Nur männl. Schmetterlingsbuntbarsche sterben!

Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem mit meinen Schmetterlingsbuntbarschen.

Vor einem halben Jahr habe ich mir ein Pärchen gekauft. Soweit war alles in Ordnung (Sie hat sogar Eier gelegt =D), bis vor ca. einem Monaten, das Männchen gestorben ist. Da man die Barsche nicht alleine, sondern immer im Paar halten soll, habe ich ein neues Männchen gekauft. Dies ist nach zwei Woche ebenfalls gestorben.
Ich habe erst gedacht, dass es von IHR vielleicht „tod-gemobbt“ wurde, da es um einiges kleiner war. Also habe ich ein neues Männchen gekauft, welches dieses Mal größer als das Weibchen war. Dem ging es sehr gut und hat sich mit dem Weibchen „super verstanden“, wenn ich das so beurteilen darf. Aber auch dieses ist mir gestern gestorben.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Das Becken fast 65 Liter, laut Zoohandlung ideal von der Größe. Die Wasserwerte sind vollkommen in Ordnung, das Wasser ist glasklar.
Wenn es irgendeine Krankheit wäre, die mir meine Buntbarsche killt, dann müsste das Weibchen doch auch sterben, oder?

Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Liebe Grüße und schon mal Danke im vorraus.
KnuddelGruftie

Hallo Knuddelgruftie.

Es ist, überspitzt gesagt, eine Schweinerei.

Gerade ist eine neue Lieferung eingetroffen. Da stehen sie, über 100 Schmetterlingsbuntbarsche. Prächtig anzusehen, wie sie voll in allen Farben spielen und die Flossen spreizen.

Stress pur, für die verängstigten Tiere.

Die Liebhaber kaufen mit Begeisterung. Noch am selben Tag ist fast die Hälfte verkauft. Der Kescher, der andauert dazwischen fährt, vergrößert den Stress natürlich.

Zu einem durchaus stolzen Preis.
Für den Händler hat sich die Transaktion schon gelohnt.

Von der Hälfte, die nicht verkauft wurde, ist am nächsten Morgen die Hälfte tot. Die anderen werden trotzdem noch verkauft.

Spätestens nach 5 Tagen ist der Spuk vorbei. Nur wenige Tiere sind übrig, meistens Weibchen.

Von allen „normalen“ Fischen, die in Zoohandlungen verkauft werden, ist der Schmetterlingsbuntbarsch wohl der hinfälligste.

Der Grund liegt in den Bedingungen unter denen diese Tiere nachgezüchtet werden. Der Schmetterlingsbuntbarsch ist wohl der einzige Zierfisch, dessen Nachzucht sich auch noch in Deutschland lohnt. Die Züchter haben sich schon vor langen Jahren spezialisiert. Sie kennen diese Art aus dem Effeff.

Sie halten ihre Fische fast steril, nie kommen sie mit den in Aquarien üblichen, sogar häufigen Krankheitskeimen in Berührung. Sie bekommen Spezialfutter, meistens nichts anderes als „Rote Mückenlarven“, weil die die Farben besonders gut heraus bringen. Über den großzügigen Einsatz von Antibiotika wird gemunkelt.

Das Ergebnis ist katastrophal. Kaum in einem normalen Aquarium eingesetzt, sterben diese Fische an den harmlosesten Krankheiten, wie einst die bedauernswerten Indianer an einem harmlosen Schnupfen.

Schmetterlingsbuntbarsche sind wohl an sich ziemlich hinfällig.
Männchen sterben eher als Weibchen, das ist im Tierreich häufig.
Das hat zu dieser Zuchtpraxis geführt.

Was kann man tun?
Man sollte diese Tiere nicht beim Händler kaufen, vor allem nicht, wenn sie gerade neu eingetroffen sind. Die Zucht ist ja relativ leicht, wenn man also einen Liebhaber findet, dem die Nachzucht gelungen ist, sollte man zuschlagen, auch wenn die Tiere nicht so schön groß und bunt sind, wie beim Händler.

Für den Anfang sollten es wenigstens 4, besser 6 Pärchen sein. Wenn man ihnen dann die Wasserbedingungen schafft, die sie mögen, machen die energischen Zwerge viel Freude, sind ja nunmal Barsche und somit sehr interessant.

Wenn man schon beim Händler kaufen muss, dann nach der neuen Lieferung wenigstens eine Woche warten, ehe man welche kauft. Wer bis dahin überlebt hat, hat wenigstens eine Chance, Garantie gibt es nicht.

Abwarten sollte man übrigens auch bei anderen Fischen.

Ich hoffe, dass dir das nicht zuviel zu lesen war, aber es musste wohl mal gesagt werden.

Gruß, Nemo.

