.

Sowas gibt es ja als Benzingenerator recht günstig. Nur befinden sich die zu bestromenden Geräte in einem Mietshaus ohne Möglichkeiten, das Gerät irgendwo draußen oder auf dem Dach aufzustellen.

Ich habe schonmal nach batteriebetriebenen USVs geschaut, aber bei den Leistungsansprüchen kosten schon 20min Autonomiezeit >6000€ in der Anschaffung.

Kurze Ausfallzeiten von <10min sind kein Problem. Es wäre auch in Ordnung, wenn man die Stecker noch umstecken müsste. Hat jemand eine Idee? Autonomiezeiten von 12h sind wünschenswert.

Danke schonmal.

Warum ?

Ich kann nicht erkennen, in welcher Notlage man im Mietshaus (= Mehrfamilienhaus) ein Notstromaggregat betreiben müsste.
Und welche Verbraucher sollen dann daran betrieben werden ?

Noch dazu in der eigenen Wohnung und nicht etwa auf Balkon oder im Keller.

Bei Stromsperre durch den Versorger ?

Das geht bei dem Zeitrahmen nur mit einem Benzin/Diesel-Stromaggregat. Klar kann man das im absoluten Notfall auch im Zimmer aufstellen, Abgasschlauch am Fenster raushängen.

Und bei 12 h muss man nachtanken, also muss auch Reservekanister mit Treibstoff bereit halten.

MfG
duck313

Sorry, wenn das so angekommen ist. Das ist ein Haus mit mehreren gewerblich genutzten Räumen.

Und ja, es geht um die hypothetische Katastrophe eines längerwährenden Stromausfalls bei dem aber bestimmte Kühlgeräte nicht warm werden dürfen.

Hallo!

Na gut, aber auch da bleibt natürlich nur ein Verbrennungsmotor mit Stromgenerator sinnvoll. Versorgt mit Benzin/Diesel.
Und wenn man einen Platz im Keller findet, dann kann man auch eine Einspeisemöglichkeit schaffen und muss nur einen Schalter umlegen und Aggregat starten und schon ist der vorbereitete Notstromkreis wieder versorgt.
Preiswerter kann man sich diese Sicherheit nicht beschaffen, vor allem, wenn man auf automatische Einschaltung verzichten kann und die benötigte Leistung nicht so hoch ist.

Bei Kühlgeräten (Kompressoren) muss man aber an den erhöhten Anlaufstrombedarf achten, ein zu schwaches Aggregat läuft sonst nicht an.

Batterielösungen mit Spannungswandlern sind sehr teuer, wenn man lange Betriebsdauer sicherstellen muss.
Da bieten sich grundsätzlich die Batteriesystem an, die man auch für Photovoltaik verwendet, um erhöhten Strombedarf oder überhaupt gespeicherten Strom auch abends/nachts zu nutzen.
Solche System sind nahezu wartungsfrei und deshalb ideal, nur halt sehr teuer.

MfG
duck313

1 Like

Hallo,

Und ja, es geht um die hypothetische Katastrophe eines längerwährenden Stromausfalls bei dem aber bestimmte Kühlgeräte nicht warm werden dürfen.

Dazu wäre die Frage, um welchen Temperaturbereich es sich handelt und ob die Geräte während der Ausfallzeit geöffnet werden müssen.

Grundsätzlich können natürlich Geräte, deren Inhalt unter MINUS 20 Grad Celsius aufbewahrt wird,
Stromausfälle länger verkraften, da es ja lange dauert , bis die Innentemperatur ansteigt.

Desweiteren sollte man mit seinem Energieversorger sprechen, wie das Gebäude an das Versorgungsnetz angebunden ist.
Bei Industriegebieten sind nämlich in der Regel mindestens zwei unabhängige Zuleitungsstränge vorhanden.

