Nummerierung von Bahnsteigen

Liebe/-r Experte/-in,

ich würde gern verstehen, nach welcher Schematik die Bahnsteige im Bahnhof nummeriert werden. Nach meinen Beobachtungen (insbes. der Linie S2 der Berliner S-Bahn) scheint es nicht nach Himmelsrichtungen zu gehen (N oder O = niedrig, S oder W = hoch), auch wechselt bei einer durchgehenden Strecke die Nummer („links aussen“ (Westen) ist mal Gleis 2 von 2, und mal Gleis 1 von 4) - und wie ist es bei dopelstöckigen Kreuzungsbahnhöfen?

Vielen Dank für Deine erhellende Antwort,
Martin

Hallo Martin,

ich muss gestehen, das weiß gar nicht so genau.
Aber mal ein Beispiel, die Strecke München - Regensburg:
Die Streckenkilometer steigen von München nach Regensburg an, also ist das „vorwärts“ und Regensburg - München wär dann rückwärts. Und wenn man vorwärts entlang fährt, ist ganz rechts immer Gleis 1, links kommt dann 2, aber evtl. auch noch mehr. Teilweise fehlen auch Nummern, weil es früher mal ein Gleis gab oder weil ein Gleis ohne Bahnsteig dazwischen liegt.
Bei doppelstöckigen Bahnhöfen scheint das recht willkürlich zu sein, aber in Berlin Hbf sind die Gleise ganz unten mit 1 - 8 nummeriert und die oben von 11 - 16.

Viele Grüße,

Josua

Hallo Martin,
meines Wissens zählen die Bahnsteiggleise immer vom Bahnhofsgebäude bzw. vom Hauptzugang aus. Dies ist aus der Historie heraus begründet.
Durch in der geschichtlichen Entwicklung durchgeführte Umbauten oder Rückbauten entstanden dann aus heutiger Sicht Unregelmäßigkeiten. So gibt es z.B. in Wesel kein Gleis 1 mehr.
Oder es waren nie Bstg. vorhanden, die Gleise wurden aber durchgezählt. So gibt es z.B. in Duisburg keinen Bahnsteig 7, wohl aber ein Gleis 7 - oder in Siegburg, wo die Mittelgleise ebenfalls nicht mit Bstg. versehen sind, es folglich auch keine Bstg. 4 + 5 gibt.
Bei doppelstöckigen Kreuzungsbahnhöfen ist m.W. nie ein System drin gewesen; hier wurden individuelle Lösungen gewählt.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Norbert

Hallo Martin,
es ist noch viel einfacher, als man sich das nur ausdenken kann und das hat seinen Grund in der Tradition - die mitunter aber vielfach schon aufgeweicht ist.

Vielleicht hast Du den Begriff „Hausbahnsteig“ schon mal gehört, er bezeichnt den Bahnsteig, der unmittelbar (und früher immer ebenerdig)aus dem Empfangsgebäude (EG) heraus betreten werden kann.

Und der Hausbahnsteig ist daher traditionell das „Gleis 1“ (aus Kundensicht, betrieblich kann es das Gleis 151 sein).
Alle Bahnsteige/Gleise „dahinter“ werden dann aufsteigend nummeriert.
Bei Turmbahnhöfen (Osnabrück), Tiefbahnhöfen (Berlin Hbf) oder Trennungsbahnhöfen (EG liegt in der Mitte)werden dann für die anderen Bahnhofsteile entweder 10er Gleise (Berlin Hbf oben) oder gar 100er Gleise ausgezeichnet.
Dies ist zwingend notwendig (intern für Planung & Betrieb, aber auch für den Kunden), damit offensichtlich wird, dass das Gleis 109 nicht neben dem Gleis 8 liegt und dazwischen eben nicht 3 oder 5 Minuten zum Anschlusszug, sondern wesentlich mehr Zeit benötigt wird. Betrieblich teilen wir diese beiden Bahnsteigbereiche sogar meistens in zwei „Bahnhofsteile“ auf, damit die Planungsparameter (für Anschlüsse) auch eingehalten werden. Schöne Beispiele dafür (kannst Du mal bei Google aus der Luft anschauen) der Bahnhof Hanau Hbf - dort lag das EG füher mal in der Mitte, die nördlichen Gleise hießen 1-7, die südlichen 101-106. Nach dem Neubau des EG am Bahnhofsvorplatz sind die Gleise von Norden nach Süden mit 1-7 nummeriert, dann ein Stumpgleis 9 und dann geht es erst im südlichen Teil weiter mit 101-106.
Hätte man das Gleis 101 einfach nur „Gleis 10“ genannt, hätte jeder gedacht, das dies gleich neben Gleis 9 liegt. In Osnabrück heißen die unten liegenden Gleise dann 10-14, in Köln-Messe/Deutz sind es die Gleise 11-12.
Gruß
Martin

