NRW Wahlen bzw. Was ist das kleinste Übel?

Hallo zusammen,

am 22. Mai stehen wir alle wieder mal vor der Frage: Wo mache ich mein Kreuzchen.

Das ich zur Wahl gehe ist gar keine Frage, wenn ich nicht gehe, kann ich schließlich im Nachinein auch nicht meckern :o)

Bis dato war es für mich nicht ganz so schwer: ich gehöre zu den Leuten die an der heutigen Regierung schuld sind… aus meiner Wortwahl ist vermutlich rauszuhören, das mir das nicht nochmal passiert. Die Frage ist nur: was dann?

Extremismus, unabhängig von der Richtung, halte ich für grundsätzlich falsch. Und die gemässigten Parteien? Eine Koruppter als die andere. Keine (mir bekannte) kann mir als „Jung-“ Wähler (bin ich das mit 25 noch? *g*) ein Programm bieten wo ich sagen könnte ich kann mich damit identifizieren.

Was tun? Den Zettel von unten nach oben lesen und möglichst weit unten nach der Partei der Anonymen Autofahrer oder Einäugigen Blinden suchen und dort mein Kreuz hinmachen, in der Hoffnung das nicht noch mehr Leute auf diese Idee kommen?

Wie löst man dieses Dilemma sinnvollerweise?

Lieben Gruß, in der Hoffnung auf eine Hilfe

Corinna

Hallo Corinna,
dies ist in der Tat nicht gerade einfach!
Als NRW-Bürger mache ich mir die selben Gedanken wie Du.
Also mal von oben:
Steinbrück ist wahrscheinlich der Geeigneteste, hat aber das Problem, daß er die Grünen am Bein hat, und unter keinen Umständen auf deren (eventueller) Mehrheitsbeschaffung verzichten will. Somit entfällt er in meinen Augen.
Rüttgers ist völlig farblos und hat es bis heute (eine Woche vor der Wahl!!!) noch nicht geschafft ein Kabinett zu benennen, d.h. es wird einfach ins Blaue gewählt.
B. Höhn ist in meinen Augen das Übelste was dem Land (immer) noch passieren kann.
Hier ist davon auszugehen, daß das Wohl von Legehennen über dem der Bürger steht. Diese Partei ist überhaupt nicht mehr identisch mit dem was sie mal vor ihrer Reform (Realos-Fundis)war, hier sind auch nicht die fähigsten Politiker in den wichtigsten Positionen, sondern es geht streng nach dem Motto wenn eine Frau irgendwie in diese Position paßt, wird diese bevorzugt. (Das beste bundespolitisches Beispiel für diese Fehlentwicklung ist "TalkShow"Claudia Roth)
Somit kann es als verantwortungsvoller Bürger eigentlich nur unsere Aufgabe sein die Wahlbeteiligung möglichst hoch zu halten, so daß evtl. die Chance besteht, daß die Grünen möglichst unter die 5%-Hürde fallen.
Zu der FDP kann ich Dir leider überhaupt nichts sagen, außer das ich die Partei eigentlich für relativ überflüssig halte. (War früher immer Mehrheitsbeschaffer und stellt das Fähnchen eigentlich immer in den Wind.)
ALso ich persönlich habe für mich die Entscheidung getroffen auf dem Wahlzettel weiter nach unten zu kucken, und so wie von Dir schon angeführt nicht all zu radikal zu wählen, und dann auf eine evtl. „Große Koalition“ zu hoffen.
Wichtig ist dabei, daß die Konjunkturbremsen verhindert werden.
Frohe Pfingsten
und einen Gruß nach Ddf (ist doch Deine PLZ)
von Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Fragen wir uns doch einfach mal so:
Wer hat mir den meisten Papierkrempel, die meisten Vorschriften, … aufgehalst? Wer hat dafür gesorgt, daß große Teile der Menschen nicht mehr mobil sind (Spritpreis)? Wer hat die Maut eingeführt (eine Steuererhöhung unter einem Decknamen), wer quasselt (jetzt! bei leeren Kassen) über Rußfilter, wer hat das Dosenpfand, … also wer hat uns gegängelt?
Wer hat den Unsinn verzapft, erhöhte Abgabe für Kinderlosigkeit zu erheben? Wer hat den Sinn für Verhältnismäßigkeit, für Machbarkeit verloren oder nie gehabt? Wer hat uns den Euro so ‚schmackhaft‘ gemacht?
Wer möchte morgen nicht mit dem Fahhrad ins Ministerium fahren (reicht wenn ein Arbeitnehmer das zur Firma macht)…

