Nut- u. Federbretter als Bodenbelag

Hallo Ihr Handwerker,
ich hatte hier im Forum schonmal genervt mit der Frage, ob man Rauspund als Bodenbelag nicht irgendwie schwimmend verlegen kann (wenn der normale Aufbau mit einer Unterkonstrukion mit ca. 4 cm Höhe für das betreffende Zimmer zu hoch käme). Die Antworten waren bisher alle negativ. Jetzt hab ich noch eine Idee:

Es gibt ja auch Nut- und Federbretter, die nur 1 cm dick sind. Wenn der Bodenbelag maximal 22 mm dick sein darf und ich solche Bretter sowohl für den Belag als auch für die Unterkonstruktion verwende, würde es von der Höhe her gehen. Wäre natürlich alles weniger stabil, die Schrauben müssten kürzer sein, aber dafür könnte man ja die Unterkonstruktion enger legen, zwei Schrauben pro Brett statt eine nehmen.

Was meint Ihr? Gibt’s 'nen Haken?

(Ich meine Bretter, wo die Feder vollständig in der Nut verschwindet, also eine glatte Oberfläche entsteht.)

Moin,

wozu auch immer Dein Vorhaben gut sein soll bzw. was der tiefere Sinn ist: Ich würde in Deinem Beispiel zwei komplette Bodenbeläge aus diesen Brettern verlegen - erst die untere Schicht in eine Richtung und dann die zweite darauf im rechten Winkel und dann möglichst viele Verschraubungen . . .

Ob das allerdings starker Belastung dauerhaft standhält wage ich zu bezweifeln :wink:

Hallo,

Ich hab genau sowas schonmal gemacht mit gewachsten einfachen Holzpaneelen, die eigentlich für die Wand gedacht sind auf einem relativ ebenen Betonboden in einem kleinen Schlafzimmer, das ich kostengünstig ohne Teppich etwas fusswärmer bekommen wollte. Ich war damit ganz glücklich. Die Konstruktion sollte man halt nicht literweise mit Putzwasser beschütten.

Gruß
orangegestreift

Hallo,
danke für die Antworten.

Hast du die untere Schicht irgendwie am Boden befestigt? Oder ergab die gesamte Konstruktion aus den zwei Schichten so eine Art Platte, die frei „schwimmend“ auf dem Boden lag?

Wenn die untere Schicht nicht auf etwas Darunterliegendes geschraubt worden sein sollte, wie hast du denn die Bretter aneinander befestigt?

Hallo,

vielleicht kannst du nochmal erklären, was Du gerne hättest?

Möchtest Du die Bretter gerne schwimmend verlegen? Wegen Schallschutz? Oder weil Du nicht in Beton bohren möchtest oder warum? Oder wäre es für Dich auch ok den Boden zu befestigen?
Möchtest Du unbedingt Bretter nehmen? Wie wäre es mit Klickparkett oder mit Laminat? Wie wird der Raum genutzt? Küche, Bad, Wohnzimmer etc.

Wenn Du Lust hast, beschreibe doch mal was Du Dir so vorstellst, dann kann ich gerne versuchen Dir etwas behilflich zu sein. :smile:

Hallo,
danke für das Angebot.

Also, es geht um folgendes:
Ich leide an einer Chemikalienunverträglichkeit und suche daher Materialien, die möglichst gar keine Chemikalien enthalten. Deshalb kein Laminat, und mit Fertig-Parkett ist es auch so eine Sache (Kleber, Versiegelung/Öl/Wachs…). Am einfachsten ist für mich einfach reines Holz (das natürliche Terpene und Formaldehyd ausgasen kann, womit ich bisher aber keine Probleme hatte). Und es soll nicht so teuer sein (keine Dielen für 50 Euro/qm).

Eine Möglichkeit sind Rauspund-Dielen. Allerdings braucht man dafür eine Unterkonstruktion; bei schwimmendem Verlegen ist die Gefahr einer Verformung zu groß, hat man mir gesagt. Das ist aber ein Problem mit der Höhe, vor allem da ich zur Miete wohne und natürlich nicht einfach die Tür absägen kann.
Für die jetzige Wohnung hab ich eine Lösung gefunden, aber ich werde das Problem wohl noch öfter haben und kenne auch andere, die es auch interessieren dürfte. Der Aufbau mit zwei Lagen Nut-und-Federbrettern käme auf ca. 20 mm Höhe und könnte damit eine Alternative zu Laminat und Co. sein.

Wie wird der Raum genutzt?

Gehn wir mal von einem Wohn-/Schlafzimmer aus, evtl. mit Kochnische.

Möchtest Du die Bretter gerne schwimmend verlegen? Wegen
Schallschutz? Oder weil Du nicht in Beton bohren möchtest oder
warum? Oder wäre es für Dich auch ok den Boden zu befestigen?

Hat man bei schwimmender Verlegung nicht eher weniger Schallschutz als bei Verschraubung? Ich meine, weil sich weniger bewegt und knarzen kann, wenn alles fest ist.

Beim Bohren sehe ich folgende Probleme:

  1. habe ich schon Handwerker gefragt, ob man nicht auch Rauspund ohne Unterkonstruktion verlegen könnte, wenn man stattdessen in den Estrich dübelt (damit’s wiederum nicht zu hoch wird, das Ganze). Die Antwort war immer, dass das enormer Aufwand wäre und man sowas normal nicht macht.
  2. weiss ich nicht, ob man so einfach in Estrich bohren kann. Was ist mit Dampfbremse, möglichen Wasser-/Heizungsrohren im Estrich?
  3. glaub ich nicht, dass der Vermieter so begeistert wäre, wenn sein Estrich gelöchert würde.

Also, nochmals danke und viele Grüße,
Mike