nVIDIA oder ATI?

Hallo erst mal.
also, da meine nVIDIA 8800 GT neulich den geist aufgegeben hat muss ich eine neue suchen.
jetzt die große frage:
nVIDIA oder ATI?

ich hab ja gelesen das ATI jetzt besser ist und sogar günstiger

aber ich brauche ja Physx.
gibt es sowas ähnliches wie physx? und unterstützt ATI sowas oder muss ich für ATI noch eine extra Physik beschleuniger karte kaufen?

vielen dank schon mal für eure antworten

hi, ati hat momentan die schnellsten karten aufm markt, das ist korrekt.

die neuen hd 5850/5870 sind nahezu überall die schnellsten, wobei sie auf sehr wenig strom brauchen.

PhysX unterstützung hat ati aber nicht. dem kannst du entgegenwirken, wenn du ein SLI-Mainboard hast und als zusätzliche Grafikkarte bspw. eine Geforce 9600GT einbaust.

Beide Treiber werden installiert (geht erst ab WINDOWS 7 !!!) und beide Grafikkarten müssen an den Monitor angeschlossen sein, sondern schaltet die Geforce die PhysX-Unterstützung nicht an.

Die Radeon also per DVI/HDMI an den Bildschirm und an den zweiten Eingang des Bildschirms kommt bspw. per VGA die Geforce.

Im Treiber der NVIDIA (Nvidia Systemsteuerung) stellst du jetzt noch ein, dass die Geforce PhysX machen soll und schon geht los.

Die Radeon berechnet weiterhin das eigentliche Spielgeschehen und die Geforce berechnet nur PhysX.

ich hab ja gelesen das ATI jetzt besser ist und sogar
günstiger

Kommt immer drauf an, in welchem Preissegment du suchst und welche Ansprüche du stellst. Durch die neue HD5000-Generation sind die älteren ATI-Karten zum Teil extrem günstig geworden, z.B. die Radeon die HD4870 und HD4890. Die sind noch immer sehr schnell, haben aber auch nen mordsmäßigen Stromverbrauch.

Im HighEnd hat ATI mit der HD5870/ HD5890 die Spitze zurückgeholt, die sind aber sicher nicht günstig. Die neue Mittelklasse liegt leistungsmäßig auf dem Niveau der letzten Oberklasse, die HD5770 ist leistungsmäßig nur ganz knapp hinter der HD4870 - bei fast halbiertem Stromverbrauch. Allerdings ist sie auch fast 50 EUR teurer.

Wenn du mit besser moderner meinst - das stimmt. Bei NVidia basieren die meisten Karten noch auf dem Core-Design deiner 8800GT, bei ATI gibts schon DirectX11.

aber ich brauche ja Physx.

Wozu?

gibt es sowas ähnliches wie physx?

Ja Havoc. Havoc ist die Physikbeschleunigungs-Engine von Intel, PhysX die von NVidia. Je nach Spiel wird die eine, die andere oder gar keine unterstützt.

und unterstützt ATI sowas
oder muss ich für ATI noch eine extra Physik beschleuniger
karte kaufen?

ATI-Karten unterstützen PhysX-Berechnungen nicht in Hardware, entweder musst du dir dann also ne extra Beschleunigerkarte kaufen oder muss die Physikberechnungen per Software machen lassen, wenn die CPU schnell genug ist.

Gruß, Jesse

ATI-Karten unterstützen PhysX-Berechnungen nicht

okay.

aber ATI unterstützt doch physikalische berechnungen, oder?

Was du meinst nennt sich GPGPU: General Purpose GPU. Also allerhand Berechnungen wie z.B. auch Partikeleffekte. Das ergibt Sinn, weil Grafikkarten massiv parallele Berechnungen erheblich schneller (ca 14x) als Prozessoren erledigen. Daher finden Grafikkarten nun in immer mehr Bereichen Anwendung - manch einer sieht schon das Ende der CPUs hereinbrechen (offenbar auch Intel, die angefangen haben RayTracing für Spiele zu propagieren - das können CPUs besser).
Hier gibt es bei Nvidia und ATI unterschiedliche Programmierschnittstellen - bei Nvidia heißt das Ding CUDA und dies wird von PhysX benutzt.
Bei ATI nennt sich das ATI Stream. Nun war Nvidia aber erheblich besser, wenn es darum ging, das Teil auch unters Volk zu bringen, mit dem Ergebnis das CUDA erheblich verbreiteter ist. So kann eine Nvidiakarte dir auch Geschwindigkeitsvorteile bei der Videokodierung bringen. Ich denke, dass sollte man nicht ganz außer acht lassen.

Hi,
was ich in erster Linie suche ist eine Grafikkarte die für das High-End gaming ausgelegt ist.
wie in etwa:
GTA 4, Crysis, Call of Duty, Tom Clancy’s Endwar, Alone in the dark, etc.

außerdem lockt mich shader 5.0 und dx11 (auch wenn es kein spiel dafür gibt)

außerdem hab Angst das bei meinen Spielen ein Einbruch der Leistung bei Physik-Elementen hat.
(Man kennt es bei CS:S)

Ich bin jetzt jahrelang bei nVIDIA gewesen und war überzeugt von der Physik Leistung, doch ich möchte eine Grafikkarte die auch für länger fit für die Zunkunft ist.
Und deswegen habe ich mir ATI überlegt

Hallo,

was ich in erster Linie suche ist eine Grafikkarte die für das
High-End gaming ausgelegt ist.
wie in etwa:
GTA 4, Crysis, Call of Duty, Tom Clancy’s Endwar, Alone in the
dark, etc.