Welchen Sinn hat es gemacht, Abeitslose mit Sozialhilflern in einen Topf zu legen - mit einem immensen Verwaltungsaufwand? Kosten gespart? Welche?
Steuererleichterungen? Ja, natürlich wurden wir erleichtert. Oeko-Zuschlag z.B.

Und dann frage Dich, ob die Regierung wirklich daran Schuld ist, dass es 5 Mio Arbeitslose gibt.

Du merkst schon - es gibt eine Antwort. Nur keine rechte. Ausser der vielleicht, dass wir ohne den gewaltig angewachsenen Wust an Vorschriften, Erlassen, Druchführungsverordnungen,… sicher besser, angenehmer und preisgünstiger leben könnten.

Und dann denke noch daran, daß es sich ein Unternehmer niemals per Decret gefallen lassen wird, seine Geschäfte dort abzuwickeln, wo er noch Geld mitbringen muß zum Existieren. Abgesehen davon, daß mittlerweile ein Unternehmer oft mit einem Bein im Gefängnis steht, weil er eine Vorschrift mit Sicherheit nicht gekannt hatte, garnicht kennen konnte, weil’s gestern noch anders hieß.

Tja - alles Fragen über Fragen.
Wer wird es mit Deinem/meinem/unserem Kreuzchen ändern (können)?
Logischerweise kann’s niemand, deswegen dürfte man auch eigentlich garnicht zur Wahl gehen.
Denn die Politik in deutscher Demokratie ist offensichtlich zu schwach, um eine Wende der momentanen Misere herbeizuführen.
Dazu gehören nämlich auch noch die Gewerkschaften. Werden die gewählt? Ja, mit den Füssen.
Dann gehört dazu noch die Verwaltung. Werden die gewählt? Nein, der Unternehmer lässt sie zurück und sucht sich bessere Gegebenheiten.
Daraus folgert wieder, dass auch ein evtl Mitarbeiter ggf mitreisen wird oder muss. Tut er das - bei einem Eigenheim (deswegen wohl auch die Bindung mit Eigenheimzulage)? Nein, er kann nicht. Also nimmt der Unternehmer an Ort und Stelle neue Leute.

Nein -Betonung!-, ich bin kein Hetzer,
ich sehe die Sache lediglich als ziemlich aussichtslos aus, wenn man der Politik (also immer den anderen) alles überlässt. Natürlich regeln die das, aber ich muss mich dann nicht wundern, wenn’s mir nicht gefällt.
Und dazu gäbe ich niemandem meine Legitimation durch mein Kreuzchen. Ein einziges Kreuzchen alle vier Jahre ist mir für eine derart wichtige Entscheidung einfach zu wenig, das ist in meinen Augen eine Lachnummer, ein Vorwand: …ja, was willst du denn, wir wurden ja gewählt…

Bedenke, man kann auch vor der Wahl meckern oder gar Vorschläge einbringen. Auch eine Nichtwahl ist eine Erklärung (und zwar nicht in Richtung Radikale, sondern in Richtung aller).
Warum? Weil es so aussieht, als ob niemand etwas Rechtes bewegen wird oder kann.
Ausser einigen Unternehmen, die sich zurückziehen; auch das ist eine Wahl, und zwar die wirkungsvollste.

