Nuß-Nougat-Cremes

Hallo!!

Gebt’s ruhig zu, auch Ihr seid alle süchtig danach!

Und Ihr habt Euch sicher auch schon tausendmal über diese blöden alubeschichteten Papierdeckel geärgert, ja, genau die, die man keinesfalls ordentlich in einem Stück abziehen kann, so daß der Glasrand immer irgendwie schmuddelig aussieht.

Hat jemand eine Ahnung, wieso die Hersteller (und zwar alle, egal, ob teures Original oder billiger, aber auch leckerer Nachbau) immer noch diese ömmeligen Dinger verwenden?

Grüßle

Regina

Hallo!!

Hallo Regina,

Gebt’s ruhig zu, auch Ihr seid alle süchtig danach!

ich niiicht, ziehe ein Käsebrot vor…:wink:

Und Ihr habt Euch sicher auch schon tausendmal über diese
blöden alubeschichteten Papierdeckel geärgert, ja, genau die,
die man keinesfalls ordentlich in einem Stück abziehen kann,
so daß der Glasrand immer irgendwie schmuddelig aussieht.

Hat jemand eine Ahnung, wieso die Hersteller (und zwar alle,
egal, ob teures Original oder billiger, aber auch leckerer
Nachbau) immer noch diese ömmeligen Dinger verwenden?

Damit die Ware nicht aus-bzw.angetrocknet beim Kunden ankommt.
Im Gegensatzt zu z.B. Marmelade, bildet Nougatcreme beim Trocknen so fiese und unappetitliche Risse auf der Oberfläche…

Gruß, Rollifern

Hallo, Regina,

Gebt’s ruhig zu, auch Ihr seid alle süchtig danach!

aber klar!

Und Ihr habt Euch sicher auch schon tausendmal über diese
blöden alubeschichteten Papierdeckel geärgert,

darüber eigentlich weniger, einmal mit dem Fingernagel am Glasrand entlang und das Ding ist ab. Viel mehr ärgere ich mich darüber, dass man für diesen Aufstrich Gläser verwendet, die man beim besten Willen nicht vernünftig leeren kann. Es bleibt immer ein erheblicher Rest im Glas, den man weder mit Messer noch mit Löffel herausbekommt.

Ich habe meine Frau daher gebeten, mich in Zukunft mit diesen Gläsern zu verschonen und nur noch das Produkt einer Aachener Firma zu kaufen, das in einem einfachen Plastikbecher mit geraden Wänden angeboten wird. Das läßt sich mit dem Messer bis zum letzten Rest leeren und da läßt sich auch die Alufolie problemlos abziehen.

Gruß
Eckard

Huhu Eckard,

ich (bzw. meine Tochter) lösen den Rest Nougat-Creme in den Gläsern mit warmer Milch auf und trinken ihn dann als Kakao. Naja…das dürfte jetzt nicht der ultimative Knaller als Tipp sein, aber besser als wegwerfen isses imho allemal.

Grüße

Diana

1 Like

.

Hallo Eckard,

dass man für diesen Aufstrich Gläser verwendet,
die man beim besten Willen nicht vernünftig leeren kann. Es
bleibt immer ein erheblicher Rest im Glas, den man weder mit
Messer noch mit Löffel herausbekommt.

Dazu gibt es doch FInger. Die Dinger sind so flexibel, daß zumindestens die SChultern des Glases klinisch sauber werden. Meinen Jungs (und pst nicht weitersagen!) und mir macht es jedenfalls einen höllischen Spaß die Gläser so restzuentleeren.

Ich habe meine Frau daher gebeten, mich in Zukunft mit diesen
Gläsern zu verschonen und nur noch das Produkt einer Aachener
Firma zu kaufen,

Es gab Zeiten, da haben wir regelmäßig größere Frühstücke gegeben und die die kamen brachten meist irgend was mit. So kam es, daß wir vier verschiedene NNC (NußNougatCremes) im Ausschank hatten, die natürlich sofort blindverkostet wurden.
Das einhellige Ergebniss war, daß das Zeug mit der blödesten Glasform, von dem man noch nicht mal den Genus kennt am besten schmeckt und das beste Mundgefühl erzeugt.
Daher wird trotz Sparsamkeit stets derdiedas N. gekauft.
Soviel Luxus muß sein.

Gandalf

Viel mehr ärgere ich

mich darüber, dass man für diesen Aufstrich Gläser verwendet,
die man beim besten Willen nicht vernünftig leeren kann. Es
bleibt immer ein erheblicher Rest im Glas, den man weder mit
Messer noch mit Löffel herausbekommt.

Da hätt ich wiederum einen Tip für Dich

Warme bzw. heiße Milch reingeben, vorsichtig schütteln oder noch besser mit so einem Mini-Quirl durchrühren, gibt leckere Trinkschokolade.

Grüßle

Regina

Damit die Ware nicht aus-bzw.angetrocknet beim Kunden ankommt.
Im Gegensatzt zu z.B. Marmelade, bildet Nougatcreme beim
Trocknen so fiese und unappetitliche Risse auf der
Oberfläche…

Ja, das ist schon klar, daß da ein Deckel drauf muß, aber der könnt doch eigentlich auch nur aus einer Plastikfolie oder nur Alu sein. Ich kanns halt einfach nicht leiden, wenn immer noch Reste am Rand hängen.

Grüßle

Regina

Und wo würdest DU die Frage reinstellen???

Haus- und Nutztiere oder was?

„Kultur“ ist doch ein recht dehnfähiger, subjektiver Begriff!

Hallo Regina,

Du hast völlig recht, diese Folie ist ärgerlich - zumal immer irgendwo auf der Unterseite ein Placken Nutella (ups, Schleichwerbung!) ist, in den ich unweigerlich reinfasse. Daß grundsätzlich eine Folie nötig ist, damit das Zeug nicht austrocknet und man auch sehen kann, daß es nicht schon geöffnet wurde, sehe ich ein. Aber man könnte noch eine Lasche anbringen, mittels derer man die Folie idealerweise in einem Zug abbekommt.

Aber was soll’s… es schmeckt auf etwas angetoastem (dann verläuft das so lecker) dunklem Brot so genial, daß ich es in Kauf nehme.

Und nun entschuldige mich - ich muß eben in der Küche mal was nachschauen! :wink:

Gruß
mowei

Ja richtig: süchtig!! Aber solange es bei dieser Sucht bleibt ist das wohl kein Problem.

Aufgrund des Dauerkonsums hat sich bei mir ein kleines Ritual des Öffnens entwickelt, weil es ja dann auch immer so herrlich riecht:

Voraussetzung: ein nicht abgekauter Daumen-Nagel.
Pickse mit diesem Daumen-Nagel in die Alufolie und zwar ganz am Rand, mit der Fingerkuppe zum Glasrand. Jetzt kannst Du genau am Rand entlangfahren (mit ein bißchen Übung geht das mit einem entspannenden „Ritsch“) bis Du wieder kurz vorm Anfang bist.
Nun den Deckel zwischen zwei Finger nehmen und abziehen.
Die Finger sind garantiert sauber, ein köstlicher Duft entweicht und der Genuss kann beginnen!!! :wink:

Ich finde, man kann schon in der Beschreibung lesen, wie gut das schmeckt. Und der Rand ist auch korrekt sauber.

Lass es Dir schmecken!
Sonja