Hallo Leute,
ich benötige dringend eine Erläuterung: Mir ist vorgeschlagen worden, meine Website, die in css und html programiert worden ist, zur leichteren Pflege auf ein Content-Management-System umprogrammieren zu lassen.
Meine Website ist relativ einfach gestaltet (nur Text). Sie soll künftig auch PDFs zum download anbieten.
Was nützt ein solches System und was dürfte das Umprogrammieren denn ca. kosten?
Hi,
je nach CMS bietet es letztendlich die Möglichkeit (nahezu) alle Inhalte zu verändern, zu löschen und neue Inhalte hinzuzufügen ohne HTML-Kenntnisse besitzen zu müssen, oder sich mit Quellcode auseinander zu setzen
Die Kosten variieren wohl auch stark, je nach dem ob mein ein kostenloses CMS oder ein kostenpflichtiges Verwendet. Dann spielt natürlich der Umfang der bisherigen Seite eine starke Rolle, und die Anforderungen an das Layout der neuen Seite (Wie stark muss das CMS-Template angepasst werden, etc.)
Mit den Preis beeinflusst natürlich auch, ob man eine professionelle Webdesign-Agentur beauftragt, oder es vom „fitten Programmierer von nebenan“ machen lässt.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen!
Grüße,
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Leute,
ich benötige dringend eine Erläuterung: Mir ist vorgeschlagen
worden, meine Website, die in css und html programiert worden
ist, zur leichteren Pflege auf ein Content-Management-System
umprogrammieren zu lassen.
wie wird denn die seite bisher gepflegt?
Meine Website ist relativ einfach gestaltet (nur Text).
auch dass kann anspruchsvoll sein - tabellen, formeln…
Sie soll künftig auch PDFs zum download anbieten.
jezt musst du den workflow betrachten, wer erzeugt die pdfs und wer soll sie online stellen
Was nützt ein solches System
der nutzen ist immer nur eine einfachere contentpflege (und umsatz bei der agentur). alles andere ist schlechter - man kann ausnahmeanforderungen schlechter umsetzen, man braucht u.u. einen groesseren server, die performance koennte sich verschlechtern, backup und restore sind umständlicher, workflows werden u.u. aufwändiger.
und was dürfte das
Umprogrammieren denn ca. kosten?
wenn es nur um die umstellung auf das system geht: nicht mehr, als du durch die umstellung einsparst wie gesagt, bei einem cms geht es darum content zu managen wie findet die pflege bisher statt und wie soll es in zukunft aussehen.
du kannst aber davon ausgehen:
- cms aufsetzen
- templates entwickeln
- funktionalitäten neu umsetzen (formulare, datenbanken etc)
- inhalte uebernehmen (im besten falle automatisch, meistens aber mit copy&paste neu erstellen)
- lizenzkosten
- serverkosten
beachte auch, welches cms eingesetzt werden soll. ist es eine eigenentwicklung der agentur, od. ist es ein standardprodukt?
ich vermute aber, dass ihr mehr vorhabt als nur den unterbau zu wechseln („zukünftig pdf“) von daher ist eigentlich ohne mehr informationen nix genaues zu sagen.
Hallo,
ohne zu wissen, was das für eine Seite ist, also wieviel Einzelseiten es überhaupt gibt, wie oft diese aktualisiert werden, und welches Budget zur Verfügung steht, kann man weder etwas dazu sagen, in welche Größenordnung ein CMS gehen muss, und was es insoweit schon mal als Einmalkosten der Anschaffung verschlingen wird, noch was die Umsetzung der ganzen Sache nebst laufender Pflege bedeuten wird.
Wer hier fragt, betreibt üblicherweise keine professionellen Riesenprojekte und wird daher - wenn überhaupt - eher bei den kleinen Open Source-Lösungen landen, die man zumindest schon mal in vielen Fälle kostenlos bekommen kann. Der Umsetzungsaufwand hängt dann eben sehr vom Umfang ab, und welche Fähigkeiten man selbst so einbringen kann. Für Freaks mit entsprechenden Kenntnissen, eigenem dicken Server und Interesse ist so etwas „aus Spaß an der Freude“ schnell mal nebenbei gemacht, und sie erfreuen sich dann oft mehr an technischer Umsetzung, denn an praktischem Nutzen und Bedarf. Für inhaltsgetriebene Anbieter, die jede Stunde eines Fachmanns bezahlen müssen, bislang mit einem Billigangebot Shared-Hosting ausgekommen sind und ihre Inhalte problemlos auch so an den Mann bekommen haben, sieht die Sache ganz anders aus.
Gruß vom Wiz
Hallo,
der Hauptnutzen eines CMS liegt darin, dass mehrere Personen (=„Redakteure“) verschiedene Inhalte auf einer Internetpräsenz veröffentlichen können, ohne HTML, CSS usw. benutzen zu müssen.