Und nun steinige man mich, weil dieser Beitrag wohl ziemlich von der allgemeinen Richtung abweichen dürfte.

Ene mene tekel… digi

Hallo Corinna!

Mit einiger Erschütterung lese ich in einem anderen Beitrag, was so alles zur Wahlentscheidung führt. Das Spektrum reicht von der Einführung des Euro (wer legte dazu noch gleich die Grundlagen? Das reicht mindestens in die 70er Jahre zurück), über Dosenpfand (war das womöglich der ehemalige Bundesminister Töpfer?) bis zur Öko-Steuer. Hallo!! In NRW wird der Landtag gewählt! Diesen Landtag wählen die Bürger, so sie denn einen Funken Verstand haben, nach Themen der Landespolitik und nach den Dingen, die auf Landesebene entschieden werden können. Z. B. das Schulwesen und die Hochschulen sind klassische landespolitische Themen, aber nicht etwa Diesel-Rußfilter o. ä… Wenn ich das alles lese, bin ich heilfroh, daß es in D keinen Volksentscheid zur EU-Verfassung gibt. Der gemeine Deutsche bekommt den Unterschied von Bürgermeisteramt in seinem Dorf, Kreistag, Landtag, Bundestag und EU-Zuständigkeiten offenkundig nicht auf die Reihe.

Eine Hilfe, die ausschließlich landespolitische Themen beinhaltet - denn nur darum geht es - bietet http://www.wahlomat.de . Die Seite berücksichtigt allerdings nur die landespolitischen Ziele von CDU, FDP, Grünen und SPD und sagt nichts zu Yogischen Fliegern, Autofahrerpartei, Nationaldemokraten und anderen, die zu den relevanten landespolitischen Themen ohnehin kaum Stellung beziehen.

Mach Dir bitte die kleine Mühe. Es sind nur 29 klare Fragen, deren Beantwortung in wenigen Minuten erledigt ist.

Gruß
Wolfgang

Hallo Corinna,

Das ich zur Wahl gehe ist gar keine Frage, wenn ich nicht
gehe, kann ich schließlich im Nachinein auch nicht meckern :o)

Dein :o) verrät mir, dass Du davon recht überzeugt bist, dass nur diejenigen meckern dürfen, die gewählt haben;

darf derjenige nicht meckern, der die ganze Wählerei als solche für eine bloße Farce hält?

Ist jeder der nicht wählen geht von vorne herein politisch desinteressiert oder zu faul?

Kann nicht sogar das Nicht-Wählen doch eine Wahl sein? Nicht die für eine Partei natürlich, aber doch für eine Richtung der Politik, denn: wieviel wäre die noch so große Mehrheit für eine Partei wert, die in einer Wahl mit sagen wir mal 30% Beteiligung errungen worden wäre? (Wenn dies einmal geschieht, nicht so schlimm, aber wenn eines Tages, und der Trend scheint dahin zu gehen, konstant mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten nicht mehr wählen geht, was dann?; das „dann“ muss ja nicht unbedingt was schlimmes sein)

Bis dato war es für mich nicht ganz so schwer: ich gehöre zu
den Leuten die an der heutigen Regierung schuld sind…

konnte bzw. kann man vor der Wahl wissen, was nach der Wahl ist? Wärst Du mit der anderen großen Alternative nicht genauso „schuld“?

aus
meiner Wortwahl ist vermutlich rauszuhören, das mir das nicht
nochmal passiert. Die Frage ist nur: was dann?

Extremismus, unabhängig von der Richtung, halte ich für
grundsätzlich falsch.

etwas für grundsätzlich falsch zu halten, könnte man fast „Extremismus“ nennen :wink:
Abgesehen davon: das Extreme besteht immer nur in Relation zu einer Mitte, welche selbst aber historisch variabel ist, daher aus dem Lichte einer erfahrenen Zukunft betrachtet, vielleicht sogar extrem extremistisch ist

Und die gemässigten Parteien? Eine
Koruppter als die andere.

