Nüsse im Schokopudding

Hallo zusammen,
mal wieder eine Frage, die ein Lebensmitteltechniker im Studium nicht gelernt hat :smile:
Ich habe vorgestern Schokoladenpudding gekocht und recht viele Nüsse zugegeben. Der war auch erst recht fest, aber als ich gestern morgen nachgeguckt habe hat er sich wieder verflüssigt. Mit Haselnüssen ging das ziemlich schnell, Mandeln brauchten im Pudding ein wenig länger.
Warum also wird der Pudding wieder flüssig und kann ich das mit vorherigem erhitzen der Nüsse ändern?
MfG LMT_Baum

Hallo LMT_Baum,

mal wieder eine Frage, die ein Lebensmitteltechniker im
Studium nicht gelernt hat :smile:

… aber doch sicher, dass sie Speisestärke aus verschiedenen Mehlen (Weizen, Mais, Kartoffel etc.)leicht unterschiedlich verhalten?
Daraus folgt nämlich:

Ich habe vorgestern Schokoladenpudding gekocht

… nicht alle Hersteller dieselben Inhaltsstoffe zum Puddingverdicken einfüllen. Dummerweise haben die auch noch unterschiedlich lange Kochzeiten; und wenn man die etwas großzügig auslegt, bleibt der Pudding nicht dick.

Beziehungsweise:

und recht viele
Nüsse zugegeben. Der war auch erst recht fest, aber als ich
gestern morgen nachgeguckt habe hat er sich wieder
verflüssigt. Mit Haselnüssen ging das ziemlich schnell,
Mandeln brauchten im Pudding ein wenig länger.

Haselnüsse enthalten Haselnussöl und das wieder enthält Ölsäuren.
Bei Mandeln ist das nicht ganz so heftig, darum reagiert das auch weniger.

Ich bin zwar nur Hausfrau und kein Lebensmittelchemiker, aber ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass Säure mit etwas Stärke macht, wenn man ihr eine Nacht Zeit dafür gibt.

Warum also wird der Pudding wieder flüssig

siehe meine Vermutung oben

und kann ich das
mit vorherigem erhitzen der Nüsse ändern?

klare Antwort: hmpf. Durch Erhitzen tritt Öl aus den Nüssen aus. Weniger Öl = weniger Fettsäure.
Könnte helfen; aber Du solltest die Nüsse auf Frittenpapier im Ofen rösten, bzw. nach dem Rösten mit Küchenpapier, Küchentuch entfetten.

viele grüße
Geli

MfG LMT_Baum