NSH 100 Kabel kürzen?

Hallo an die Elektroniker,
Ich habe eine Kabelheizung von ELV im Aaussenkeller eingebaut. allerdings weis ich partu nichtmetrisch wo ich die restlichen Meter des Heizkabels noch unterbringen soll. laut Anleitung soll die Leitung nicht gekürzt oder zusammengewickelt werden, was auch Sinn macht.
Doch müsste es möglich sein die Leitung zu kürzen?
es handelt sich um die NSH 100.
Meine idee, den Rest abschneiden den widerstand messen und einen entsprechenden einbauen. Die Leistung würde ich mal anhand der restlichlichen Leitungslänge ansetzen.

Was meint ihr?

Hallo!

Das ist das hier ?

http://www.dcccl.nl/migrated/temp2/FMIC/53982-NSH-50…

Wenn ich es richtig überfliege, dann ist das nicht einmal ein klassischer Heizleiter, es ist simpler Kupferdraht, der natürlich beim Durchfließen eines entsprechenden Stromes sich erwärmt.

Die Versionen 60 und 100 W ( bei 100 W ist das ein 60 m Kabel) haben gleiche Meterleistungen von ca. 1,7 W/m. Die beiden brauchen aber eine Überwachungselektroník, damit der Temp. -Anstieg nicht Überhand nimmt.
Die schwächeren Kabelheizungen begrenzen sich selbst auf max. ca. 40°C.

Hast Du die Überwachung auch mitgekauft ?

Was ist mit Spannen des Restkabels über Haken direkt vor der Kellerwand in Nähe(unterhalb) der Wasserleitung ? Je nach Restlänge spanne mehrere Lagen hin und her im Abstand von ca. 20-30 cm . Da braucht man nicht einmal eine Kabelbefestigung am Haken.

Denn das Abschneiden wird ausdrücklich untersagt. Da Schutzkleinspannung 12 V, geht es prinzipiell schon zu machen und man könnte einen großen Lastwiderstand verwenden. Aber man spart ja weder Wärme noch Strom ein.
100 W bleiben 100 W !

Sage mal was zur Überschusslänge, die irgendwie stört.

Wenn man frostgefährdete Leitungen hat, dann wären besser selbstregulierende Begleitheizungen(Heizband aus PTC-Leitertechnik) UNTTERHALB der dicken Rohrisolierung das richtige. Die geringe(reicht aber aus) Wärme soll ja nicht in kalten Keller verfliegen und außerdem schützt ja die Isolierung selbst bereits tüchtig rein passiv vor Einfrieren.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Doch müsste es möglich sein die Leitung zu kürzen?
es handelt sich um die NSH 100.
Meine idee, den Rest abschneiden den widerstand messen und
einen entsprechenden einbauen. Die Leistung würde ich mal
anhand der restlichlichen Leitungslänge ansetzen.

Ich kenne zwei Arten von Heizkabeln:

  1. Das Kabel wird einfach am Ende kurzgeschlossen und den Rest erledigt das Ohm’sche Gesetz. Die beiden Leiter sind die eigentliche Heizwicklung.

  2. Zwischen den beiden Leitern sitzt eine Widerstandsschicht. Die Drähte sind lediglich die Zuleitung, geheizt wird in der Widerstandsschicht. Manche dieser Heizleitungen verwenden einen Kaltleiter als Widerstandsschicht. Damit hat man dann schon eine einfache Temperaturbegrenzung, bzw. einen Überhitzungsschutz.
    Diese Kabel kann man kürzen und auch aufwickeln. Das Kabel kann nirgends heisser werden als der Kaltleiter es zulässt.
    Allerdings sind diese Kabel komplex in der Herstellung und entsprechend teuer.

Dein Kabel ist vom Typ 1.

Da mit dem Kürzen und dem zusätzlichen Widerstand funktioniert natürlich, wenn es richtig gemacht wird.
Wenn du dein NSH auf die Hälfte kürzt, verheizt du dann aber auch 50W in dem Widerstand und der wird entsprechend heiss.

Die andere Möglichkeit wäre, einfach die Spannung zu verkleinern.
Da es sich nur um einen Trenntrafo handeln wird, kann man das dann auch auf der Primärseite machen.

Früher hätte ich gesagt, nimm eine Glühlampe in Serie zum Trafo und stelle die Ausgangsspannung des Trafos entsprechend mit der passenden Glühlampe ein.
Aber Glühlampen bekommt man nicht mehr so einfach :frowning:

MfG Peter(TOO)

Sorry,
war etwas vom Netz getrennt.

Ja als ich die Heizung gekauft habe, habe ich nicht auf die länge geachtet gehabt, nicht richtig gelesen und mir nicht wirklich richtig gedanken gemacht.

Ja der link ist die Heizung, mit Steuerung gekauft.

Aber hab es mal so jetzt von den Antworten übernommen das ich den Rest um ein Kupferrohr wickle und das neben die Wasserleitung hänge.

Danke für Eure mühe.