Trotz aller Miesmacherei: die großen Parteien in Deutschland sind sehr gering korrupt (auch in NRW!), wenn man sie mit deutschen Unternehmen oder deutschen Bürgern (denk doch mal an einen Beamten im Baureferat oder ähnliches) oder eben mit Parteien anderer Ländern vergleicht.

Kurzum: „Korruption“ ist ganz sicher keine vernünftige Entschuldigung für Politikverdrossenheit oder dafür nicht wählen zu gehen, „weil doch alle gleich korrupt sind“.

Keine (mir bekannte) kann mir als
„Jung-“ Wähler (bin ich das mit 25 noch? *g*) ein Programm
bieten wo ich sagen könnte ich kann mich damit identifizieren.

Hier hast Du zwei Möglichkeiten:
a) Du liest die ganzen Parteiprogramme aller Parteien, die antreten, und Du wirst dabei sicherlich eine finden, die Dir so annähernd passt; dann wählst Du diese und diese wird trotzdem politisch keine Rolle spielen
oder
b) Du wählst eine der 4 oder 5 großen Parteien, nur dann musst Du in Kauf nehmen, dass es sich hier um catch-all-parties handelt, also um Zusammenschlüsse, die einen kleinsten gemeinsamen Nenner vertreten und damit sehr viele Menschen programmatisch erreichen können, dafür aber für die wenigsten eine gute Identifikationsbasis bieten können.
Das aber ist ein völlig normales Phänomen, dass bei Zusammenschlüssen jedweder Art der gemeinsame Nenner (Identifikationsbasis) kleiner wird, je größer die Zahl der Zusammengeschlossenen wird.

Was tun?

klassische Frage! :wink:
http://www.ml-werke.de/lenin/le05_435.htm

Den Zettel von unten nach oben lesen und möglichst
weit unten nach der Partei der Anonymen Autofahrer oder
Einäugigen Blinden suchen und dort mein Kreuz hinmachen, in
der Hoffnung das nicht noch mehr Leute auf diese Idee kommen?

Eine Alternative zum Daheimbleiben; damit sponsorst Du diese Partei immerhin, das heißt, sie erhält unter Umständen für Deine Stimme staatliche Mittel; das könnte Dir einen ein warmes Gefühl der Wohltätigkeit bescheren :wink:

Wenn Du Dich vorher informierst, z.B. indem Du Dir kostenlos die Programme der entsprechenden Parteien schicken lässt, nämlich hier:
http://www.bundeswahlleiter.de/cgi-bin/wahlen/bundes…
dann wirst Du leicht eine finden, die Dir gefällt und schwupps schon ist Dein Herz und Stimme vergeben und nach der Auszählung auch gleich wieder an der 5- oder 1-Prozent-Hürde gebrochen;
immerhin hast Du dann deinem Herzensgefühl Luft verschafft;
auch dafür kann so eine Wahl dienen, quasi als Neuroleptikum.

Wie löst man dieses Dilemma sinnvollerweise?

durch entscheiden!

Lieben Gruß, in der Hoffnung auf eine Hilfe

Na wenn das das keine Hilfe war, dann:

@MOD: Bitte ins Psychologie-Board verschieben!

Viele Grüße
franz

die beste Lösung
Hallo Corinna,

am 22. Mai stehen wir alle wieder mal vor der Frage: Wo mache
ich mein Kreuzchen.

ganz einfach:
die Partei - politikerfrei

http://die-partei.de/

wählen.

Auszug aus dem Programm:

„Die fünf Länder Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Branden­burg und Mecklenburg-Vorpommern sollen … auch baulich vom Rest der Bundesrepublik getrennt werden.“
Na, ist das kein Argument ?

Ciao maxet.

ups
Hallo Wolfgang,

jetzt bin ich aber sehr erstaunt!

http://www.bpb.de/methodik/RHLDMF,0,Willkommen_beim…
schlägt bei mir doch erstaunlicherweise die FDP vor!!!

