Hallo an alle,
kann mir jemand sagen, ob und wie weit man heruntergeladene Bilder/Fotos weiterverwenden darf? z.B. auch in verfremdeter Form.
Besten Dank und viele Grüße
Rüdiger
Hallo an alle,
kann mir jemand sagen, ob und wie weit man heruntergeladene Bilder/Fotos weiterverwenden darf? z.B. auch in verfremdeter Form.
Besten Dank und viele Grüße
Rüdiger
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob und wie weit man heruntergeladene
Bilder/Fotos weiterverwenden darf?
z.B. auch in verfremdeter
Form.
Nun, ist zwar eigentlich eine Frage für das Rechtsbrett, aber grundsätzlich ist hier IMMER der Urheber zu fragen. Wenn Du das nur für Dich auf deinem heimischen PC machen willst kannst Du eh alles machen. Sobald Du aber das Ganze ins Internet stellen willst oder gar drucken lassen oder gar verkaufen DANN wäre es SEHR riskant das ohne Einwilligung des Urhebers zu machen! Deshalb: Frag den Urheber und alles ist gut
Gruß
h.
Hallo,
deine Frage wäre wohl im Brett „Allgemeine Rechtsfragen“ besser aufgehoben. Dort diese nitte in „neutraller Form“ (FAQ 1129, siehe Vorschaltseite) einstellen.
Wie auch immer: Im Netzt gibt es es Vielzahl von Fotos, die unter der Creative Commons Lizenz
http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
eingestellt wurden.
Die aktuellen Lizenzformen findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons#Die_se…
Wann immer du in einer CC-Lizenz kein „=“ bzw. „nd“ findest, darft du diese bearbeiten/verfremden.
HaLoF
godam
Hallo,
ich habe mir das URHEBERRECHTSGESETZ als PDF heruntergeladen und in WIKIPEDIA ausführliche Definitionen zu Gemüte geführt.
Danach habe ichmein „Projekt“ aufgegeben. Man kommt an die Urheber/Künstler bzw. deren Nachfahren und/oder Verwalter nicht heran und/oder bekommt nur selten oder keine Antworten wegen Lizenzen.
Ich war ohnehin geschockt, was lt. UrhG erlaubt bzw. rechtlich sehr bedenklich ist.
Trotzdem viel Erfolg!
Hallo,
ich habe mir das URHEBERRECHTSGESETZ als PDF heruntergeladen
und in WIKIPEDIA ausführliche Definitionen zu Gemüte geführt.
Danach habe ichmein „Projekt“ aufgegeben. Man kommt an die
Urheber/Künstler bzw. deren Nachfahren und/oder Verwalter
nicht heran und/oder bekommt nur selten oder keine Antworten
wegen Lizenzen.
Ich war ohnehin geschockt, was lt. UrhG erlaubt bzw. rechtlich
sehr bedenklich ist.
zur Ergänzung empfehle ich noch Kunsturheberrechtsgesetz §§ 22 bis 24 und § 201a StGB.
Es gibt doch genug legale Wege an Bildmaterial zu kommen: Die schon erwähnten WikimediaCommons, Bildsammlungen, die man käuflich erwerben kann, Bildagenturen, wie Onkel Bills Corbis, und letztlich auch die Möglichkeit selbst Bilder zu produzieren. Und die sind dann gleich durch die einschlägigen Rechtsvorschriften geschützt.
MfG,
ujk