Npage.de ! Kann mir jemand helfen?

Ich ertslle mir gerade eine Homepage bei npage, komme auch recht gut klar, aber ich würde gerne, dass wenn jemand auf meine seite kommt, nicht glaich zu home kommt, sondern erst so etwas in der art kommt (ich hab einfach ein zufälliges Beispiel genommen):

http://jochenguitar.npage.de/

Erst kommt das, und dann wird man automatisch weitergeleitet!

  1. Weiterleitung weiß ich wie es geht
  2. verlinkung vom Bild auf Home weiß ich ebenfalls

ABER:

  1. wie bekomme ich da das menü (links) weg? Also dass nur das bild und ein Link da ist!

Danke für eure Hilfe :smiley:

LG Jojo

Hy,

Ich ertslle mir gerade eine Homepage bei npage, komme auch
recht gut klar, aber ich würde gerne, dass wenn jemand auf
meine seite kommt, nicht glaich zu home kommt, sondern erst so
etwas in der art kommt (ich hab einfach ein zufälliges
Beispiel genommen):

http://jochenguitar.npage.de/

Schlechtes Beispiel. GANZ schlechtes Beispiel!

Erst kommt das, und dann wird man automatisch weitergeleitet!

Diese sogenannten „Brückenseiten“ sind seit den 90er Jahren out. Die nerven nur und man weiss eben nicht was einen erwartet.
Dann besser sowas: http://www.jan-woitas.de/

  • Du siehst SOFORT worum es geht
  • Du hast GLEICH Kontaktmöglichkeiten.

ABER:

  1. wie bekomme ich da das menü (links) weg? Also dass nur das
    bild und ein Link da ist!

Verstehe ich nicht… Auf der ersten Seite ist doch das Bild und der text zu sehen. wenn man da auf den text/Bild klickt kommt man weiter auf eine Seite xyz. Was Du DA dann draufpackst ist wieder was anderes. Wenn npage das nur so anbietet, das man da wenig auswahlmöglichkeiten hat … nun gut.

Ggf. wäre das der zeitpunkt sich gedanken um eine eigene Homepage zu machen, die man komplett selbst erstellt… nur mal als Gedankenanstoss.

Gruß
h.

Hallo Jojo,

Ich ertslle mir gerade eine Homepage bei npage, komme auch
recht gut klar, aber ich würde gerne, dass wenn jemand auf
meine seite kommt, nicht glaich zu home kommt, sondern erst so
etwas in der art kommt (ich hab einfach ein zufälliges
Beispiel genommen):

http://jochenguitar.npage.de/

Erst kommt das, und dann wird man automatisch weitergeleitet!

Die Beispielwebsite ist, wie schon vor mir bemerkt, ein sehr schlechtes Beispiel. Die Gründe dafür sind u.a. Frames, bescheidene Typographie, HTML-Salat, etc.

Zur „Weiterleitungs-Seite“, auch Brückenseite genannt, kann ich nur eines sagen:

Finger weg!

Diese Brückenseiten sind nicht nur out oder uncool, sondern auch sehr schlecht für die Benutzerführung und die Suchmaschinenfreundlichkeit.

Brückenseiten:

vertreiben eher den Besucher, vor allem wenn man (wie im Beispiel) ungefragt irgendwelche Musik um die Ohren geschmissen bekommt

sind allgemein unfreundlich zu Suchmaschinen und werden von diesen meist als Suchmaschinenbetrug gewertet, da oft nur wenig bzw. unpassender Inhalt vorhanden ist

haben 2006 bei BMW zum Rauswurf aus dem Google-Index geführt

machen in den meisten Fällen gar keinen Sinn und zeugen von einer überladenen Website

u.v.m.

Also: Lass es bitte sein. Das Beispiel von h. ist da in der Tat besser.

P.S.: Ich könnte jetzt noch viel über nPage und Konsorten schreiben, aber ich glaube es ist klar, was ich über die Verwendung von „Homepage-Baukasten“ Systeme denke.

MfG, Florian J.

Hallo

Dann besser sowas: http://www.jan-woitas.de/

  • Du siehst SOFORT worum es geht
  • Du hast GLEICH Kontaktmöglichkeiten.

also diese Seite als gutes Beispiel zu nennen… ich weiß nicht.
Die ist nämlich ganz sicher nicht ideal, denn so wie ich grad im Web unterwegs war

  • sieht man keinesfalls, worum es geht.
  • sieht man keine Kontaktmöglichkeit.

