NTC Vaillant Aussenfühler

Liebe/-r Experte/-in,

Ich möchte einen NTC kaufen! Ich habe die Kennlinie und möchte daraus den Typ erfahren. Ein neuer Aussenfühler kostet mich 40 Euro, der NTC nur 30 cent!!! Hier (http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/aa/34…) ist die Kennlinie auf Seite 14 Abb 6a oder 6b. Kann ich damit den Typ bestimmen?

Vielen Dank

MfG

Stefan

Hallo Stefan,

leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Viele Grüße,
Eisblock

Hallo Stefan,

der Kennwer einen NTC wird bei 25°C angegeben,

(http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/aa/34…)

ist die Kennlinie auf Seite 14 Abb 6a oder 6b. Kann ich damit den Typ bestimmen?

6a sollte also ein 2KOhm NTC sein 25°C sind da leider
nicht mehr drauf, auf folgendem Vishay-Datenblatt:

http://bausteln.de/datenblatt/ntc.pdf

auf Seite 79 ist der 2000 Ohm in der rechten Spalte
= 2381 640 6.202,
die Werte passen gut zu deiner Tabelle.

Wo du den als Endkunde einzeln ordern kannst ist mir
leider nicht bekannt, versuchs mal bei den üblichen
Verdächtigen, blauer Klaus etc., such nach NTC 2K

Mfg

Bernd

Vielen Dank

MfG

Stefan

Hallo Stefan,

Nachtrag:

Der Einzel-NTC bei Canrad hat die Best.-Nr:

Best.-Nr.: 502356 - 62 2,49 Euro/Stück

Von Siemens gabs dort einen vergossenen, dichten
mit Kabel dran, aber leider nur mit 5000 Ohm/25°C

Wichtig ist bei der Bestellung noch die passende
Kennlinien-Steigung:

B-Wert = 3976 K, aber das scheint eh der Standard
zu sein.

MfG

Bernd

Hallo Stafan,

ja man kann den Typ bestimmen. Zumindestens bei dem DIN Fühler. Je nach Hersteller wird dder Nennwert bei 20°C oder 25°C angegeben. Das heiß der Wert liegt bei
ca 1 bis 2 kOhm. Jetzt schaust Du bei einem NTC Hersteller (z.B. bei Epcos)in die Datenblätter. Dort findest auch solche Kennlinien zu finden. Jetzt kannst Du die Kurver vergleichen und exakt den Typ ermitteln.
Du must aber auch auf die Bauform achten (wegen der Verlustleistung durch den Messstrom). Am besten baust Du das Sensorelement aus und schaust Dir die Bauform an. Da steht vieleich auch der Typ drauf.
Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde Dich noch mal.

Viele Grüße
Rainer

Lieber Stefan,
Aufgrund der Kurve würde ich einen NTC mit einem Nennwiderstand von 25 Ohm nehmen. Allerdings ist aus der Kennlinie nicht ersichtlicht wie weit sich der Widerstand durch Eigenerwärmung ändert, ich weiss leider auch nicht, welche Spannung anliegt bzw. welcher Strom fließt, daher kann ich Dir auch nicht sagen bis zu welcher Leistung du den Widerstand auslegen musst. Grundsätzlich ist meine persönliche Einstellung dazu, nicht fummeln nur original Ersatzteile.
Du kannst das natürlich ausprobieren, aber nur auf eigenes Risiko.

Viel Spass
Patmann

Hallo Stefan,
ich habe gerade Deine Anfrage gelesen.
Ich versuche nach den gegebenen Kennlinien einen entsprechenden Typ zu finden.
Teile mir bitte mit, welchen NTC Du genau benötigst (Typ alt oder neu). Hat sich die Elektronik geändert?
Da die NTCs (als Bauelement) in den Abmaßen sehr viel kleiner sind, wirst du noch ein wenig Arbeit hineinstecken müssen. Besorge Dir eine kleine Messinghülse (ca. 5mm Durchmesser oder der Durchmesser deines jetzigen Fühlers; Du könntest auch den alten NTC aus seiner Umhüllung herausbohren, wenn es machbar ist). In diese Hülse wird der NTC hineingesteckt und mit Sand (gemahlener Quarzsand) umhüllt. Die Hülse wird dann mit einem Kleber verschlossen (z.B. Uhu-Plus). An die Anschlüsse wird die Verlängerungsleitung mit einer Zugentlastung angeschlossen.
Wenn ich Dir den Typ mitgeteilt habe versuche es mit einer Bestellung als Muster (meist kostenlos).
Beste Grüße
Renier

Hallo Stefan,
nachfolgend ein Link für einen NTC (Typ „Neu“)
http://www.meas-spec.com/temperature-sensors/ntc-the…
wähle: Polyimide Micro BetaCHIP Probes (MCD) [Datasheet (pdF)] oder
http://www.meas-spec.com/downloads/MCD_Series.pdf
wähle: 2K7MCD1 (Datenblatt des Fühlers) oder http://www.meas-spec.com/downloads/MCD_2K7MCD1.pdf
Für den alten Typ habe ich keinen vergleichbaren Fühler gefunden.
Ich hoffe, Du kommst jetzt weiter.
Beste Grüße
Renier

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!

MfG

Stefan

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!

MfG

Stefan.

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!

MfG

Stefan…

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!

MfG

Stefan…

Hallo Stefan,

dies ist leider nicht ganz so einfach wie Du Dir das vorstellst. Du kannst die Kennlinien der verschiedenen NTCs auf dem Markt vergleichen und den mit der ähnlichsten Kurve versuchen. Jedoch glaube ich kaum dass Du damit zufrieden wärst, da die regelung exakt auf diese Kennlinie ausgerichtet ist.
Wenn Du also viel Zeit hast , kannst Du das ja probieren, ich würde aber zu dem Original Teil raten.

Viele Grüsse
Christian

Hallo Stefan,

mit der Kennlinie auf Seite 14 des Dokuments das du angegeben hast kannst du in einen Elektronikshop gehen der Halbleiterbauteile verkauft und den Widerstand in Ohm bestimmen lassen bzw. ihn dir selbst ausrechnen (siehe s.14) Ein Standardwiderstand wäre z.b. 100kiloohm. NTC bedeutet Negativer Temperatur Koeffizient, was bedeutet:
je niedriger die Temperatur wird, desto niedriger wird auch der Widerstand.
Die angabe, z.b. 100kiloohm ist dann bei einer bestimmten Temperatur gegeben (musst du googeln, weis ich jetzt nicht auswendig) Sinkt beispielsweise nun die Temperatur ab, hat der Widerstand nur noch 98 kiloohm.

Hoffe hab dir damit geholfen. Wie groß der Widerstand sein muss kannst du glaub ich auch googeln, da steht irgendwo in diesem dokument auch was von einer Norm.

Gruß Volker