Notüberbrückung Druckausgleichsbehälter defekt

Liebe/-r Experte/-in,
mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Druckausgleichsbehälter an meiner Brötje Gasheizung kaputt. Der Heizungsmonteur hat vor ca. 3 Wochen bereits einmal Druckluft nachgefüllt, nachdem beim Ausschalten der Heizungsanlage für 4 Tage das ganze Wasser abgelaufen war. Bis heute hat die Heizung wieder funktioniert. Heute ist der Wssserdruck auf 0 bar abgefallen (Heizung hatte aussergewöhnlich hohe Heizleistungsanforderung). Wir haben Wasser wieder aufgefüllt, Heizung läuft wieder und der Druck steigt an. Mein Problem ist, dass ich morgen mittag für 4 Tage zum Arbeiten weg muss und niemand da ist, der die Heizung kontrollieren kann. Ich habe einen Wintergarten mit Fussbodenheizung, die mir kaputt friert, wenn die Heizung ausfällt. Gibt es einen ungefähren Richtwert, wie lange es dauert, bis der Wasserdruck wieder so weit abfällt, dass die Heizung sich abschaltet? Gibt es irgendeine Möglichkeit sicher zu stellen, dass die Heizung bis Mittwoch läuft? Alle Heizungsmonteure in der Gegend sind ausgelastet und sagen vor Dienstag haben sie keine Zeit den Druckausgleichsbehälter aus zu wechseln…

Danke für Hinweise im Voraus,
mit freundlichen Grüßen

Hallo

WÜrde mal in der Nacharschaft jemanden fragen ob er sich um die Heizung kümmert bis du wieder da bist.
Einen Richtwert kann man nicht geben, wie soll man das pauschalisieren?!
Aber wenn die Reparatur so dringend ist muss sich doch jeamnd finden lassen der das macht, dafür gibt´s Notdienste.
Biete ich auch an und da wird´s auch mal länger als 17 Uhr, kann die Kundschaft ja nicht kalt sitzen lassen. Eine Lösung gibt´s immer.
Notfalls soll extern mit einem Flexschlauch ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen werden, so zu sagen als Überbrückung bis das Interne im Gerät getauscht werden kann. Irgendwo ist meist ne Anschlussmöglihkeit und das dauert dann auch nicht so lange.
Vielleicht dem Monteur nen dickes Trinkgeld anbieten wenn er schnell vorbei kommt. Notdiestzuschlag ist bis Montag ohnehin einzuplanen.

MfG
Nelsont

Hallo Nelsont,
danke für die prompte Antwort. Heute früh hatte ich sogar einen gefunden, der den Druckausgleichsbehälter gewechselt hätte, der meinte dann aber der Druck ist immer noch konstant und am Behälter kann es nicht liegen. Er hat am 11.1.12 Druckluft (ohne Stickstoff) in den Behälter nachgefüllt und meinte, dass dabei eine Luftblase ins System gekommen sein kann, die jetzt über die Entlüftungsventile rausgeleitet wurde und dadurch wäre der Druck auf 0 bar abgefallen. Heizung läuft auch bisher normal. Naja, bin etwas skeptisch, aber habe jetzt Elektrohwizung mit Frostwächter in den Wintergarten gestellt und hoffe, dass zumindest bis Mittwoch alles heil bleibt.

Dir ein schönes Wochenende und Danke nochmal