Mit freundlichen Grüßen und DANKE für den Link
Michael

Hallo Wolfgang,
es steht ja schon einige Zeit fest, dass wir nicht immer einer Meinung sind. Und das ist auch gut so - denke ich.
Natuerlich kenne ich die Zusammensetzung und Bedeutung der verschiedenen Wahlen. Dazu brauche ich keine ‚gönnerhaften Hinweise‘.

Aber - und nun aber:
Ich denke zunächst, das Gedächtnis des Wählers ist recht kurz.
Und es ist nicht ein-/abzusehen, warum eine Landeswahl keine Auswirkungen auf (oder Einwirkungen von) der ‚grossen Politik‘ haben soll.
Aus diesem Grunde habe ich mal ein ‚paar Ideen‘ aufgeführt, die sicher nicht allein auf Landes-/Bundes-Ebene entstanden sind. Obwohl Du das Thema offensichtlich analytisch angehst, kannst Du nicht abstreiten, daß es Verpflechtungen gibt. Ich finde es dagegen geschickt eingefädelt von Politikern, die ‚Zuständigkeiten in immer kleinere Instanzen zu verschieben, weil die sich erst mal zanken müssen, bevor sie aus der Deckung kommen‘. Verwirrt sie - und nachher ist keiner da, der’s gewesen ist.
Ich schaue mir aber das Gesamtergebnis an (was andere vor einigen Jahren auch besser getan hätten).
Und ich finde, man kann durchaus auch -ich formulier’s mal salopp- der ‚grossen Politik‘ die Beine unten absägen. Ich denke, so wird’s auch kommen (Bsp SH).

Zum Schulwesen: ich finde, das gehört nicht auf Landsebene, das ist m.E. Bundesebene.
Genau so wie die Sache mit der Autosteuer.

…Der gemeine Deutsche bekommt den
Unterschied von Bürgermeisteramt in seinem Dorf, Kreistag,
Landtag, Bundestag und EU-Zuständigkeiten offenkundig nicht
auf die Reihe.

naja, Du wirst das schon richten, denk ich mal.
Hast es ja auch ‚gut verpackt‘, und dazu muss ich mich nicht weiter auslassen hier.
Ich geben mich damit zufrieden, ein ‚gemeiner Deutscher‘ zu sein (manchmal leider allerdings).

http://www.wahlomat.de . Die Seite berücksichtigt… allerdings

Das ‚Ding‘ hab ich schon lange hinter mir,
und dabei festgestellt, daß dort m.E. gezielt Fragen so geschickt gestellt werden, daß sie auf eine bestimmte Gruppe bestens zutreffen, nein danke.

Meine Informationen hole ich mir anderweitig, an ihren Taten sollt ihr sie erkennen, bspw.

Viele Grüße aus der Heide nach MP - digi
迪特米克若迪格

Hallo,

http://photos1.blogger.com/img/12/2837/640/Mnte.jpg

als potentieller FDP-Wähler dürfte dir das gefallen.

MfG

Hallo,

nun hatte ich einen längeren Text geschrieben, der sich leider in Luft aufgelöst hat, daher nur eine kurze Zusammenfassung:
effektive Wahlalternativen: SPD/Grüne oder CDU/FDP

Fragen:
Ist es gefühlsmäßig gesund, wenn eine Regierung ein Land 44 Jahre lang regiert?
Hat sich die Situation NRWs in den letzten 5 oder letzten 39 Jahren verbessert?

