Nucleophile Substitution

Hallo,
Ich habe ein kleines Problem mit der besagten Substitution.
Ich mach einen Vortrag über das besagte Thema, aber mir wollen einige Unterschiede zwischen den beiden Reaktionstypen nicht klar werden.
Der Reaktionsmechanismus ist einfach, ausserdem weiß ich bereits wie die Reaktionsgeschwindigkeit verändert werden kann. Bei Sn2 ist es ja so, dass die Konzentration des Nucleophils erhöht werden muss. Ich denke mal das kann ganz einfach mit dem MWG erklärt werden oder???
Aaaaaber bei Sn1 wird die Reaktion in diesem Fall nicht schneller.
„Wenn die Konzentration des polaren Lösungsmittel höher ist, läuft die Reaktion schneller ab.(bei Sn1)“ So oder so ähnlich hab ich das in der Literatur gefunden. Die Frage ist jetzt warum? Weil in den Beispielen sind, vor allem Hallogen-alkane anzutreffen und diese haben doch direkt mit den Lösungsmitteln nichts zu tun, oder???
Naja zu meiner nächsten Frage.
Der andere Unterschied mit dem ich nicht klar komme ist die Chiralität der Produkte. Soweit ich das dieser Quelle entnehmen konnte:http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t…
Aber ich verstehe nicht wie sich die Produkte unterscheiden. Wenn man zum Beispiel eine Hydroxyd-gruppe mithilfe einer Nucleophilen Substitution an ein Halogenalkan hängt entsteht für mich 2 mal genau dasselbe.
Und bei den ganzen anderen Beispielen war das genau dasselbe O.O.
Kann mir mal jemand aus dieser Zwickmühle heraushelfen?
Meiner anderen Unterschiede, die ich aber ohne Probleme erklären kann, zähle ich jetzt noch auf damit mir vielleicht noch Jemand einen fehlenden Unterschied nennen kann.
MFG
PAXK
PS: es wäre nett wenn die Antworten noch heute kommen :wink:-.- ich hab mal wieder viel zu spät angefangen

Ich habe vergessen die Unterschiede die ich bereits habe aufzuzählen -.-.
Das mache ich jetzt:
1.Sn1 hat 2 Reaktionen. Bei Sn2 gibt es ja nur so eine Art 5-bindigen Übergangszustand.
2.Bei Sn2 wird „von hinten“ von dem Nucloaphil angegriffen
3. Ausserdem ist die Sn1-Reaktion Störanfälliger(ich denke mal wegen dem Zwischenprodukt)

Moin auch,

Ich habe ein kleines Problem mit der besagten Substitution.
Ich mach einen Vortrag über das besagte Thema, aber mir wollen
einige Unterschiede zwischen den beiden Reaktionstypen nicht
klar werden.

Bei deinen Fragen solltest du dir erst mal klarmachen, was Sn1 bzw. Sn2 bedeuten.

Bei Sn2 ist es ja so, dass die Konzentration des
Nucleophils erhöht werden muss. Ich denke mal das kann ganz
einfach mit dem MWG erklärt werden oder???

Auch, aber mache es dir doch einfacher. Was ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei Sn2? Warum kann also die Geschwindigkeit erhöht werden, wenn die Konzentration des Nucleophils erhöht wird?

Aaaaaber bei Sn1 wird die Reaktion in diesem Fall nicht
schneller.

Nein

„Wenn die Konzentration des polaren Lösungsmittel höher ist,
läuft die Reaktion schneller ab.(bei Sn1)“ So oder so ähnlich
hab ich das in der Literatur gefunden.

Kein Wunder, das stimmt ja auch :smile:

Die Frage ist jetzt
warum?

s.o. Was ist der geschwindigleitsbestimmende Schritt bei Sn1? Was geht da also genau ab. Wenn du das ausgeknobelt hast, weist du auch, warum die Polarität des LM eine Role spielt.

Weil in den Beispielen sind, vor allem Hallogen-alkane
anzutreffen und diese haben doch direkt mit den Lösungsmitteln
nichts zu tun, oder???

Das dürften die Reaktanden sein, nicht das LM.

Naja zu meiner nächsten Frage.
Der andere Unterschied mit dem ich nicht klar komme ist die
Chiralität der Produkte. Soweit ich das dieser Quelle
entnehmen
konnte:http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t…
Aber ich verstehe nicht wie sich die Produkte unterscheiden.
Wenn man zum Beispiel eine Hydroxyd-gruppe mithilfe einer
Nucleophilen Substitution an ein Halogenalkan hängt entsteht
für mich 2 mal genau dasselbe.

Dann solltest du dir das nochmal durchlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Chiralit%C3%A4t_%28Chem…

Und bei den ganzen anderen Beispielen war das genau dasselbe
O.O.

1.Sn1 hat 2 Reaktionen. Bei Sn2 gibt es ja nur so eine Art 5-bindigen Übergangszustand.

2 Reaktionen? Was meinst du damit. Es gibt zwei unterschiedliche Produkte, s. Chiralität.
2.Bei Sn2 wird „von hinten“ von dem Nucloaphil angegriffen
jupp
3. Ausserdem ist die Sn1-Reaktion Störanfälliger(ich denke mal wegen dem Zwischenprodukt)
Was heißt störanfälliger?

Ralph

Moin,

Der andere Unterschied mit dem ich nicht klar komme ist die
Chiralität der Produkte.

bei einer reinen SN1-Reaktion entsteht aus einem chiralen Reaktionszentrum ein Racemat, warum, kannst Du Dir sicher selber erklären.
Bei einer reinen SN2-Reaktion entsteht aus einem S-Produkt ein R-Produkt. Warum, hast Du ja selber schon erkannt.
Ansonsten kannst Du mal hier weiterlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Walden-Umkehr#SN2-Mecha…

PS: es wäre nett wenn die Antworten noch heute kommen :wink:-.- ich hab mal wieder viel zu spät angefangen

immerhin hast Du es erkannt :wink:

Gandalf

Danke hast mir weitergeholfen ^^.
Aber was meinst du mit R-produkt und S-produkt. Ich glaube diese beiden sachen habe ich noch nie gehört und google spuckt auch nichts anständiges darüber aus.

Danke für deine Hilfe deine Fragen haben mir sehr geholfen :smile:.
Hab mich nochmal voll in die materie gestürtzt und vor ner halben stunde ist der Knoten dann geplatzt :wink:.
Bin mit meinem Vortrag jetzt fertig.
Dankeschön nochmal :wink:
LG
PAXK

Na bestens, wenn es geholfen hat, ist der Zweck von www ja erfüllt.

Ralph

Aber was meinst du mit R-produkt und S-produkt.

Es entsteht ja ein "linke-Hand-Produkt und ein „rechte-Hand-Produkt“. Auf chemisch heißen die R- und S-Produkte.

Ich glaube
diese beiden sachen habe ich noch nie gehört und google spuckt
auch nichts anständiges darüber aus.

Macht nix, lernst du auch noch irgendwann.
Ralph