Novell Netware 3.12 Dateizugriff

Ich versuche auf einen Novell Server, der seit langem nicht mehr im Netz war ein paar Dateien auf Diskette zu uebertragen. Auf DOS Ebene kann ich auf die Maschine zugreifen. Beim Booten des Servers erhalte ich eine Fehlermeldung. Mounten von SYS nicht erfolgreich.
Gibt es eine einfache Moeglichkeit auf die Dateien zuzugreifen. Netzfunktionalitaet ist nicht erforderlich.

Danke fuer etwaige tipps im voraus.

Hallo Sven,

also wenn Du das Volume nicht mounten kannst, ist alles weitere zwecklos. Versuche erstmal (z.B. mit vrepair) das Volume wieder aktiv zu bekommen.

Gruß
Stefan

Danke fuer den Tipp.

Ich komme nicht weiter.
Beim automatischen Aufruf des Server in den Startdateien passiert folgendes:

Mounting Volune SYS

Mirror Copies of the volume directory dont match

Volume SYS not mounted

dann:

1.1.76 Remirroring Partition 1

File Server Name :
danach
internal IPX Adresse:

Hier kann ich den Server mit Down und Exit auf DOS zurueckschalten …

Irgendjemand eine Idee

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

VREPAIR!

Mounting Volune SYS

Mirror Copies of the volume directory dont match

Das passiert schonmal. Nimm vrepair und lass es drüber rödeln - dann sollte es wieder funzen.

Ääähh: wie fit bist Du als Novell-Admin? Soll ich weiter ausholen?

Gruß
Stefan

Meine PC Kenntnisse sind gut. Nur Novell ist war vor meiner Zeit.

Wenn du mit Stichpunkten aushelfen koenntest waere ich dir sehr dankbar.

Ich wuerde mich auch erkenntlich zeigen wollen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn du mit Stichpunkten aushelfen koenntest waere ich dir
sehr dankbar.

Also: Wenn Dein Server mit seinen vergeblichen Boot-Versuchen fertig ist, gibts du nicht „down“ ein, sondern „load vrepair“ (das ist quasi der scandisk von novell)

Wäre auch nicht schlecht, wenn Du mal das „System Administration“ Handbuch vom Regal holen würdest (Seite 348ff.), sonst wird das etwas langwierig. Leider muss ich in 5 Minuten von hier weg, sonst hätte ich dir meine Telefonnummer gegeben und dich durchgeführt.

Nur Novell ist war vor meiner Zeit.

Lächle, wenn Du das sagst, Fremder! Seit wann ist Novell veraltet? (Ok, ok, 3.12…)

Gruß
Stefan

Hallo,

Scandisk alias Vrepair hat wunder gewirkt.
Dank P90 und 32MB laedt es zwar ewig und startet dann bis Arcserve durch. Dies habe ich beendet und befinde ,ich nun auf der Textconsole. Kann ich jetzt auf die alten Dateien zugreifen und auf Diskette kopieren?

Ich habe eine Kiste voll Buecher namens Novell Netware for SAA kann da aber nichts adaequates finden.

Gruss
Sven

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Scandisk alias Vrepair hat wunder gewirkt.
Dank P90 und 32MB laedt es zwar ewig und startet dann bis
Arcserve durch. Dies habe ich beendet und befinde ,ich nun auf
der Textconsole. Kann ich jetzt auf die alten Dateien
zugreifen und auf Diskette kopieren?

natürlich, dazu brauchst du einen dos oder windows PC als client , der netzwerkzugriff auf den server haben muß
Falls du nen Win9x Rechner hast installier in der netzkonfigur5ation das IPX protokoll und als client die netware shell von Novell und sorg das der client physikalisch mit der netzkarte des servers verbunden ist…

sollte es ein alter Koax anschluß sein am server brauchst du mindestens ein RG58 kabel mit BNC steckern und 2 T-Stücke sowie 2 terminatoren (50 Ohm von Signal nach masse)
Hat der server RJ45 Buchsen kannst du ein Crosslink kabel und eine äquivalnte netzwerkkarte im client benutzen (heutzutage eine 10/100 Mbit ethernetkarte über RJ45 TP Cat 5 kabel)
oder du gehst mit dem server einfach an einen hub und schließt den client auch da an, wichtig ist nur das die link anzeige auf beiden seiten leuchtet.
es gibt auch die möglichkeit Koax auf TP umzusetzen ist aber nicht so einfach da die geräte dazu recht selten geworden sind (Medienkoppler, Hubs mit Koax und Tp anschluß) falls du die sache nicht zum funktionieren bringen kannst, ist es SEHR VIEL EINFACHER den client entsprechend „downngraden“ also eine entsprechende alte netzwerkkarte da einzubauen, als am server was zu ändern…
eine anschauliche beschreibung der Kabel liegt beim http://www.netzwerkengel.de/ unter Netzwerkkabel und schau auch mal indie FAQ zu diesem Brett unter Punkt 6 nach
wenn du es soweit hast meld dich wieder