…es sei denn, man hat eine höhere Bildauflösung als 1024x768 zur Verfügung oder bei 1024x768 zumindest die typischen Symbol-, Tab- und Statusleisten des Browsers deaktiviert, damit der Viewport größer wird. Oder man schaltet das Layout ab, so dass auch wieder senkrecht gescrollt werden kann, um die Kontaktadresse zu sehen.

Die wachsende Zahl der Netbook- und Handheld-Besitzerinnen sucht vermutlich nicht besonders lange nach den versteckten Infos auf der Seite und verlässt sie schnell wieder.

Ganz davon abgesehen, dass jemand, der sich als Bildjournalist ausgibt, in seiner Website nicht gerade einen privatfamiliären Charakter vermittelt. Somit müsste dieser seiner gesetzlichen Impressumspflicht nachkommen und deutlich mehr als eine Mailadresse angeben - die er vor vielen Besucherinnen auch noch versteckt.

Bei sowas frohlocken sicher die Abmahner…
:wink:

Gruß
A

Hallo

Dann besser sowas: http://www.jan-woitas.de/

  • Du siehst SOFORT worum es geht
  • Du hast GLEICH Kontaktmöglichkeiten.

also diese Seite als gutes Beispiel zu nennen… ich weiß
nicht.
Die ist nämlich ganz sicher nicht ideal, denn so wie ich grad
im Web unterwegs war

  • sieht man keinesfalls, worum es geht.
  • sieht man keine Kontaktmöglichkeit.

Was an dem Text

Bildjournalist
mail: fotograf (at) jan-woitas.de

nicht zu verstehen ist weiss ich nicht, aber egal :wink:
BESSER als jede npage gefrickelseite die ich bis jetzt gesehen habe und die Seite hatte ich halt grad in nem anderen TAB auf, so what.

ausgibt, in seiner Website nicht gerade einen privatfamiliären
Charakter vermittelt. Somit müsste dieser seiner gesetzlichen
Impressumspflicht nachkommen und deutlich mehr als eine
Mailadresse angeben - die er vor vielen Besucherinnen auch
noch versteckt.

Nein, muss er nicht. Lies dazu bitte nochmal das Gesetz GENAU.
Aber darum ging es ja auch nicht!

gruß
h.

Die ist nämlich ganz sicher nicht ideal, denn so wie ich grad
im Web unterwegs war

  • sieht man keinesfalls, worum es geht.
  • sieht man keine Kontaktmöglichkeit.

Was an dem Text

Bildjournalist
mail: fotograf (at) jan-woitas.de

nicht zu verstehen ist weiss ich nicht, aber egal :wink:

Wie ich schon schrieb:
Man SIEHT diesen Text nicht in normalen Programmeinstellungen bei 1024x768Pixeln oder darunter.

DU magst ihn sehen, weil DU eine hohe Auflösung hast. Millionen Nutzerinnen von Netbooks oder Handhelds sehen ihn nicht. Sie können nicht mal dorthin scrollen, weil der schicke Fotodesigner die senkrechte Scrollbar deaktiviert hat.

Gruß
A

Informationspflicht nach TMG / RStV

ausgibt, in seiner Website nicht gerade einen privatfamiliären
Charakter vermittelt. Somit müsste dieser seiner gesetzlichen
Impressumspflicht nachkommen und deutlich mehr als eine
Mailadresse angeben - die er vor vielen Besucherinnen auch
noch versteckt.

Nein, muss er nicht. Lies dazu bitte nochmal das Gesetz GENAU.

Hallo.
Ja danke für die Aufforderung. Habe ich hiermit nochmal getan und mich bestätigt gefühlt. :smile: Name und Anschrift sind das Minimum, was er laut Gesetz reinsetzen müsste.

Hier der Auszug aus dem relevanten RStV für Webseiten nichtprivaten Zwecks - und darunter fällt die Werbeseite eines selbstbezeichneten Bildjournalists sicherlich:

_§ 55 - Informationspflichten und Informationsrechte

(1) Anbieter von Telemedien, die nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, haben folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten:

  1. Namen und Anschrift sowie
  2. bei juristischen Personen auch Namen und Anschrift des Vertretungsberechtigten.

(2) Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, in denen insbesondere vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben werden, haben zusätzlich zu den Angaben nach §§ 5 und 6 des Telemediengesetzes einen Verantwortlichen mit Angabe des Namens und der Anschrift zu benennen. Werden mehrere Verantwortliche benannt, so ist kenntlich zu machen, für welchen Teil des Dienstes der jeweils Benannte verantwortlich ist. Als Verantwortlicher darf nur benannt werden, wer

  1. seinen ständigen Aufenthalt im Inland hat,
  2. nicht infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren hat,
  3. voll geschäftsfähig ist und
  4. unbeschränkt strafrechtlich verfolgt werden kann.
    (3) Für Anbieter von Telemedien nach Absatz 2 Satz 1 gilt § 9 a entsprechend._

Es wird gar an verschiedenen Stellen empfohlen, der Informationspflicht nachzukommen, wenn man seine Inhalte (wenn auch privater Natur) für jeden zugänglich einstellt, also z.B. nicht in einen passwortgeschützten Bereich.