Crysis hat wohl ne eigene Physikengine, die in Software ausgeführt wird, wüsste nicht das es PhysX verwendet. COD und Alone in the dark haben AFAIK auch keine PhysX-Unterstützung. GTA 4 ist ein portiertes Konsolenspiel, oder? Da glaub ich auch nicht, dass es PhysX nutzt. Ist auch bei nVidia nicht gelistet: http://de.nzone.com/object/nzone_physxgames_home_de…

außerdem lockt mich shader 5.0 und dx11 (auch wenn es kein
spiel dafür gibt)

Sind wohl schon einige Titel angekündigt für DX11-Unterstützung, bei älteren Titeln lässt sichs evtl. per Patch nachinstallieren. Was ich so gelesen habe, soll es recht zügig gehen mit der Verfügbarkeit geeigneter Titel.

außerdem hab Angst das bei meinen Spielen ein Einbruch der
Leistung bei Physik-Elementen hat.
(Man kennt es bei CS:S)

Bin nicht so der Hardcore-Spieler, aber bisher habe ich PhysX noch nicht vermisst. Habe seit 3 Generationen ATI-Karten, momentan eine Radeon HD3850, und keine Probleme. Crysis läuft gut und als nächstes kommt Fallout 3 dran. Das setzt übrigens die Havoc-Engine ein.

Ich bin jetzt jahrelang bei nVIDIA gewesen und war überzeugt
von der Physik Leistung, doch ich möchte eine Grafikkarte die
auch für länger fit für die Zunkunft ist.
Und deswegen habe ich mir ATI überlegt

Nuja, ich denk es wird da um viele Dinge viel Wind gemacht aus marketingtechnischen Gründen. Letztlich sind Spiele ja aber so ausgelegt, dass sie auf möglichst vielen Karten laufen und vermutlich würdest du ohne PhysX genauso wie ohne DX11 auskommen, wobei ich zweiteres eher noch für wichtig halte - immerhin ist es die Standard-API auf Windows-Rechnern. Andererseits isses dann wieder fraglich, ob die Leistung heutiger Karten für kommende DirectX11-Titel reicht.

Gruß, Jesse

Ok,
hat mich überzeugt.

Was mache ich aber wenn ich Gothik 3 spielen will.
Es ist ja ein Physx spiel.

Werden die Phyikberechnungen trotzdem von der Grafikkarte berechnet?
Oder über die CPU?

Was mache ich aber wenn ich Gothik 3 spielen will.
Es ist ja ein Physx spiel.

Ich habe es mit der ATI Radeon HD3850 gespielt, ohne PhysX-Karte, damals sogar noch auf einem DualCore-Prozessor (Athlon X2 mit 3,0 GHz). Ging ohne Probleme und die Physik-Effekte waren auch vorhanden. Die werden anscheinend per Software berechnet, wenn kein PhysX-Beschleuniger da ist. Sieht aber eh ziemlich lächerlich aus in Gothic 3, wenn da eine Leiche nervös zuckend den Hang runter wabbelt, hätt ich auch ganz drauf verzichten können. ^^

Werden die Phyikberechnungen trotzdem von der Grafikkarte
berechnet?
Oder über die CPU?

Ich weiß es nicht, es gibt ja da keine Vorschrift. Der Programmierer eines Spiels kann das sicher handhaben, wie er will. Aber wenn ein Spiel auf möglichst vielen Rechnern ohne Qualitätseinbuße laufen soll, muss er im Zweifelsfall alternativ die CPU rechnen lassen - die hat jeder PC.

Gruß, Jesse

Ok dann könnte man sagen das es theoretisch egal ist, welche Grafikkarte man benutzt.

Hallo,

Ok dann könnte man sagen das es theoretisch egal ist, welche
Grafikkarte man benutzt.

im Prinzip ja.
Schau dir die umfangreichen Benchmarks an, die zu neuen Karten aus
diversen Quellen veröffentlicht werden. Da gibt es Spiele, bei denen
mal Intel-CPU besser sind und andere bei denen AMD vorn liegt.
Das gleiche gilt auch für die GraKa von NV und ATI.
Gruß Uwi

Hallo,

also, da meine nVIDIA 8800 GT neulich den geist aufgegeben hat
muss ich eine neue suchen.
jetzt die große frage:
nVIDIA oder ATI?

ich hab ja gelesen das ATI jetzt besser ist und sogar
günstiger

was sich ja häufig wieder ändert.

Ich komme mit den ATI Treibern einfach nicht richtig klar. Vielleicht auch ein Punkt, den man berücksichtigen sollte. Zudem finde ich die SLI Lösung deutlich besser als Crossfire.

Daher setze ich seit Jahren NVidia ein und bin damit sehr zufrieden. Die Preis- und Leistungsunterschiede sind, waren und bleiben marginal und nicht kaufentscheidend.

Gruß

S.J.