Nummerierung der 4 Fälle

1.Nominativ
2.Genitiv
3.Dativ
4.Akkusativ

so habe ich das mal gelernt. Jetzt lese ich immer öfter, dass der Genitiv der 4.Fall sei (weil er der seltenste ist).
Stimmt das?
Habe ich hier eine Bildungslücke?

Gruß ina

Hi,

du hast recht, der andere hat die Bildungslücke.

die Franzi

1.Nominativ
2.Genitiv
3.Dativ
4.Akkusativ

so habe ich das mal gelernt. Jetzt lese ich immer öfter, dass
der Genitiv der 4.Fall sei (weil er der seltenste ist).
Stimmt das?

das ist die traditionelle Reihenfolge nach lateinischem Vorbild.

Im DaF-Unterricht wird häufig nach Relevanz / Häufigkeit „sortiert“ -> NADG, siehe http://www.uni-siegen.de/fb3/personen/laser_bjoern/l… :

NGDA ist die aus der griechisch-lateinischen Tradition übernommene Reihenfolge der Kasus.
NADG ist die Relevanzreihenfolge der deutschen Syntax: Jedes Verb fordert eine Ergänzung im Nominativ. Die zweite Ergänzung steht meist im Akkusativ (z. B. jemanden lieben oder pflegen, etwas kochen oder einkaufen), nur bei einigen Verben im Dativ (z. B. jemandem vertrauen oder gehören) und nur bei sehr wenigen im Genitiv (z. B. jemandes entbehren oder gedenken). Vor allem Lehrwerke und Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nehmen NADG zur Reihenfolge.

und
http://canoo.net/blog/2006/12/07/reihenfolge-der-kasus/

Gruß
Kreszenz

super Antwort, sie hat mir sehr geholfen, Danke!