Sachlage:
NRW hat die meisten Universitäten und Flughäfen, das dichteste Autobahn- und Schienennetz aller Bundesländer. Hier sind überproportional viele Großunternehmen ansässig und dennoch liegt die Arbeitslosigkeit eines der größten Wirtschaftsballungsräume der Welt auf dem Niveau Ostdeutschlands.

http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/…

Man sollte ja davon ausgehen, daß im eigentlich landwirtschaftlich geprägten Süden die Arbeitslosigkeit am höchsten wäre, da in dem Bereich in den letzten 50 Jahren ungefähr 50% der Arbeitsplätze weggefallen sind. Tatsächlich ist aber da in Deutschland die Arbeitslosigkeit am geringsten (was auch damit zu tun haben mag, daß in den konservativen Gegenden eher weniger Frauen auf den Arbeitsmarkt drängen). Es scheint also möglich zu sein, am Arbeitsmarkt aktiv etwas zu bewegen.

Das Konzept der Regierung für den seit Jahrzehnten absehbaren Strukturwandel im Ruhrgebiet beschränkt sich jedoch darauf, den Innenstädten mit Einkaufszentren, mit denen man die alten Industriebrachen pflastert, den Todesstoß zu geben.

Verkehrsprojekte werden aktiv oder durch elend lange Diskussionen verhindert:
Flughafen Ddorf: Ausbau von Kapazitäten und Landebahnen absolut notwendig; Konsequenz der knappen Kapazitäten derzeit: Keine Nonstopflüge mehr nach Japan (größte jap. Kolonie in Düsseldorf außerhalb Japans) zwischenzeitlich auf Minimum reduzierter Flugvberkehr in die USA. Anstatt klug zu verhandeln, setzt die Politik Ausbaupläne des Flughafens gegen den Willen der umliegenden Gemeinden um (es existieren uralte vertragliche Vereinbarungen), die natürlich klagen und nach fünf Jahren recht bekommen. Alle sind stocksauer und gehen irgendwann mit noch härteren Bandagen in die nächste Runde. Dauer des Spiels: bisher gute 20 Jahre.

Flughafen Köln: jahrelange Diskussionen um mögliches Nachtflugverbot vertreiben größten Logistiker mit rd. 1500 Arbeitsplätzen ins benachbarte Ausland

A 57: zögerlicher Ausbau mit kunstvoll bewahrtem Nadelöhr

A 44: Warten auf Godot Rheinquerung dauerte nur 90 Jahre http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Bildungspolitik: Anstatt Lehrer einzustellen und die Finanzlage der Schulen zu verbessern, treibt man Eltern und Schüler mit immer neuen Gesamtschulkonzepten in den Wahnsinn. Selbst in kleineren Gemeinden werden Gesamtschulen eingeführt, was dann dazu führt, daß die Schüler jeden Tag eine Stunde im Bus sitzen, weil mit Sicherheit eines ihrer Fächer an einer Partnerschule unterrichtet wird.

Soviel als Kurzfassung. Ehrlich gesagt kann ich überhaupt nicht begreifen, warum jemand die jetzige Regierung weiter im Amt sehen will, außer man hat eine schwere Ökologitisinfektion.

Und nicht vergessen: Die Landesregierung hat keinen Einfluß auf Sozialversicherungsthemen, praktisch keinen Einfluß auf Steuern und auch keinen Einfluß auf Hartz IV und Konsorten. Die Landesregierung beschließt auch nicht über Krieg und Frieden, die EU-Verfassung oder die Beziehungen zu den USA. Hier geht es rein um die Landespolitik. Man braucht also keinen Bammel davor zu haben, daß die CDU nun Hartz VII einführt, die Steuern erhöht oder mit den USA in den Sudan-Feldzug zieht.

Gruß,
Christian

P.S.
Wohlgemerkt, daß war die Kurzfassung :wink:

Lieber maxet,

sähe ich sie auf dem Stimmzettel - ich würde sie sofort wählen.
Wie sonst könnte man auf unsere Politiker angemessen reagieren, ich kann ja leider nicht jedem dieser unfähigen und schmarotzenden Penner persönlich lauthals lachend den Stinkefinger zeigen…

Gruß
Bernd
*Politikerverdrossen*

Lieber maxet,

sähe ich sie auf dem Stimmzettel - ich würde sie sofort
wählen.

dann tu es doch, m.W. sind die in NRW echt angemeldet und zugelassen.

