Hallo,
In der Matrikel der Universität Heidelberg (Herausgeber:
Gustav Toepke) findet sich auf Seite 445
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel15…
eine Liste von Studenten. Hinter den Namen befinden sich die
Zusätze nouista, sueuista, realista. (Lateinische Bezeichnung
einer bestimmten Fachrichtung?)
„novista“, „suevista“ und „realista“ bezeichnen die Zugehörigkeit zu sog. Bursen, siehe http://www.s197410804.online.de/ABC/ABCLexikon.htm :
„Burse (mlat.) (auch: Contubernium, Collegium) mittelalterliches/frühneuzeitliches Studentenwohnheim (in Heidelberg: Realistenburse, Nominalistenburse, Schwabenburse etc)“
Die Bezeichnungen „Realisten“ und „Nominalisten“ beziehen sich auf Vertreter der jeweiligen Richtung im sog. Universalienstreit http://www.philolex.de/universa.htm, während die Schwabenburse anscheinend nach der Herkunft ihrer Bewohner benannt wurde, vgl. http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/theme… und http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/theme… :
„Obwohl den mittelalterlichen Landsmannschaften (nationes) in Heidelberg praktisch keine Bedeutung zufiel, scheint eine Konzentration von Studenten gleicher regionaler Herkunft in gewissen Unterkünften dennoch vorgekommen zu sein. Die so genannte → Schwabenburse, die bis 1544 existierte, erhielt ihren Namen wohl aus diesem Grund.“
und dahinter jeweils ein d.
oder p.???
Dazu kann ich leider nichts sagen.
Gruß
Kreszenz