Guten Abend zusammen!
Ich bin von einer Eigentumswohnung in ein Einfamilienhaus gezogen, und habe meine vorhandene Sat-Antenne und eine neue UKW-Antenne aufs Dach installieren lassen. Da der Zugang zum Dachfenster ganz oben (First) am Dach für den Schornsteinfeger vom Vorbesitzer per Holzdecke verschlossen wurde, hat der Techniker die Antennenanlage auf der Südseite im unteren Drittel des Dachs - neben dem Dachfenster zum gefahrlosen Erreichen bei Problemen im Winter - installiert. Die Sicht nach Süden ist absolut frei. Keine Bäume, keine höheren Häuser, keine Hügel/Berge.
Radio habe ich bislang über Kabel gehört, die Sat-Antenne hatte ich bereits in meiner Wohnung.
Anstatt meines Technisat LNBs wurde ein Quattro LNB von ALPS (BSTE9-101a/B) angebaut, da mein LNB nicht an einem Multischalter benutzt werden konnte. Die Schüssel ist eine 75er von Technisat. Mit terrestrischen Antennen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus, da ich seit ich mich nie damit beschäftigen musste. Die Antenne ist quasi ein Kreuz aus dickem Draht. Der dazu passende Punkt auf der Rechnung ist vermutlich Kathrein Antennen ABA 20.
Sat und UKW gehen in einen Multischalter von Kathrein, Multischalter EXR 2508 und von dort über Kabel ins Wohnzimmer und in den Hobbyraum. Wir wohnen mitten im Rhein-Main-Gebiet auf einem Hügel, 20 km von Frankfurt entfernt.
Zum UKW-Empfang: Die Antenne ist quasi ein Kreuz aus dickem Draht mit einem Kuststoffrohrhalter in der Mitte. Mein Radiotechniker sagte, es gäbe nichts besseres. Problem: Es rauscht. Ich höre rauschen ziemlich gut und daher macht es mich nach kurzer Zeit verrückt. Mein Radio-Receiver Nakamichi AV-8 und zeigt bei HR1 auf der örtlichen Frequenz 94,4 6 von 9 Strichen. Im Wohnzimmer habe ich einen alten Onkyo-Receiver, hier rauscht es auch. Mit dem Auto - aber auch mit meinem billigen Radiowecker - höre ich HR1 ohne Rauschen. Der Radio-Techniker sagte mir auf meine Frage hin, es gäbe Empfangsverstärker für 30.000 € aufwärts; dass der Empfang nicht zu 100% auf meinem Radio-Receiver angezeigt würde, wäre normal.
Sat-Empfang: Lt. Techniker liegt die Bit-Error-Rate bei 1^-8. Mehr ginge nicht. Mein Technisat Receiver zeigt eine Signalstärke von - je nach Sender - zwischen 70 und 80% an. Die Signalqualität liegt bei 9-10 db. Aktuell regnet es nicht, bis auf einen Sender (Tagesschau24) gibt es auch keine Artefakte o.ä., von meiner alten Wohnung bin ich jedoch eine Signalstärke von 100% gewohnt. Selbst wenn der Multischalter ein paar Prozent „frisst“, dürfte meiner Ansicht nach das Signal nicht unter 90% liegen.
Wie seht ihr das? Ist die Signalstärke durch die etwas längeren Kabel und den Multischalter so viel schwächer? Aufs Dach möchte ich selbst nicht, um die Schüssel selbst auszurichten. Taugt der LNB etwas? Ist die verbaute Antenne in Ordnung? Muss eine UKW-Antenne auf einen Sendemast ausgerichtet werden (der Frankfurter Fernsehturm liegt quasi in Sicht auf der anderen Seite des Dachs.
Ich bin der Meinung, dass der UKW-Empfang in der hiesigen Geographie störungsfrei möglich sein muss. Auf Radio per Sat möchte ich nicht umsteigen. Kann ich aus technischer Sicht dem Techniker guten Gewissens eine Mängelrüge schreiben und Nachbesserung fordern?
Viele Grüße
Marcus