Siehe dazu z.B. derzeitigen Wikipedia-Artikel zum Thema Impressumspflicht und zu Angeboten ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecks:

Hierunter zählen insbesondere Inhalte, die passwortgeschützt sind und das Passwort nur an Bekannte und Verwandte weitergegeben wird, Inhalte aus dem engsten persönlichen Lebensbereich, bei denen ein berechtigtes Interesse Dritter an der Identität des Websitebetreibers nicht existiert oder wenn der Erfassung der Webseite durch Suchmaschinen in Metatags oder in einer robots.txt-Datei widersprochen wird und der Inhalt dem persönlichen Bereich entstammt.

Nichts dergleichen ist auf der angegebenen Webseite zu finden. Er bietet sich als Bildjournalist an und ist meiner Meinung nach impressumspflichtig.

Gruß
A

Was an dem Text

Bildjournalist
mail: fotograf (at) jan-woitas.de

nicht zu verstehen ist weiss ich nicht, aber egal :wink:

Hallo nochmal,

hier eine aktuelle Statistik (Januar 2010) von Besuchern einer Website:
http://www.primawebtools.de/globale-bildschirmaufloe…

Mehr als 35% aller Besucherinnen haben eine vertikale Bildgröße von 768 Pixeln oder weniger (allein 24%, und damit die größte Gruppe, die Bildschrimeinstellung 1024x768).

Das heißt, mehr als ein Drittel aller Internetnutzer (dieser nach meiner Erfahrung durchaus repräsentativen Auswertung) sehen nicht , wer die Seite http://www.jan-woitas.de gemacht hat und wie man die Person erreicht, weil dieser seine Info außerhalb des sichtbaren Bereichs platziert, und den vertikalen Rollbalken deaktiviert hat.

Gruß
A

ausgibt, in seiner Website nicht gerade einen privatfamiliären
Charakter vermittelt. Somit müsste dieser seiner gesetzlichen
Impressumspflicht nachkommen und deutlich mehr als eine
Mailadresse angeben - die er vor vielen Besucherinnen auch
noch versteckt.

Nein, muss er nicht. Lies dazu bitte nochmal das Gesetz GENAU.

Hallo.
Ja danke für die Aufforderung. Habe ich hiermit nochmal getan
und mich bestätigt gefühlt. :smile: Name und Anschrift sind das
Minimum, was er laut Gesetz reinsetzen müsste.

Hier der Auszug aus dem relevanten RStV für Webseiten
nichtprivaten Zwecks - und darunter fällt die Werbeseite eines
selbstbezeichneten Bildjournalists sicherlich:

bildjournalist ist ein vollkommen ungeschützter Begriff. Man kann sich auch Kondomtester nennen. Es ist iund bleibt eine private Seite.

_§ 55 - Informationspflichten und Informationsrechte

(1) Anbieter von Telemedien, die nicht ausschließlich
persönlichen
oder familiären Zwecken dienen, haben folgende_

Hier werden nur Bilder gezeigt.
Alles weitere bitte im Brett Rechtfragen. Danke.

gruß
h.

Tachchen,

nachdem es IMHO auch schon Urteile gab, die besagten, dass man zum Link „Impressum“ nicht erst drei Seiten nach unten scrollen darf (das wurde als nicht genügend der Impressumspflicht angesehen), empfinde ich das auch als nicht in Ordnung.

Scrollbalken zu deaktivieren ist sowieso fast immer falsch. Meisten versucht man damit ein eigenes Designproblem zu kaschieren. Tatsächlich stellt es aber eine unüberwindbare Barriere dar.

Allerdings sind Statistiken über die Bildschirmgröße eh egal, weil das nur besagt, wie groß der Viewport maximal sein kann, in der Regel ist er kleiner, je höher die Auflösung, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er noch viel kleiner ist.

Liebe Grüße,
-Efchen