Ciao maxet.

Alternativ wählen

am 22. Mai stehen wir alle wieder mal vor der Frage: Wo mache
ich mein Kreuzchen.

Extremismus, unabhängig von der Richtung, halte ich für
grundsätzlich falsch.

Warum?

Und die gemässigten Parteien? Eine
Koruppter als die andere.

Wie löst man dieses Dilemma sinnvollerweise?

Alternativ wählen:
das Problem der jetzigen Regierung ist die Festgefahrenheit im System
Es gibt nur (Schwarz/Gelb)und(Rot/Grün), zur Not auch noch (Schwarz/Rot), und das seit ewig vielen Jahren.
wenn man Mist baut, bekommen die politischen Gegner halt für die nächste Wahlperiode das Szepter in die Hand gedrückt und man hofft auf Mist von denen.Und das Medieninteresse an solchen Wahlenausgängen ist auch eher gering.

Um einiges Interessanter ist es jedoch wenn eine Andere Partei „Mitsprache-Recht“ hat, also (PDS,NPD,DVU,SSW,Schill-Partei,…), wobei PDS & SSW noch zusätzlich politisch akzeptiert sind,
man bedenke welche Rolle die SSW bei der Entscheidung im Landtag SH gespielt hat, oder wie politik-versessen zT sogar Komiker sind, seit die NPD mit ein paar Hanseln im Landtag S sitzt,

wenn es so einer kleinen Partei gelingt, im Landtag zu sitzen,
gelangt das träge Regierungssystem aus den Fugen, beginnt man endlich selbst nach Lösungen zu suchen, anstatt bei den anderen nach Fehlern zu suchen.

man bedenke doch den Schub in der Jugend(-sport)-Förderung in den neuen Ländern, was (indirekt) der NPD zu verdanken ist,

also schau dir ein paar Prognosen an,
http://www.wdr.de/themen/politik/nrw01/landtagswahl_…
^^so ein bild ist politischer Stillstand
such dir einen Aussenseiter aus, der auch Chancen hat und deiner einstellung am ehesten entspricht, und hoffe das möglichst viele so denken, so machts auf jeden Fall mehr Sinn, als deine Stimme zu verschwinden,

mir schlägt er CDU vor(mal wieder)
sind auch nur die 4 grossen drin

aber ich bitte euch Themen wie:

Kopftuchverbot für Lehrerinnen.
Rechtsanspruch für Behinderte auf Ausbildungsplatz.
Fremdsprachen ab 1.Klasse.

finde ich brisante Themen, nur leider wird nicht gezeigt, von welcher Partei der (über intelligenz lässt sich streiten) Vorschlag kam
und welche den Vorschlag ablehnen, schade

hi,

da siehst du mal wie wenig du dich mit den
programmen/zielen der parteien beschäftigt
hast.

cu
alex

bin bei den Themen nicht mal sicher, ob die ernst gemeint sind

A) ob eine Lehrerin nun Kopftuch trägt oder nicht,
-> besser oder schlechter wird ihr unterricht nicht
-> §1 GG „…aufgrund seiner Herkunft,Religion…“
-> der Pisa-Test wird auch nicht besser

B) Fremdsprachen ab der 1. Klasse
-> in manchen Schulen(Grossstädte) ist es so, das 1.Klassen zum grösseren teil aus nicht muttersprachlich deutschen bestehen,
zählt da deutsch als 1.Fremdsprache?
-> welche Fremdsprache? Englisch(wäre vertretbar) oder türkisch/russisch/griechisch/arabisch(um sich mit den Mitschülern verständigen zu können)
-> Einige Ausbilder beklagen sich darüber, das die AZuBi’s nicht mal die Muttersprache richtig beherrschen

C) Rechtsanspruch auf AZuBi-Platz für Behinderte?
Ich weiss echt nicht wer sich so was ausdenkt!