ciao norbert

Hallo Norbert,

mein Problem ist das Netz ehemals im Token Ring Verfahren benutzt wurde. Beim Umzug sind alle Kabel und Verteiler auf den Müll gelandet.
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf eine NLM gestossen die NWSHELL heist und ähnliche Funktionalität wie die Command.com unter DOS bieten soll. Kennst du das? Es soll wenn ich es richtig gelesen habe sogar Bestandteil der Installationsdisketten (Novell 3.12) sein.

Ich hätte nie gedacht das, das so kompliziert wird.

Gruß
Sven

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Norbert,

moin

da hast du dir ein „etwas“ größeres problem eingefangen als ich dachte…

es bleiben 2 wege:

  1. einen Client besorgen, der auch nen token-Ring Anschluß hat sollte dabei das kleinste problem sein (notfalls ne Token-ring karte aus ner alten Bank klauen *fg*) aber abgesehen von den merkwürdigen kabeln (mmit hermaphroditen steckern) brauchst du noch ne MAU (Media Attach unit) und nicht mal der umsatzstärkste Distributer im ruhrgebiet konnte bei einem ähnlichem problem im jahre 1995 eine MAU beschaffen, aber einer der CNEs sagte so salopp „ich hab noch eine im keller liegen“ dies dürfte also nicht trivial werden … dann brauchst du selbstverständlich kartentreiber für die Token ring geschichte , notfalls für DOS, vieleicht fragst du mal bei IBM nach , die ham diese verkabelungsart schließlich verkauft allerding nur bis anfang der 90er …

  2. der vieleicht einfachere
    bau den server auf ethernet um, ein erfahrener admin sollte sowas in ner halben oder ganzen stunde erledigen können, aber einem neuling sowas zu erklären übersteigt die kapazität dieses bretts, im prinzip gehts so: server runterfahren, öffnen, Ethernet karte einbauen, hochfahren, kartentreiber für novell 3.12 installieren konfigurieren fettich…
    abhängig vom Bussystem des servers (ISA 8bit / 16 Bit , microkanal, PCI) sollte es auch heute noch möglich sein irgendeine ethernetkarte passend dafür aufzutreiben

da fände ich es einfacher die platte des servers auszubauen und in einen anderen rechner zu implantieren und mit einem Diskeditor auf der platte nach den daten zu fischen, aber je nachdem wie alt die platte ist (IDE ? SCSI ? MFM ? RLL ? ESDI ?) könnte auch das ein abenteuer werden

beschreib mir mal bitte die hardware des servers, wennsgeht mit genauen bezeichnungen der karten, des motherboards, der platte, was steht außen am gehäuse ?

ciao norbert

Hallo Norbert,

moin

irgendwer hier im brett hat mich mal aufgefordert nicht so doll über den token ring zu schimpfen, er hätte selber heut nboch so ein system, wenn du den typ ausfindig machst dürfte er dir schneller als alle umbau versuche am server weiterhelfen können

das grundproblem was du hast, du hast kein netz, also kannst du nicht einfach den server einfach so irgendwo ankabeln und an den nächstbesten windows PC oder MAC gehen und eben schwupps die daten kopieren, sondern du mußt von 0 an ein neues netz bauen, bevor du auf normalem weg an die daten kommst

was für daten sind das überhaupt ?

ciao norbert

Hallo Norbert,

moin

irgendwer hier im brett hat mich mal aufgefordert nicht so
doll über den token ring zu schimpfen, er hätte selber heut
nboch so ein system, wenn du den typ ausfindig machst dürfte
er dir schneller als alle umbau versuche am server
weiterhelfen können

der Typ ist dieser SH… der schonmal am anfang des threads einen artikel geschrieben hat

Hier ist der Typ!
*grins*

Aaaaalso: um hier mal wieder eine Lanze für Token-Ring zu brechen:

  1. Nur die allerältesten TR-Karten haben nur die db9-Anschlüsse für das IBM Kabelsystem. Alle anderen haben auch normale rj-45 Buchsen für stinknormale Cat5-Kabel.

