Nullartikel und Adjektivendung

Hallo zusammen!

Muss das Nomen, das in einer Kombination mit Nullartikel erscheint, eine andere „Katgeorie“ von Nomen sein, um mit einem Adjektiv einen Sinn zu stiften?

Das Buch
ein Buch
Das gute Buch
ein gutes Buch

Gutes Buch? Passt das „Buch“ sinnlich hierher? Was bedeutet dann „gutes Buch“

Ich weiß nicht, ob ich meine Frage verständlich ausformuliert habe.

vielen Dank für die Hinweise

Nein :smile:

Vielleicht möchtest du wissen, ob ein adjektivisches Attribut etwas daran ändert, ob ein Nomen mit Nullartikel erscheinen kann?

Dann ist die Antwort: nein. Beispiel:

Bungeespringen erfordert Mut → Bungeespringen erfordert großen Mut.

Dein Beispiel „Buch“ gehört nicht zu den Nomenklassen, die im Singular ohne Artikel stehen können. Du kennst die Regel: Nullartikel im Plural, wenn im Singular der unbestimmte Artikel steht:

Anabella sucht ein Buch → Annabella sucht Bücher

Und daran ändert sich nichts, wenn das Nomen ein adjektivisches Attrribut bekommt:

Anabella sucht ein gutes Buch → Annabella sucht gute Bücher

Gruß
Metapher

PS:

„Passt das „Buch“ sinnlich hierher?“

→ „Passt das „Buch“ sinngemäß hierher?“
oder
→ „Passt das „Buch“ dem Sinn nach hierher?“

Hallo Metapher,

ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe.

„ein gutes Buch“ oder Plural „gute Bücher“ sind okay. „Gutes Buch“ ist nicht okay. Habe ich dich richtig verstanden?

Aber wie sieht es mit diesen Beispielen aus?
alter Wein
frische Milch
helles Bier

„Wein“, „Milch“ und „Bier“ sind auch Nomina, aber sie sind etwas anderes als ein „Buch“. Sie sind nicht zählbar. Kann man daraus die Regel ziehen, dass die Substantive mit Nullartikel und Adjektiv davor im Singular nur unzählbare Substantive sein müssen?

Deshalb meine Frage.

Vielen Dank und schöne Grüße

Hallo, Nadja,

… und es sind Stoffbezeichnungen.

Für diese gilt die Regel:

„Stoffnamen stehen ohne Artikel: Benzin wird aus Erdöl gewonnen.
Auch wenn davor ein Adjektiv steht: Strümpfe aus reiner Wolle. – Stoffe aus feinster Seide.“
http://static.onleihe.de/content/hueber/20120312/978-3-19-897452-0/v978-3-19-897452-0.pdf → S 17/8

Gruß
Kreszenz

2 Like

So ist es.

Wie es bei Abstrakta (ein Beispiel hatte ich dir geschrieben) aussieht und deinen erwähnten Stoffbezeichnungen, dazu hat dir @Kreszentia ja einen sehr nützlichen Link geschickt.

Es gibt allerdings eine Ausnahme, wo auch zählbare Nomen ohne Artikel stehen. Nämlich ini Schlagzeilen (in Zeitungen z.B.):

„Frau sucht Mann“
„Betrunkener überfährt Ampel und verletzt Fußgänger“
„Hund beißt Briefträger“
In den zugehörigen Texten müssten dann aber natürlich wieder die Artikel stehen.

Eine umfangreiche Auflistung mit Beispielen für alle Fälle findet sich auch → hier.

Gruß
Metapher

2 Like