Nutzung der Vergangenheitsformen

Liebes Forum,

ich hätte eine Grammatik-Frage an die Deutschkundigen. Meine geschäftlichen Briefe werden stichprobenartig auf Korrektheit geprüft und bei zwei Formulierungen bin ich mit meinem Chef nicht einer Meinung.

Was ist richtig?

Fall 1:
Vorgeschichte: Ein Geschäftspartner reicht eine Namensänderung ein. Die Namensänderung war aber schon von einem anderen Geschäftspartner eingereicht worden. Geändert haben den Namen wir (mein Unternehmen).

Mein Vorschlag: Die Namensänderung war bereits durch [den Geschäftspartner] mitgeteilt und durchgeführt worden.
Korrektur: Die Namensänderung wurde bereits durch [den Geschäftspartner] mitgeteilt und durchgeführt.

Nachtrag: Wenn ich es jetzt erneut lese, kommt mir vom Sinn her beides falsch vor, da nicht der Geschäftspartner sondern wir den Namen geändert haben.

Fall 2:
Vorgeschichte: Wir verschicken jedes Jahr im 1./2. Quartal Wertmitteilungen zum 31.12. des Vorjahres. Dabei werden immer die Adressen genommen, die zum 31.12. des Vorjahres gültig waren. Deswegen bekommen wir in dieser Zeit öfters Adressänderungen von Kunden, die uns ihre neue - bei uns bereits geänderte - Adresse mitteilen möchten, weil die Wertmitteilung an die zum 31.12. gültige Adresse verschickt wurde. Verstanden?

Mein Vorschlag: Ihre Adresse war bereits geändert. Es folgt die Erklärung
Korrektur: Ihre Adresse wurde am … von uns geändert. Erklärung

In der Hoffnung auf Bestätigung… :wink:

Marcus

Hallo,

Was ist richtig?

kurz und bündig: In beiden Fällen das Präteritum „wurde“.

Korrektur: Die Namensänderung wurde bereits durch [den
Geschäftspartner] mitgeteilt und durchgeführt.

Nachtrag: Wenn ich es jetzt erneut lese, kommt mir vom Sinn
her beides falsch vor, da nicht der Geschäftspartner sondern
wir den Namen geändert haben.

Dann schreibt halt „… wurde durch X mitgeteilt und von uns geändert“.

Gruß
Kreszenz

Was ist richtig?

kurz und bündig: In beiden Fällen das Präteritum „wurde“.

Warum? Handelt es sich hierbei nicht um bereits in der ferneren Vergangenheit abgeschlossene Prozesse?

Warum? Handelt es sich hierbei nicht um bereits in der
ferneren Vergangenheit abgeschlossene Prozesse?

Es handelt sich um Sachverhalte, die im Sprech- bzw. Schreibmoment vergangen/abgeschlossen sind; dafür wird üblicherweise das Präteritum benutzt.
Wie weit das jeweiliges Ereignis zurückliegt (wie „fern“ die Vergangenheit ist), spielt dabei keine Rolle.

Das Plusquamperfekt wird dann verwendet, wenn das abgeschlossene („vergangene“) Geschehen nicht nur in Bezug auf die Gegenwart gesehen wird, sondern auch in Bezug auf einen weiteren vergangenen Sachverhalt - wenn z. B. klargestellt werden soll, welche von zwei vergangenen Handlungen zuerst stattfand.

(In Deinem ersten Beispiel

Die Namensänderung war bereits durch [den Geschäftspartner] ::mitgeteilt und durchgeführt worden.

ließe sich so ein Zusammenhang konstruieren, aber auch da könnten nicht beide Verben im Plusquamperfekt stehen:
Die Namensänderung wurde bereits durchführt, nachdem sie uns durch XY mitgeteilt worden war.)

Gruß
Kreszenz

Hallo Marcus,

vermutlich hast Du im Hinterkopf, wie das Englische die Tempora benutzt. Die deutschen Temporapaare Präsens-Perfekt und Imperfekt-Plusquamperfekt leiten sich aus dem Lateinischen ab und geben, wie Kresenz schon schrieb, die Zeitverhältnisse (vorzeitig-nachzeitig) an. Ob eine Handlung andauert oder abgeschlossen ist, kann man im Deutschen nicht durch die Tempora ausdrücken.

Viele Grüße
Andreas

Mein Vorschlag: Die Namensänderung war bereits durch [den
Geschäftspartner] mitgeteilt und durchgeführt worden.

…bevor die Aktien fielen.

