Nullleiter nicht vorhanden brauche HILFE!

Hallo Ihr Lieben, habe mir jetzt das Smarthome Paket von RWE gekauft damit ich bei mir alles schön steuern kann aber leider, habe ich ein kleines Problem mit dem Unterputz Dimmer. Wenn ich meine alten Schalter abmache und den Dimmer anbringen möchte, möchte der Dimmer auch mit an dem Nullleiter angeschlossen werden welches leider nicht vorhanden ist. Bei mir aus der Dose kommen nur zwei Kabel raus, eines wo der Dauer/-Strom ist und das andere, was zur Lampe geht. Laut RWE muss der Dimmer mit an die Nullleitung damit dieser auch Strom komplett bekommt und funktioniert. Kann mir da einer vielleicht helfen und mir sagen, wie ich jetzt einen Nullleiter legen kann?

Vielen Dank
Markus

morgen,

leider gibt es da keinen Trick, mit dem der Dimmer ohne N auskommen würde.
Da bleibt nur, ein neues Kabel von der Klemmstelle zum Dimmer zu legen

Gruß

Du meinst also, von der Lampe aus nochmal ein Kabel zum Dimmer legen und dann in den dafür vorgesehenen Platz stecken soweit ich es jetzt richtig verstehe?!?

Vielen Dank für deine rasche Antwort!!!

Gruß

Sehe ich das falsch, aber dann würde ja wieder der Strom sprich die 230V wieder zurück in den Dimmer gehen!?! Ist das denn so gut?

Hi, stelle es dir so vor: der Dimmer braucht eine Versorgungsspannung damit die Elekronik arbeitet. Also benötigt er beide Stromführenden Leitungen(230V AC) die Phase gibt er dann zerkleinert (Phasenanschnitt) wieder am Ausgang ab. Zwischen dieser Zerkleinert Phase und dem Nulleiter wird die Lampe betrieben.
Der Nulleiter sollte im ganzen Haus das selbe Potential sein, also sowohl an der Lampe als auch am Dimmer (und sonstwo) früher wurde er sogar direkt mit der Erdmasse verbunden, heute ist ein Fehlerstromschutzschalter dazwischen…
Deshalb der Name, am Nullleiter ist die Spannung Null ( gegen Erde ).

OL

Du meinst also, von der Lampe aus nochmal ein Kabel zum Dimmer
legen

nein, von der Abzweigdose, die im Kabelverlauf VOR dem Dimmer in der Wand liegt
nicht von der Lampe

und dann in den dafür vorgesehenen Platz stecken soweit
ich es jetzt richtig verstehe?!?

entschuldige bitte, aber deine Wortwahl ist brutalst unfachmännisch. Lasse das doch bitte lieber von einem Fachmann anschauen, der weiss, was zu tun ist.

Funk-Dimmer?
Hallo Schorsch,
ganz sicher bin ich nicht, ob ich das Konzept von smarthome richtig verstanden habe.
Aber ein UP-Dimmer ( Funk? ) gehört doch m. E. in die Abzweigdose und nicht an den alten Ort des konventionellen Dimmers, oder?
Lediglich der Sender könnte an Stelle des alten Dimmers platziert werden und über die Zentrale den neuen Dimmer ansteuern. Oder die Zentrale regelt das per Zeitprogramm.
Dann könnte der UP sich die Verkabelung erparen.
Meinst Du nicht, dass das gehen sollte?
Freundliche Grüße
Thomas

servus falken,

das hatte ich auch lange überlegt zu schreiben, jedoch…

…kann man dann das Licht NUR NOCH per Händi an-undausschalten :frowning:

weil die „vor-ort-taste“ in 2m Höhe hängt

Gruß Kreativabteilung

Hallo Schorsch,
die „Vor-Ort-Taste“ befindet sich also am „Dimmer“?
Ich dachte, der „Dimmer“ wäre nur der „Aktor“ und die Taste ließe sich über einen normalen Funk-Taster ( Sender ) darstellen, der direkt oder über die Zentrale auf diesen wirkt. Aber, wie gesagt, ich kenne das System nicht. Ich fände es aber sinnvoll - nicht nur, um dem Kunden einen Gefallen zu tun, sondern auch, weil das mehr Umsatz bringen würde :wink:
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo zusammen,

der Dimmer kommt ganz normal in die UP Dose eines normalen Dimmers rein.

Text aus der Beschreibung des UP Dimmer (Zitat von Seite 19):

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den RWE SmartHome Unterputz-Dimmer manuell über die Wippe zu schalten bzw. zu dimmen und z.B. so die korrekte elektrische Installation zu überprüfen. Bei einem kurzen Tastendruck verhält sich der
RWE SmartHome Unterputz-Dimmer wie ein EIN-/AUSSchalter. Um die Helligkeit der Lampe oder Leuchte zu regeln, halten Sie die Wippe so lange gedrückt, bis die gewünschte
Helligkeit erreicht ist
.

unnötige Probleme
Hallo Juergen_01,
was Du da schreibst, glaube ich ja gerne. Wäre ja auch kein Problem, wenn da ein NullLeiter vorhanden wäre. Das ist aber hier nicht der Fall. Weiterhin ist das wohl sehr oft so, denn für einen normalen AusSchalter braucht man ihn nicht. Deshalb hatte ich noch einmal nachgefragt.
Ich gehe davon aus, dass der „Dimmer“ auch über die Zentrale gesteuert werden kann ( Schorsch schrieb, dass man auch per Handy die Signale absetzen kann ). Wäre ja auch normal, denn sonst macht eine solche Zentrale wenig Sinn.
Zusätzlich kann auch eine mobile FB verwendet werden. Ich gehe davon aus, dass die Zentrale auch diese Signale verarbeitet und an den „Dimmer“ weitergibt.
Dann gibt es noch UP-Taster aus dem gleichen Programm, die m. E. genauso funktionieren dürften wie die FB.
Die Zentrale merkt also, ob und wie lange der Taster gedrückt wird.
Dann sollte sie diese Information mit eventuellen Zeitprogrammen verrechnen und das Ergebnis zum Dimmer funken.
Falls das nicht funktionieren sollte, wäre das m. E. ein unnötiges Software-Problem.
Es gibt ja noch andere Anbieter, die da womöglich flexibler sind.
Was nützt mir eine funkbasierte Haustechnik mit Zentrale für viel Geld, wenn ich dafür Schlitze stemmen muss? - Prestige-Objekt? Auch nicht. Ich würde mir blöd vorkommen.
Freundliche Grüße
Thomas