Hallo,
Kennt jemand eine Moeglichkeit, sie dahingegend einzuschraenken?
Keine Benutzeraccount auf der Kiste anlegen?
Ja, und wer liest dann die logfiles? Ja, die Sache mit dem
zentralen logfile server haben wir probiert. Das hat
erhebliche andere Nachteile und funktioniert vielleicht bis
ein paar Dutzend Rechnern.
Logging auf Servern lokal zu machen ist voll Moppelkotze. Da kannst Du es Dir eigentlich gleich schenken. Wer soll sich denn auf deutlich mehr als „ein paar Dutzend“ Rechnern zu Fuß auf den Weg machen, um die Logs zu prüfen und dann nebenbei noch „number cruncher“ auf dem Server installieren und ausführen?
Ein Log-Aggregation ggf. mit automatischer Auswertung ist die weit bessere und professionelle Alternative. Schau mal bei ArcSight vorbei, wenn Du was suchst, was auch mit mehr als „ein paar Dutzend“ klarkommt. Spätestens wenn die Revisionsabteilung ein paar Anforderungen an das Logging hat, kommt man da ohnehin nicht drumrum.
Naja, wenn mir so ein sed script auf ein logfile aus den
Finger rutscht und ich dann vor Schreck vom Stuhl kippe, kann
das schon einen server ziemlich belasten. Und da haette ich
schon gern, dass sich das Ding nach ein paar Minuten selbst
repariert.
Darum fummelt man auch nicht auf den Servern rum.
Haben Deine Benutzer keine eigenen Rechner, die sie mit Arbeit
belasten können, warum sollen sie das auf dem Server tun?
Doch, leider.
Dann solltest Du Deine Benutzer entsprechend schulen, dass sie gefälligst auf den Servern nichts zu installieren haben, was da nicht hingehört. Dann lässt Du sie unterschreiben, dass sie das zur Kenntnis genommen haben und sich über die Konsequenzen bis zur fristlosen Kündigung im klaren sind (ggf. mit dem Betriebsrat abstimmen). Anschließend mahnst Du die Leute ab, die sich nicht dran halten.
Glaube mir, spätestens wenn der erste deswegen entlassen wurde, hat sich das Problem erledigt.
Gruß
Fritze