…Bei der Elektrik ist uns aufgefallen das der Null-und Schutzleiter aufeinander geklemmt sind (bei 3 Phasen Kabel).
Das war noch nie erlaubt, aber gut, dass ihr diese Fehler
beheben wollt.
Es liegen also dreiadrige Leitungen mit grün-gelb oder rot als
Schutzleiter?
Nun wollen wir es alles gleich richtig machen.
Lobenswert.
Kann man pro Sicherung die Kabel neu anklemmen oder muß man das kommplette Haus mit einmal machen? Oder gibt es andere Alternativen?
Das kann man Stück für Stück trennen und neu anklemmen,
sinnvollerweise jeweils Stromkreis für Stromkreis, damit man
die Übersicht behält. Tipp: Jetzt ist die beste Zeit einen
Elektroplan anzulegen, handschriftlich genügt.
Vor Wiedereinschalten alle Schutzleiterkontakte an den
Auslässen (Steckdosen und Leuchten) auf Verbindung prüfen.
Vielleicht wurde irgendwo in der Wand mal der Schutzleiter von
einem Bohrer durchtrennt und das hat niemand bemerkt.
Muß man es generell erneuern?
Ich gehe davon aus, dass zum Zeitpunkt der Errichtung der
Anlage noch kein separater Schutzleiter angeschlossen werden
musste, dann nicht. Die VDE-Normen zählen als
„Errichterbestimmungen“, die müssen zum Zeitpunkt der
Errichtung angewendet werden.
History:
Seit 1965 muß der damals neu eingeführte gn/ge Schutzleiter (Internationalisierung) verlegt wereden und mit VDE 0190 aus dem Jahr 1973 wurde die sog. Klassische Nullung unter 10mm² verboten. Dies Vorschrift ging ende der 80er jahre in die VDE0100 auf.
Vorsicht mit dem ältern roten Draht der gerne als Lampendraht z.B. in Bad für die Spiegellampe verwendet wurde.
Es galt die Regel sei 1965, daß der gn/ge Schutzleiter nur im Fehlerfall Stom führen darf. Diese Regel wurde durch die Loby von Vissman und Konsorten in den 90er jahren verweichlicht- weil VIssman für eine Heizungselektronik das Erdpotential nutzt. Heizkessel über Steckdose fürt zur Zerstörung der Heizungselektronik.
Es war auch so, daß z.B.Potenzialausgleichsleiter alle Farben außer gn/ge haben durfte.
Das wurde allerdingst in anfang der 70er ahre aufgehoben und heute findet man eigentlich nur noch gn/ge, wobei das billiger z.B. schwarz auch erlabt währe.
Ende der 90er Jahre wurde nun der Heinzeriederl Schutzschalter (FI-Schutzschalter) für alle Steckdosen bis 25A vorgeschrieben. (Lobyarbeit von Siemens und Konsorten).
Also bedeutet es heute: FI einbauen.
Gruß
gb4xer
Mittelfristig würde ich alle so
verbundenen Anschlüsse nach heutigen Bestimmungen anschließen,
d. h. Schutzleiter und Neutralleiter trennen.
Neu hinzugefügte Anlagenteile müssen nach den aktuellen
Vorschriften errichtet werden.
Bernhard