Richtig ist: Jugendliche mit Behinderungen, müssen oft bessere Vorraussetzungen erfüllen, um gegen Nichtbehinderte zu bestehen
Richtig ist: Jugendliche mit Behinderungen sind in ihrer Berufswahl, je nach Behinderung und Ausbildungsträgern in ihrer Berufswahl eingeschränkt
Richtig ist: Betriebe die Jugendliche mit Behinderungen ausbilden werden staatlich gefördert

Falsch ist: jemanden, nur weil er behindert ist, einstellen zu müssen!

der nächste Schritt wäre dann „Integrierten“ ein solches Recht einzuräumen, da die die gleichen Problem haben

hi,
was hat das mit dem erzielten ergebnis zu tun?

cu2
michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

am 22. Mai stehen wir alle wieder mal vor der Frage: Wo mache
ich mein Kreuzchen.

Hallo Mathias,

Alternativ wählen:
das Problem der jetzigen Regierung ist die Festgefahrenheit im
System.

Ja, bis hier her Zustimmung.

Um einiges Interessanter ist es jedoch wenn eine Andere Partei
„Mitsprache-Recht“ hat, also
(PDS,NPD,DVU,SSW,Schill-Partei,…)

Auf alle die (außer SSW, über die weiß ich nichts) kann ich gut verzichten. Bevor ich eine dieser Parteien wählen würde, würde ich lieber CDU oder SPD wählen. Du hast eine hübsche Liste der ‚Unwählbaren‘ aufgestellt. Für mich muß nur noch die FDP mit dazu.

Gruß, Rainer

Um einiges Interessanter ist es jedoch wenn eine Andere Partei
„Mitsprache-Recht“ hat, also
(PDS,NPD,DVU,SSW,Schill-Partei,…)

Auf alle die (außer SSW, über die weiß ich nichts) kann ich
gut verzichten. Bevor ich eine dieser Parteien wählen würde,
würde ich lieber CDU oder SPD wählen. Du hast eine hübsche
Liste der ‚Unwählbaren‘ aufgestellt. Für mich muß nur noch die
FDP mit dazu.

hab auch niemanden aufgefordert, gerade diese Parteien zu wählen!
sondern nur darauf hingewiesen, das eine gewisse Prise andersdenkender
die grossen Parteien aufwecken würde

zu FDP: diese Partei hat auch fähige und kompetente Politiker, nur werden diese durch Herrn Westerwelle überstrahlt :wink:

die Grünen könnten bei den Unwählbaren auch langsam dazu,
denn nach der Wahl kann es passieren, das sie in keiner Regierung(-skoalition) mehr vertreten sind

P.S.: SSW ist die Minderheiten-partei in Schlesweig-Holstein gewesen

Hallo Mathias,

hab auch niemanden aufgefordert, gerade diese Parteien zu
wählen!
sondern nur darauf hingewiesen, das eine gewisse Prise
andersdenkender
die grossen Parteien aufwecken würde

Das habe ich auch nicht so aufgefasst, sonst hätte ja nicht PDS und NPD nebeneinander gestanden.

zu FDP: diese Partei hat auch fähige und kompetente Politiker,
nur werden diese durch Herrn Westerwelle überstrahlt :wink:

Die FDP ist und bleibt für mich persönlich die Partei der Besserverdienenden, also nicht meine.

die Grünen könnten bei den Unwählbaren auch langsam dazu,

Ja, eine Partei ohne Programm um das sie sich auch kümmert ist auch unwählbar. Stimmt.

P.S.: SSW ist die Minderheiten-partei in Schlesweig-Holstein
gewesen

Das weiß ich. :wink: Nur wo die politisch stehen, weiß ich nicht so ganz genau. Ist für mich auch relativ unwichtig, weil ich nicht im Norden wohne und es die nur da gibt.

Gruß, Rainer