Hallo Zusammen!
Bin dringend auf der Suche nach Informationen zum Thema „Nutzungskonflikte bei der Kohlegewinnung“.
Kann mir dabei jemand helfen oder hat Informationen dazu?
Ich würde mich sehr freuen!
Viele Grüße, Freud
Hallo Zusammen!
Bin dringend auf der Suche nach Informationen zum Thema „Nutzungskonflikte bei der Kohlegewinnung“.
Kann mir dabei jemand helfen oder hat Informationen dazu?
Ich würde mich sehr freuen!
Viele Grüße, Freud
Bin dringend auf der Suche nach Informationen zum Thema
„Nutzungskonflikte bei der Kohlegewinnung“.
Kann mir dabei jemand helfen oder hat Informationen dazu?
Ich würde mich sehr freuen!
Hallo Freud,
so undifferenziert wie deine Frage ist, könnte man Romane schreiben. Meinst du z.B. Steinkohletiefbau in Deutschland, Steinkohletagebau in anderen Ländern, Braunkohletiefbau Anfang des 20. Jahrhunderts oder aktuellen Braunkohletagebau? In welchem Zusammenhang ist die Frage entstanden? Wie ist dein Kenntnisstand? Deine Vika gibt nicht viel her.
Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
dass Thema wurde zusammenhangslos von einer Person gestellt, deswegen kann ich es auch nicht so genau differenzieren. Ich kann nur sagen dass es sich auf den aktuellen Kohleabbau bezieht und nicht auf etwas geschichtliches. Informationen hab ich nur sehr wenige, über Internetseiten die von Kohlegewinnung handeln lässt sich nichts genaues finden. Hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Grüße, Freud
Hallo Freud,
bei mir läuten die Alarmglocken, dass das Forum nur als Hausaufgabenhilfe missbraucht wird. „Dringend“ und „dass Thema wurde zusammenhangslos von einer Person gestellt“ führen mich zu dieser Annahme. Zum Braunkohlenbergbau habe ich bezüglich Nutzungskonflikte viele Erfahrungen, da ich in einer vom Braunkohlentagebau dominierten Region Landschaftsplanung und Bauleitplanung betreibe. Zum Steinkohlentiefbau würden mir zumindest Stichworte einfallen.
Solange du deine Frage aber nicht differenzierst und deinen Kenntnisstand zumindest nicht grob darstellst, schreibe ich lieber etwas im Plauderbrett.
Meine Bereitschaft zur Hilfe steigt proportional mit dem Ausfüllungsstand der Vika und dem Nachweis, dass sich der Fragesteller schon Gedanken über die Frage gemacht hat.
Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
naja, Hausaufgaben kann man dazu wirklich nicht sagen. Es handelt sich dabei um ein Thema für das mündliche Abitur. Unter anderem sind die Informationen für meine Freundin und nicht für mich. Um Informationen zu sammeln waren wir schon in einigen (Universitäts)Bibliotheken. Leider lässt sich da nicht sehr viel finden. Ich habe nur z.B. einen kurzen Artikel über ökologische Folgen (z.B. absenkung Grundwasserspiegel, Landschaftsinanspruchnahme).
Zum Thema „Nutzungskonflikte“ kann ich leider auch nicht viel mehr sagen, da dieses gestellt wurde. Deswegen bin ich mir da auch nicht sicher ob es z.b. um ökologische Folgen, die Nutzung der Kohle an sich, oder um Rekultivierung/Renaturierung geht. Ich vermute allerdings dass es um die Landschaft während der Kohlegewinnung geht. Z.B. dass Landschaft einfach durch die Kohlegewinnung zerstört wird und diese eigentlich für etwas andres genutzt werden könnte (z.B. für Freizeitaktivitäten oder ähnliches). Das Thema wurde außerdem unabhängig von der Kohleart gestellt, deswegen dürfte dies keine Rolle spielen.
Hoffe du kannst mir jetzt doch etwas besser helfen.
Grüße, Freud
Hallo Freud,
ich habe dir/deiner Freundin mal den Textteil vom Landschaftsplan Bornaer Pleißeland zum Download bereitgestellt: http://www.elberling.net/w-w-w/0458.zip (ca. 2 MB). Hier geht es um eine Braunkohlenbergbau(folge)landschaft. Aus dem Text sind viele Nutzungskonflikte abzuleiten.
Deine Freundin sollte beim Thema Landschaftsverbrauch nicht nur an Umwelt- und Naturschutz bzw. Erholung denken. In der Bergbaufolgelandschaft bieten sich dann ANDERE Möglichkeiten, wenn man bereit ist, Jahrzehnte zu warten.
Es sind auch gute Lößböden für die Landwirtschaft dauerhaft verschwunden. Das Verkehrsnetz und das Gewässernetz wurden ausgedünnt. Bauen auf Kippen ist auch nicht so einfach (sprich teuer).
Nun ist die Bergbautätigkeit in dieser Region unter Autarkiebestrebungen aus heutiger Sicht eventuell ein Sonderfall. Was ist aber, wenn sich Deutschland wieder mal vom Erdöl erlösen muss und das CO2 unterirdisch lagen kann? Bei den möglichen Konflikten ist also nicht nur der derzeitige Braunkohlenbergbau zu betrachten.
Noch ein Link auf eine Ortschaft, die demnächst devastiert wird: http://www.heuersdorf.de/. Die Rechtsmittel sind ausgeschöpft.
Falls sie noch Fragen hat oder weitere Literatur benötigt, kann deine Freundin gerne bei mir anfragen. Ich spiele nicht gerne stille Post.
Grüße
Ulf
naja, Hausaufgaben kann man dazu wirklich nicht sagen. Es
handelt sich dabei um ein Thema für das mündliche Abitur.
Unter anderem sind die Informationen für meine Freundin und
nicht für mich. Um Informationen zu sammeln waren wir schon in
einigen (Universitäts)Bibliotheken. Leider lässt sich da nicht
sehr viel finden. Ich habe nur z.B. einen kurzen Artikel über
ökologische Folgen (z.B. absenkung Grundwasserspiegel,
Landschaftsinanspruchnahme).
Zum Thema „Nutzungskonflikte“ kann ich leider auch nicht viel
mehr sagen, da dieses gestellt wurde. Deswegen bin ich mir da
auch nicht sicher ob es z.b. um ökologische Folgen, die
Nutzung der Kohle an sich, oder um
Rekultivierung/Renaturierung geht. Ich vermute allerdings dass
es um die Landschaft während der Kohlegewinnung geht. Z.B.
dass Landschaft einfach durch die Kohlegewinnung zerstört wird
und diese eigentlich für etwas andres genutzt werden könnte
(z.B. für Freizeitaktivitäten oder ähnliches). Das Thema wurde
außerdem unabhängig von der Kohleart gestellt, deswegen dürfte
dies keine Rolle spielen.
Hoffe du kannst mir jetzt doch etwas besser helfen.