Auf der Mittelspannungsebene sind praktisch überall Ring- und Maschennetze vorhanden.
Das bringt dem Frager aber nichts, weil der Stromausfall entweder die Mittelspanung betrifft - dann sind beide Leitungen tot - oder auf dem Weg vom Trafo zum Nutzer passiert ist.

Hallo

ein 2kW Notströmer ist noch handlich, denn tankt man randvoll und stellt ihn in die Ecke. Halbjährlich mal lange laufen lassen, Kraftstoff ersetzen, Öl wechseln. Und im Bedarfsfall steht der dann halt vor der Tür. Das wird im Falle eines Stromausfalls keinen stören.
Wenn doch: Abgasschlauch.


dieses Teil da obendrauf d r e h e n

Es sind Geräte, die im Bereich -80°C laufen. Die höchstzulässige Temperatur liegt bei -75°C. Nach eigenen Messungen wird es nach spätestens 20min kritisch.

Wie gesagt, ein kurzer Ausfall um irgendwas in Betrieb zu nehmen ist verkraftbar aber ein länger währender Ausfall eben nicht.

Vielen Dank für die Antwort. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Für mich sieht das Szenario aber weniger fröhlich aus:

  • Stromausfall
  • die anwesende Aushilfskraft ist ratlos, was zu tun ist (3min)
  • sucht eine Taschenlampe (2min)
  • Aushilfskraft sucht mit der Taschenlampe die Notfallpläne (3min)
  • Aushilfskraft geht in den Keller um den Stromerzeuger zu holen (2min)
  • Aushilfskraft fährt den Stromerzeuger auf einem Wagen mit dem Fahrstuhl vor die Tür (2min)
  • Aushilfskraft geht mit der Kabeltrommel wieder hoch (2min)
  • Aushilfskraft wirft Stecker aus dem Fenster nach unten (2min)
  • Aushilfskraft steckt die Stecker um (1min)
  • Aushilfskraft geht nach unten zum Generator (2min)
  • Aushilfskraft steckt Stecker in Generator und startet ihn (1min)

Damit sind wir im besten Fall bei 20 Minuten. Aber… Was ist, wenn trotz mehrfacher Schulung folgendes passiert?

  • Stromausfall nachts um 3
  • die anwesende Aushilfskraft ist ratlos, was zu tun ist und ruft zunächst den Chef an, Chef erklärt ihr, woran er sich von dem Notfallplan erinnert (5min)
  • Aushilfskraft sucht eine Taschenlampe und findet keine (5min)
  • Aushilfskraft geht in den Keller um den Stromerzeuger zu holen, hat aber den richtigen Schlüssel oben gelassen. Also wieder hoch und wieder runter (6min)
  • Aushilfskraft fährt den Stromerzeuger auf einem Wagen mit dem Fahrstuhl vor die Tür. Draußen regnet es, Aushilfskraft ist unsicher und ruft zur Sicherheit den Chef an. (7min)
  • Aushilfskraft geht hoch und weiß nicht weiter, ruft den Chef an (3min)
  • Aushilfskraft geht wieder in den Keller um Kabeltrommel zu holen (2min)
  • Aushilfskraft geht mit der Kabeltrommel wieder hoch (2min)
  • Aushilfskraft wirft in der Aufregung falsches Ende aus dem Fenster nach unten (2min)
  • Aushilfskraft will die Stecker umstecken (1min)
  • Aushilfskraft bemerkt ihren Fehler, holt das Kabel wieder ein und wirft den Stecker raus (4min)
  • Aushilfskraft geht nach unten zum Generator (2min)
  • Aushilfskraft steckt Stecker in Generator und ist sich unsicher, wie sie ihn starten soll. Ruft Chef an. Chef weiß es auch nicht. Aushilfskraft probiert solange, bis der Generator läuft. (8min)

Jetzt sind wir schon bei 47 Minuten. Dummerweise passiert jetzt folgendes, es ist ja mitten in der Nacht:

  • im benachbarten Wohnhaus fliegen in schneller Folge 4 Fenster auf, Nachbarn schreien herunter und drohen mit der Polizei
  • Aushilfskraft macht erstmal wieder aus und ruft den Chef wieder an…

Hm, wo schließe ich denn bei sowas hier www.amazon.de/dp/B00DPXFF68 einen Schlauch an? Ist der Betrieb in Innenräumen zulässig?