Welcher Schwachkopf sagt 65 l AQ wären ideal???
Es wurde ja bereits diskutiert, daß Becken unter 60 l zur Dauerhaltung als Tierqüalerei gilt.

Erklärt leider nichts!

Erklärt leider nichts!

Na dann! :slight_smile:

1 Like

Danke für die Info.

Masei

1 Like

Hier nun die Begründung:

Wenn man schon beim Händler kaufen muss, dann nach der neuen
Lieferung wenigstens eine Woche warten, ehe man welche kauft.

Wann erkenne ich das denn bitte?

Und es tut mir leid, aber ich hatte wohl vergessen zu erwähnen, dass ich die Fische bei einer kleinen Zoohandlung erworben habe, die ihre Fische alle selber züchten. Und da sieht man und bekommt zusätzlich erklärt, dass die keine „Rote Mückenlarven“ bekommen. Erklärung: Verseucht bis zum Geht-nicht-mehr.
Das Wasser bei denen ist auch „normales“ Aquarienwasser" also nix von wegen „steril“.

So: Wieso sterben meine Schmetterlingsbuntbarsche also?

Hallo,

Und es tut mir leid, aber ich hatte wohl vergessen zu
erwähnen, dass ich die Fische bei einer kleinen Zoohandlung
erworben habe, die ihre Fische alle selber züchten.

das wage ich mal zu bezweifeln, es sei denn die Zoohandlung wird nur nebenberuflich als Hobby betrieben. :smiley:
Selber züchten in Deutschland ist nur für wenige, hochpreisige Fische wirklich rentabel.

Und da
sieht man und bekommt zusätzlich erklärt, dass die keine „Rote
Mückenlarven“ bekommen. Erklärung: Verseucht bis zum
Geht-nicht-mehr.

Scheint ja recht aggressive Ansichten zu haben, der Händler bei solchen Pauschalurteilen. Nicht, dass rote MüLas das unproblematischste Futtermittel wären, aber es gibt auch MuLas aus Auqakultur, die sind wenig belastet…

Auch die Aussage, dass ein 60 Liter-Becken die ideale beckengröße für die Hälterung von Schmetterlingsbuntbarschen ist, ist sehr bedenklich. Zunächst einmal ist der Begriff ‚ideal‘ mal völlig flasch gewählt, denn die berschränkung von Platzverhältnissen ist sicher für kein Tier irgendwie ideal. Und 60 Liter sind auch nicht empfehlenswert für diese recht heiklen Tiere, ist zu klein. Nicht nur wegen des Schwimmraums (da würde ich sagen, ab 120 Liter wäre okay), sondern besonders weil in kleinen Becken die Wasserwerte sehr stark schwanken - jede Fütterung, der Tag-Nacht-Wechsel - alles wirbelt den Stickstoffkreislauf und das Karbonatgleichgewicht durcheinander und gerade Microgeophagus sind nicht unbedingt dafür bekannt, das unbedingt zu tolerieren. Die wollen weiches, saures, warmes Wasser mit sehr konstanten Werten.

So: Wieso sterben meine Schmetterlingsbuntbarsche also?

Sterben tun sie mit hoher Sicherheit letztlich an bakteriellen Infektionen. Wo die Ursachen liegen - da habe ich keine Ahnung, wie sehen denn deine ‚guten‘ Wasserwerte aus? Temperatur? Welche und wieviele Fische als Vergesellschaftung? Was wird gefüttert?

Gruß, Jesse

2 Like

Warum denkst du, dass du jemand, der nun seit gut 50 Jahren mit fast allen Aquarienwassern gewaschen ist, derart veräppeln kannst?

Hier nun die Begründung:

Wenn man schon beim Händler kaufen muss, dann nach der neuen
Lieferung wenigstens eine Woche warten, ehe man welche kauft.

Wann erkenne ich das denn bitte?

Wie man aus meinem ersten Beitrag unschwer entnehmen konnte, erkennt man das daran, dass nicht mehr sehr viele Fische vorhanden sind.
Notfalls kann man aber auch den Händler fragen.

Und es tut mir leid, aber ich hatte wohl vergessen zu
erwähnen, dass ich die Fische bei einer kleinen Zoohandlung
erworben habe, die ihre Fische alle selber züchten.

Also gut, lass uns mal rechnen: Angenommen, der Händler verkauft pro Monat nur 100 Fische von einer Art, was nicht sehr viel ist. Dann muss er von dieser Art auch 100 Stück auf Verkaufsgröße heran gezogen haben.

Das dauert, natürlich nach Art verschieden, aber nehmen wir an, 6 Monate. Braucht er also, für die eine Art mindestens 6 Aquarien, mindestens 200l groß, in kleineren Becken wachsen die Viecher nämlich nicht.