Der Satz sollte nur alleine stehen, wenn eine Diskussion geführt wird, in der klar gemacht werden muss, dass die Änderung bereits zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet war.

Korrektur: Die Namensänderung wurde bereits durch [den
Geschäftspartner] mitgeteilt und durchgeführt.

Punkt…der Satz steht für eine Tatsache, die (jetzt) gültig ist, egal, wann geändert.

Habe ersten Satz verstanden. 2. Satz?
Was ist richtig?

Fall 2:
Vorgeschichte: Wir verschicken jedes Jahr im 1./2. Quartal
Wertmitteilungen zum 31.12. des Vorjahres. Dabei werden immer
die Adressen genommen, die zum 31.12. des Vorjahres gültig
waren. Deswegen bekommen wir in dieser Zeit öfters
Adressänderungen von Kunden, die uns ihre neue - bei uns
bereits geänderte - Adresse mitteilen möchten, weil die
Wertmitteilung an die zum 31.12. gültige Adresse verschickt
wurde. Verstanden?

Mein Vorschlag: Ihre Adresse war bereits geändert. Es folgt
die Erklärung

Korrektur: Ihre Adresse wurde am … von uns geändert.
Erklärung

Ergänzung: Ich hatte „war“ gewählt, da eben die Adresse bei Versand des Schreibens eben geändert war. Wir haben die Adresse nicht auf Grund des Schreibens geändert, sondern der Brief ging an die alte Adresse raus, obwohl die Adresse geändert war.

Grüße

Marcus

P.S. Ich sollte vielleicht etwas Latein lernen… oder einen Deutsch-Grammatik-Kurs machen.

Mein Vorschlag: Ihre Adresse war bereits geändert. Es folgt
die Erklärung

Korrektur: Ihre Adresse wurde am … von uns geändert.
Erklärung

Ergänzung: Ich hatte „war“ gewählt, da eben die Adresse bei
Versand des Schreibens eben geändert war.

Wir haben die
Adresse nicht auf Grund des Schreibens geändert,

Also etwa: „Die Adresse war zwar in unserer Kartei bereits geändert/Die neue Adresse war zwar bei uns bereits gespeichert, aber weil …[Grund], wurde das Schreiben an die alte Anschrift gesandt“?
Dann ist „war“ auch nicht falsch.

Kann es sein, dass hier korrigiert wurde, weil auch der Zeitpunkt der Änderung erwähnt werden sollte?

Gruß
Kreszenz

Was ist richtig?

Fall 2:
Vorgeschichte: Wir verschicken jedes Jahr im 1./2. Quartal
Wertmitteilungen zum 31.12. des Vorjahres. Dabei werden immer
die Adressen genommen, die zum 31.12. des Vorjahres gültig
waren. Deswegen bekommen wir in dieser Zeit öfters
Adressänderungen von Kunden, die uns ihre neue - bei uns
bereits geänderte - Adresse mitteilen möchten, weil die
Wertmitteilung an die zum 31.12. gültige Adresse verschickt
wurde. Verstanden?

Mein Vorschlag: Ihre Adresse war bereits geändert. Es folgt
die Erklärung

Korrektur: Ihre Adresse wurde am … von uns geändert.
Erklärung

Ergänzung: Ich hatte „war“ gewählt, da eben die Adresse bei
Versand des Schreibens eben geändert war. Wir haben die
Adresse nicht auf Grund des Schreibens geändert, sondern der
Brief ging an die alte Adresse raus, obwohl die Adresse
geändert war.

Im Grunde geht beides.

„Ihre Adresse war (schon/noch nicht) geändert, als wir das Schreiben schickten.“ oder „Ihre Adresse war bereits (am xx.xx.xxxx) geändert.“ Damit wurde die Änderung spätestens am Tag vor dem Datum xx durchgeführt.
Wenn betont werden soll, dass die Adressänderung zu einem bestimmten Zeitpunkt schon/noch nicht abgeschlossen/geändert war, kann man auch „war“ nehmen. Besonders wenn man sich auf einen Sachverhalt bezieht, der vom Kunden in den Raum gestellt wurde und auf den eingegangen werden muss.

„Ihre Adresse wurde bereits am … geändert.“ ist weniger betont und braucht auch keine Handlung oder Erklärung. Für ein 1. Schreiben eignet sich „wurde“. Eine zusätzliche Erklärung kann losgelöst von dem Satz hinzugefügt werden.
Wenn der Kunde die Reihenfolge der Prozesse nicht versteht und weitere Briefe folgen müssen, würde ich „war“ verwenden.