1 Like

Hallo,

bei einem längerem Stromausfall dürften Nachbarn tolerant genug sein.
Und wenn nicht:
Nach einer Stunde ist das Handynetz tot, ohne Strom am Router auch das Festnetz.
Sollen sie doch die Polizei rufen, müssen halt laut genug schreien :wink:

Sehe das mit der Aushilfe nicht so dramatisch. Wenn du am Notströmer einen Anschluss für die Kaffeemaschine bereitstellts, wird die im eigenen Interesse die notwendigen Schritte selber einleiten. Fahrstuhl gehört aber nicht dazu.
Der dürfte ohne Strom nicht laufen.

Batteriespeicher sind teuer, die Akkus sind nach ein paar Jahren reif für die Tonne. Und das Ding zieht Stand-by Strom!
Vermutlich wäre eine Versicherung des Lagerguts gegen Stromausfall da preiswerter.

Ach, und wenn du was kaufst, dann bitte nicht chinesisches Billig-Zeugs, lass dich nicht von deutsch klingenden Namen täuschen. GEKO, Endress, Kipor, SDMO, Honda und Eisemann sind Beispiele echter Hersteller. Swisskraft, Eberth, Lux, Einhell, Zipper, Rotenbach, Kraftech,… - das sind Importeure, Made in China. Muss nicht immer schlecht sein, aber für unter 500€ ist nicht viel zu erwarten.

Kleine Notströmer, von denen du dann wohl mehr als einen bräuchtest, gibt es auch vollgekapselt. Die stehen oft bei Märkten hinter dem Stand und sind kaum wahrnehmbar.

1 Like

Huch, hehe. Stimmt.

Leider nicht.

Hab mir sowas schon gedacht. Nach deinem Hinweis habe ich vorhin mal das Handbuch von dem Teil gesucht und nicht gefunden.

Die Frage bleibt: DARF ich die drinnen betreiben mit Abgasschlauch?

Nein. Aber im Notfall könnte man es schon wagen und auch sicher betreiben, wenn man für gute Lüftung sorgt und die Abgase über Schlauch wegführt.

Ein stationäres Notstromaggregat müsste in einem speziellen Raum stehen(ähnlich Heizraum, feuerbeständig, dichte Tür usw) der Be- und Entlüftung hat und eine Abgasleitung ins Freie bzw. über Dach (weg von Fenstern).
da könnte man dann auch gewisse Mengen Brennstoff lagern.

MfG
duck313

Hallo,

das ist eine sehr gute Frage.
Vermutlich wird die Anleitung das Untersagen.

Fakt:
Wenn es für das Produkt einen hinreichend langen, dichten Abgasschlauch gibt, was sollte dann passieren?
Deutlich wohler wäre mir, wenn eine Zwangsbe/entlüftung vorhanden wäre.

Und der Tank sollte groß genug sein, dass keine Aushilfe nachtanken muss.
Nachtanken beim heißen oder gar laufenden Motor ist keine gute Idee, vor allem nicht im Innenraum.

Ich persönlich sähe für mich kein Problem, das so zu machen. Aber du hast ja als Arbeitgeber eine besondere Sorgfaltspflicht… Das ist blöd.

Hallo,

dann dürfte es sich wohl um Labortiefkühlschränke handeln.

Aber 20 Minuten scheint mir reichlich kurz, schon einmal die Produkte von anderen Herstellern ins Auge gefasst ?
Denn normalerweise sind diese Eisboxen ja weitaus besser isoliert als Haushalstmodelle.

Außerdem bieten doch viele Hersteller Notkühlungen in Form von CO2-Flaschen an, die man am Gerät anschließen kann und die im Notfall die Kühlung übernehmen.