Erhellend wird meine Antwort leider nicht, denn es gibt keine Festlegungen wie Bahnsteige benannt werden. Das passiert bei jedem Bahnhof individuell. In Berlin Hbf sind die Bahnsteige einfach durchnummeriert, wärend in vielen anderen Bahnhöfen die betriebsinternen Gleisbezeichnungen für die Bahnsteignummerierung genutzt werden (Beispiel Fulda, Kaiserslautern Hbf). Stellenweise gibt es auch Bahnsteige ohne Nummerierung.

äääähm. Keine Ahnung. Ehrlich gesagt vermute ich, dass dies nicht genau geregelt ist, aber ich weiss es nicht.
Meiner Logik nach würde ich vom Hauptzugang des Bahnhofs (den es ja oft wenn auch nicht immer gibt) schauen und dort mit Gleis 1 beginnen. Ich weiss, das ist etwas simpel, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es zumindest ältere Bahnhöfe gibt, bei denen das genau so ist. Es gibt ja auch Bahnhöfe wo einzelne Gleisnummern fehlen oder es die Gleise 1-4 und dann noch 401-404 gibt… der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Kürzlich habe ich sogar (in Zürich) erlebt, dass Gleise umbenannt wurden, um nach einer Bahnhofserweiterung eine logischere Abfolge zu erhalten…
falls du noch eine echte Auflösung von einem anderen Experten o.ä. erhalten solltest, würde mich das Ergebnis interessieren!
Gruss
Nina

Hallo Martin.

Eigentlich ist es ganz einfach.Es wird immer vom Bahnhofsgebäude gerechnet. Somit ist der Bahnsteig direkt am Bahnhofsgebäude (der sogenannte Hausbahnsteig) Gleis 1 und von da an aufsteigend Gleis 2 usw. Wobei man Bedenken muß das es nach Gleisnummer geht. Die Bahnsteige werden intern nach A, B,C usw Unterschieden, was du aber nicht siehst weil das so nicht ausgeschildert ist. Natürlich gibt es bei einem über hundert Jahren alten System zahlreiche Außnahmen zb wenn das Bahnhofsgebäude vor 70 Jahren mal auf der anderen Gleisseite stand und abgerissen wurde wird die Reihenfolge genau andersherum sein Oder wenn der Bahnhof in einen Bahnhofsteil umgewandelt wurde wird das Gleis evt umbenannt zb aus Gleis 1 wird Gleis 101
Auf Kreuzungsbahnhöfen ist die Systematik genauso. Da wird oben oder unten angefangen

Hallo,
leider kann ich dir da keine genaue Antwort geben, aber meiner Meinung nach, ist dies nach dem Stellwerksplan gerichtet.
Aber genau weiß ich es leider nicht. Tut mir leid.

LG
Julian

tut mir leid, von der s-bahn berlin habe ich keine ahnung.

gruß

Sorry, da muss ich passen…

Ich kann dir leider nicht wirklich weiterhelfen, aber hätte eine Gegenfrage: Wie kommst du darauf, dass es hierfür überhaupt so ein allgemeines Schema gibt? Ich kann da jedenfalls auch keines erkennnen.