Novemberlandschaft in gelb

hi,
heute gesehen im November ein riesengroßes blühendes Rapsfeld
-wer kann mir das erklären?
cu
Friedrich

Hallo Friedrich,

vermutlich handelt es sich nicht um Raps, sondern um den sehr ähnlichen Weißen Senf oder Gelbsenf (Sinapis alba). Der wird zur Gründüngung vor Ende September eingesät und entwickelt anders als Raps keine Winterrosette, sondern geht gleich in die Blüte. Beim Dreschen ausgefallener Raps würde, wenn der Acker nach der Ernte nicht ordentlich bearbeitet worden ist, zwar auflaufen, aber nicht im Herbst zur Blüte kommen.

Unter anderem wegen der starken Nachfrage (und damit relativ hohen Preisen) bei Raps für die Beimischung in Dieseltreibstoff wird Raps in sehr enger Fruchtfolge angebaut, was den Befall der Äcker mit Nematoden begünstigt. Senf als Zwischenfrucht im Herbst hemmt diesen Befall ein wenig, weil er die Nematoden zum Einwintern fördert, so dass sie in großem Umfang ungeschützt in tiefe Wintertemperaturen geraten, die sie nicht vertragen.

Unabhängig von dieser Wirkung bindet Senf mineralisierten Stickstoff und schützt ihn so bis zum nächsten Frühjahr vor Auswaschung; außerdem schützt er die Oberfläche der Äcker vor Verschlämmung und Erosion durch Winterniederschläge und fördert mit seinen Wurzeln und der übrigen Pflanze den Humushaushalt im Boden und kann auf schweren Böden Verdichtung und Staunässe ein wenig entgegenwirken.

Problematisch ist die sehr nahe Verwandtschaft zu Raps, die bei Nematodenbefall zwar positiv wirkt, aber andere Schädlinge und Pilzerkrankungen zwischen zwei Perioden mit Rapsanbau fördert und den Befallsdruck aufrechthält.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Tomatenernte zu St Nikolaus
hi !

ich konnte diese Woche richtig viel Tomaten einfahren.
Dafür blieben sie bis in den August hinein noch einzeln, klein und grün

…und mir wurde heute erklärt, daß das heuer nicht nur bei mir so war

Unser Flieder und die Magnolie denken optimistisch, der Frühling kommt bald
und einer der Krokusse schreit schon „hier,hier hier“
(Südbayern, Föhn, 16Grad plus)

dafür sind die Philippinen gestern abgesoffen
hoher Preis für Tomaten

Gruß
„be-su-chen-sie-europaaaa-solangeesnoch-steht“

Frühjahr im November
Hallo Georg,

in der Tat sind einige Pflanzen mit den Jahreszeiten durcheinandergeraten - Apfelblüte im Herbst wie im warmen November 2011 gab es dieses Jahr zwar nur um Reutlingen, wo die Bäume glaubten, es wäre Winter, bloß weil ihnen der Hagel alle Blätter abgehauen hat, aber Stachelbeeren und Johannisbeeren konnten mal grade noch den Austrieb bremsen; einzelne Fliederblüten hab ich im September gesehen.

Gelbe Äcker um diese Jahreszeit gibt es aber jedes Jahr, auch bei normalerem Temperaturverlauf - das macht, wie gesagt, der Senf.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 „Gefällt mir“

Moin,

-wer kann mir das erklären?

das dürfte ein Zwischenfrucht sein, auch ich vermute Senf.

Gandalf

Zeichen stehen auf Sturm
hallo

ach weisst du ich freu mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freu, regnet es trotzdem

ich bin nicht mehr der Jüngste und mir könnt der Wandel am Wertesten vorbeigehn

nur

immer wenn ich versuche, unsere Kinder darauf hinzuweisen, daß es einen Zusammenhang zwischen Philippinen, Hochwassern (war relativ nah bei uns), Gletschern, Stürmen und

ihrem Heizverhalten und Lichtvergessenauszuschalten

gibt, sagen sie mir

ey alder, hör mal auf mit dem Ökö-Scheiss, bei den Nachbarn ist es noch viel wärmer als bei uns

und von daher

freue ich mich einfach über die Tomaten im Winter

Gruß

1 „Gefällt mir“

Hallo M.

bei unserer heutigen Montagswanderung gingen wir an einem riesigen gelbblühenden Feld vorbei. Einer unserer Pflanzenkenner wußte, daß das Senfpflanzen sind, die, wie Du richtig beschreibst, als Gründüngungspflanzen angebaut werden um im zeitigen Frühjahr untergepflügt zu werden.

Beste Grüße

Nastaly

Bodenbearbeitung nach Senf
Hallo Nastaly,

wegen der Dieselpreise, der hohen benötigten Schlepperleistung und auch wegen Problemen mit Verdichtung auf praktisch allen außer Sandböden versucht man heute, mit möglichst wenig Pflugüberfahrten zu arbeiten - es gibt auch ganz pfluglose Anbautechniken im Ackerbau.

Da Senf nicht winterhart ist, friert er abgesehen von ganz wintermilden Regionen im Westen-Nordwesten entlang der „Golfstromheizung“ spätestens im Februar ab. Das Auffrieren seiner Wurzeln bringt auch einen Beitrag zur Bodengare, so dass man da je nach Boden im Frühjahr direkt mit der Saatbettkombination reingehen kann, sonst allenfalls eine Überfahrt mit Scheibenegge oder Grubber machen muss.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

anders als Raps keine Winterrosette,

schönes Wort für „arschkalt“ …

Ansonsten Stern von mir!

I

1 „Gefällt mir“