Idealerweise wird vorher das Design gestaltet und je nach Inhalt verschiedene Seitenvorlagen gefertigt, welche von den Redakteuren benutzt werden können. Es gibt meist auch eine abgestufte Rechteverwaltung, dh. dass verschiedene Personen auch unterschiedliche Seitenbereiche bearbeiten dürfen und eventuell zusätzlich eine Freigabe der Seiten erfolgen kann.
Ein CMS ist also z.B. optimal für eine große Firma mit mehreren Abteilungen, wo der Internetauftritt in Design und Struktur einheitlich sein soll, aber die Inhalte von jeder Abteilung selbst gepflegt werden sollen.
Beatrix
Nein Nein Nein
Hallo Leute,
Hallo auch,
ich benötige dringend eine Erläuterung: Mir ist vorgeschlagen
worden, meine Website,
WELCHE?
Wo ist der Link dahin?
die in css und html programiert worden
ist, zur leichteren Pflege auf ein Content-Management-System
umprogrammieren zu lassen.
PROGRAMMIERT VON WEM?
PFLEGE DURCH WEN?
Meine Website ist relativ einfach gestaltet (nur Text).
1 SEITE? 1000 SEITEN? 1000000 SEITEN?
Sie
soll künftig auch PDFs zum download anbieten.
=5 Minuten Arbeit
Was nützt ein solches System und was dürfte das
Umprogrammieren denn ca. kosten?
Mit Verlaub, ein Webdesigner der dir ein CMS andient und dir nicht erklären kann wozu du das brauchst sollte lieber was anderes machen.
So wie du deine Frage hier stellst, brauchst du kein CMS.
Abgesehen davon:
Ein CMS dient der Pflege von Inhalten ohne zusätzliches Programm auf dem heimischen PC.
Du kannst dich mit jedem Browser an jedem Ort der Welt in deine Site einloggen und dort Inhalte verändern.
Andere haben ja auch schon was dazu geschrieben.
Mal angenonmmen deine Site bestände aus 10 Seiten „nur Text“ dürftest du mit ca. 1000 Euro unter Verwendung eines freien CMS (z.B. Typo3; Mambo; …) dabei sein.
Der Student um die Ecke machts dir wahrscheinlich schon für 500.
Gruss
Stefan
Mal angenonmmen deine Site bestände aus 10 Seiten „nur Text“
dürftest du mit ca. 1000 Euro unter Verwendung eines freien
CMS (z.B. Typo3; Mambo; …) dabei sein.
Der Student um die Ecke machts dir wahrscheinlich schon für
500.
Ich fass irgendwie die Preise nicht… ich bin 15 und habe mein eigenes CMS gemacht und ich mache gerade wieder eins…also so eine Arbeit ist es nicht…kauf dir ein Buch für PHP(Empfehlung) und dann „programierst“ oder besser gesagt scriptest du ein eigenes CMS, am Anfang vllt ein bissel kompliziert aba nach einiger Zeit musst du nur noch wissen wie du es realisieren kannst!
Punkt 1:
Um mich gehts hier gar nicht;- An mein CMS liesse ich sowieso keinen anderen.
Punkt 2:
Die Preise sind durchaus realistisch.
Vergessen hatte ich allenfalls den Schüler um die Ecke ders dann für 250 Euro macht (wenn er einigermassen Selbstbewusstsein hat)
Stells dir so vor:
Der Kunde hat ein Unternehmen das ihn mindestens 12 Stunden am Tag beschäftigt, zuhause ne Familie, Golf und Tennis spielt er auch ganz gerne wenns die Zeit erlaubt und ausserdem liegt er auch mal ganz gerne n Stündchen im Garten auf der Liege um sich n bisschen zu erholen.
Der hat schlicht und ergreifend 0 Lust sich mit CMS zu beschäftigen und 1000 Euro sind für den zum einen nicht besonders viel (da gibt der für andere Sachen ganz andere Summen aus);- zum anderen bekommt es dafür einen geldwerten Vorteil (dauerhafte Vereinfachung der Pflege seiner Internetpräsenz) der durchaus soviel wert ist.
Ausserdem ist Ihm klar:
Der Webdesigner hat ein Unternehmen das er unterhalten muss (Büromiete; Mitarbeitergehälter; Firmenfahrzeug; Steuer; Versicherungen; etc. etc. …), zuhause ne Familie (die Kinder brauchen neue Schuhe; die Frau braucht n neues Outfit; die Garage nen neuen Anstrich; …), Golf und Tennis spielt er auch ganz gerne wenns die Zeit erlaubt …
Das alles kostet.
Da ist n Tausender nicht gerade viel (eher wenig sogar)
Realistisch kalkuliert kostet ne IT Stunde mindestens 60 Euro und das ist dann schon der Dumpingpreis.
„Normal“ ist eher das doppelte wenns denn was einigermassen vernünftiges sein soll.
Gewöhn dich dran
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]