  2. Auch NW 3.12 hat sämtliche Treiber für IBM TR-Karten dabei. Da braucht man nix zu besorgen.

  3. Für das rj-45 System habe ich hier wirklich alles rumfliegen, was man braucht. Da sich Sven allerdings bei seiner ViKa sehr zurückhält, weiss ich nicht, wo er in D haust.

  4. afaik gab es für die 3.12er Version mal ein Toolkit, womit man eine Filer-Oberfläche an der Console einrichten und auch Dateien rüberziehen konnte auf die DOS-Partition. Ist aber schon so lange her. Ausserdem scheint Sven mit Novell-Servern kaum bis keine Erfahrung zu haben - da wird’s dann schwierig das alles per Fernsteuerung durchzuziehen!

  5. @Sven: Kennst du überhaupt das supervisor Passwort des Servers?

Gruß
Stefan
aka „der Typ“ :wink:

Ach, du scheisse
Hallo erstmal …

Die ursprüngliche Verkabelung war wohl dieses db9-System (sah etwa so aus wie ein aufgeblähter Western Telefonstecker). An einer stelle im Ring war noch ein Verteiler in der größe eines Videorekorders. Das Netz war in einer Bank in Frankfurt (ich selber komme aus Heidelberg) installiert. Die Mitarbeiter sollten sich alle benötigten Daten lokal übertragen im Anschluß wurde die Netzperipherie entsorgt. Wie es nunmal ist hat der GF der Bank im nachhinein festgestellt das ihm „wichtige“ (wie wichtig genau, weiss ich nicht) Dateien doch fehlen. Ich habe mich für die Rettung der Daten (unter erschwerten Bedingungen) gutgesagt…

Gestern bin ich soweit gekommen das ich mit der Server Console die Verzeichnisstruktur einsehen konnte, die gesuchten Dateien sind also da.
Meine Kenntnisse unter Novell sind, wie Stefan richtig anmerkt, mehr als rudimentär.

Das mit dem Superviser PW könnte noch ein Problem werden, aber ich weiss wer für das Netz bisher verantwortlich war. Insofern wohl nicht unlösbar.

Gruß
Sven „Pitbull“ Wagner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

db9?
Hi,

db9 sieht so ähnlich aus wie ein alter EGA-Stecker. Ich denke, Du meinst rj-45. Dafür hätte ich das benötigte Zeugs da um einen Client dranzuhängen. Heidelberg ist auch nicht weit von LU entfernt, wo ich arbeite. Wenn du es also nicht schaffst, die Daten lokal zu kopieren, melde dich mal via email, dann sehen wir weiter.

… Ich habe mich für die Rettung der Daten (unter
erschwerten Bedingungen) gutgesagt…

Manchst du das als Auftrag oder bist du bei der Bank angestellt?

Meine Kenntnisse unter Novell sind, wie Stefan richtig
anmerkt, mehr als rudimentär.

*neugier* Wieso hast Du Dir das dann auf’s Auge drücken lassen?

Das mit dem Superviser PW könnte noch ein Problem werden, aber
ich weiss wer für das Netz bisher verantwortlich war. Insofern
wohl nicht unlösbar.

Darum kümmere Dich mal am Montag als erstes! Ohne dieses Password kannst Du die Sache vergessen! Im Unterschied zu diesen Micky-Maus Servern von Herrn Gates kommt man an die Daten von Novell nicht so ohne weiteres ran.

Gruß
Stefan

Ich habe mir die Toolbox von Novell besorgt. Ich kann nur hoffen das LIB312A installiert ist. Die Nachfrage nach dem Supervisor Passwort läuft. Ich benötige noch eine Kurzanleitung zur einbindung von NLM unter Novell 3.12. In der beiligenden Beschreibung wird darauf nicht eingegangen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

NLM
Habe Dir grade 'ne Mail geschickt.

Gruß
Stefan

Abschlussbericht
Mit der Toolbox lassen sich die Dateien auslesen. Funktionalitaet ist aehnlich wie DOS Command.com.
In meinem Fall brauchte ich nicht mal ein Passwort.

Danke an alle Beteiligten!

Habe Dir grade 'ne Mail geschickt.

Gruß
Stefan