Moin Simsy Mone,
wenn Dein Sohn in den letzten vier Halbjahren immer 9 oder 10 Punkte (für die „Alten“: 3+ und 2-) auf dem Zeugnis hatte, dann sind 14 Punkte in der Abi-Klausur natürlich ein gewaltiger Glückstreffer. Es dürfte schwierig sein, diesen Erfolg zu wiederholen – aber unmöglich ist es ganz bestimmt nicht. Wenn Dein Sohn vorher immer so zwischen 6 und 8 Punkten rumgehüpft wäre, sähe die Sache anders aus.
Ein Lehrer freut sich nämlich ebenfalls und er empfindet einen gewissen Stolz, wenn einer seiner Schüler eine tolle Leistung bringt. Wenn ich der Physiklehrer Deines Sohnes wäre dann wüsste ich, in welchen Bereichen er sich gut auskennt und ich würde die Aufgaben für die mündliche Prüfung entsprechend aussuchen. Wenn dann die Prüfung nicht meinen Erwartungen entsprechend verliefe dann würde ich versuchen, sie in eine möglichst positive Bahn zu lenken.
Während meiner ganzen Zeit als Lehrer habe ich es nie erlebt dass der Zweitprüfer versucht hätte, dem Prüfer „Krümel in den Käse zu machen“, um die Ergebnisse eines Schülers nach unten zu drücken.
Zur Berechnung der Endnote:
Das Ergebnis der mündlichen Nachprüfung und die schriftliche Prüfung ergeben im Verhältnis 1:2 die neue Punktzahl in diesem Fach.
http://www.abicalc.net/abirechner/nrw/g9
(das Häkchen bei Nachprüfung anklicken)
_Berechnung des Abiturzeugnisdurchschnitts
Die Gesamtqualifikation (Gesamtpunktzahl), die man mit dem Abitur erreicht hat, setzt sich zusammen aus
- 22 Grundkursen aus der Qualifizierungsphase in einfacher Wertung
- vier Leistungskursen aus der 12 in doppelter Wertung
- zwei Leistungskursen aus der 13.1 in dreifacher Wertung
- zwei Leistungskursen aus der 13.2 in einfacher Wertung
- dem 3. und 4. Abiturfach aus der 13.2 in einfacher Wertung
-
den Ergebnissen der vier Abiturprüfungen in vierfacher Wertung _
http://de.wikipedia.org/wiki/Abitur_in_Nordrhein-Wes…
Es lohnt sich also auf jeden Fall für Deinen Sohn, möglichst viele Punkte in der Nachprüfung zu erreichen, weil er dadurch seine Durchschnittsnote erhöht.
Zu Deinen Fragen weiter unten:
Ich verstehe das ganze Abi-Zeugnis nicht. Angeblich gibt es da gar keine Gesamt-Physik-:Note, sondern da steht alles einzeln?
Ich weiß nicht, wie das Abi-Zeugnis in NRW aussieht. Hier in Nds werden für die Prüfungsfächer die Noten der letzten vier Halbjahre und die Ergebnisse der Abi-Prüfung aufgeführt; eine Durchschnittsnote gibt es nicht.
Und ansonsten der Schnitt, der aber so kompliziert ausgerechnet wird, dass man es nicht :nachvollziehen kann?
Ganz so schlimm ist es nicht, aber fast 
Grüße
Pit
P.S.: Deine Geschichte erinnert mich an mein Abi im Jahr 1966.
Wir hatten im Saarland damals schon das Zentralabitur und mein Lateinkurs hatte das unglaubliche Schweineglück, dass in der Übersetzungsklausur ein Text vorgelegt wurde, den wir wenige Monate zuvor als normale Klausur geschrieben hatten. Die Klausur war anschließend ausführlich korrigiert und besprochen worden, und die meisten von uns hatten das Ding drauf.
So kam es, dass wir fast alle in der Abi-Klausur besser abschnitten als im Durchschnitt der vorherigen zwei Jahre, und wir mussten fast alle in die Nachprüfung.
Und so kam ich zu meiner 2 in Latein im Abi-Zeugnis.