Nun verkauft er aber, sagen wir mal 30 verschiedene Arten, was auch nicht sehr viel ist. Muss er also mindestens 30 mal 6 gleich 180 Becken von 200l stehen haben. Hat er in 8 Stunden grade mal gute 2 1/2 Minuten Zeit, jedes einzelne Aquarium zu versorgen.

Merkst du was? Bestimmt nicht.

Und da
sieht man und bekommt zusätzlich erklärt, dass die keine „Rote
Mückenlarven“ bekommen. Erklärung: Verseucht bis zum
Geht-nicht-mehr.

Das hat mir schon vor 30 Jahren so mancher Händler erzählt, meistens über Tubifex. Und zwar waren das immer die Zoohändler, die keine Tubifex im Verkauf hatten. Ich hab trotzdem Tubifex gefüttert, sogar massenhaft. Das soll nun aber keine Empfehlung sein, die Fütterung mit Tubifex und roten Mückenlarven ist tatsächlich problematisch, insbesondere, wenn die Fische nicht daran gewöhnt sind.

Das Wasser bei denen ist auch „normales“ Aquarienwasser" also
nix von wegen „steril“.

So: Wieso sterben meine Schmetterlingsbuntbarsche also?

Ich habe das in meinem ersten Artikel ausreichend begründet, wobei ich allerdings vergessen habe, auf deine „60 Liter- Pfütze“ einzugehen.

Ansonsten habe ich aber noch mehrere Vermutungen:

  1. Das Weib törnt die Männchen zu sehr an, so dass sie an Kreislaufversagen oder Herzinfarkt eingehen.

Abhilfe: Nimm ihr die falschen Wimpern und den Lippenstift weg.

  1. Kormorane. Kormorane sind schwarz, deswegen sieht man sie schlecht. Wenn sich die Abdeckung von deinem Aquarium schwer abheben lässt, könnte es sein, dass da ein Kormoran drauf sitzt.
    Kormorane schnappen gern nach farbenprächtige Fischen, weshalb sie wahrscheinlich zuerst die Männchen angreifen. Anscheinend spucken sie sie dann aber wieder aus, weil sie nicht genau wissen, ob das nun ein Mikrogeophagus-, ein Papilochromis-, oder ein Apistogramma ramirezi ist.
    Merke: Was der Kormoran nicht kennt, frisst er nicht.

Abhilfe: Fenster geschlossen halten.

  1. Aale. Aale sind bekanntlich keine Fische, sondern, wie mancher Angler gern bestätigen wird, Ausgeburten der Hölle. Weniger bekannt ist, dass diese entsetzlichen Viecher nachts gerne an Land spazieren gehen, insbesondere in Erbsenfeldern. Wenn sich also vor deinem Fenster ein Erbsenfeld befindet, ist die Möglichkeit groß, dass dich nachts ein Aal besucht. Wahrscheinlich hat dieses verruchte Buntbarschweib ein Verhältnis mit einem männlichen Aal, der sie nachts besucht und seine vermeintlichen Nebenbuhler umbringt.

Abhilfe: Alle Löcher dicht machen, insbesondere Schlüssellöcher und Briefkastenschlitze.

Falls ich dir noch sonstwie helfen kann, immer wieder gern.

Gruß, Nemo.

5 Like

*lol OT
Hi Nemo,

also was Du da schreibst…also mir ist das alles bekannt…obwohl ich noch nicht ganz so lange mit Aquarienwasser gewaschen bin…

Möchte aber noch was hinzu fügen…ich habe jetzt von Buntbarschen gelesen die bei Avon über Wasser-Handy Bestellungenen aufgeben…guck mal in den Stammtisch…*gg

Das mit den Kormoranen…oh ja unbedingt die Fenster geschlossen halten…

Aber das mit den Aal…finde ich etwas sehr weit hergeholt zu mal doch sehr wenige Erbsenfelder bestehen…und außerdem ist es doch weitläufig eigentlich bekannt das Aalmänner doch eher mit Dornaugenweibchen rumtechtelmechteln…*grunz *wechkeul

Schönes Wochenende noch…

LG Biene

Hallo,
ich habe selbst Schmetterlingsbuntbarsche und hatte damals das selbe Problem, nur dass bei mir nicht nur die Männchen gestorben sind sondern auch die Weibchen. Ich dachte meine Wasserwerte wärem optimal, mein Wasser war auhc glasklar. Irgendwann bin ich dann mal auf die Idee gekommen mal auszuprobieren wie es ist wenn ich bei jedem 2. Wasserwechsel 5 Liter Osmosewasser( gibts beim Superpet) oder Destailliertes Wasser in mein AQ zu tun ( habe auch ein 64Liter AQ). Seitdem läuft bei mir allles VIEL besser! Meine Schmetterlingsbuntbarsche die ich im moment habe sind 1 Jahr alt und sind total gesund :smile:
Viele liebe Grüße
loveee