Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen aus, ausser wenn … Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel hierfür sind …
Was muss in die lücken?
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe bezeichnet der Physiker als…?
Hallo Janne,
steht das nicht in deinen Unterlagen?
„Durchkommen“ ist „Transmission“.
Den Satz könntest Du mit „lichtundurchlässige“ und „Blenden“ ergänzen.
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen
aus, ausser wenn undurchsichtige Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel
hierfür sind Blenden, Vorhänge, Mauern etc.
Was muss in die lücken?
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe
bezeichnet der Physiker als Transmission?
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen
aus, ausser wenn undurchsichtige und oder reflektierende Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel
hierfür sind Reflektoren von Lampen oder alle undurchsichten Objekte
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe
bezeichnet der Physiker als Transmission
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen
aus, ausser wenn REFLEKTIERENDE /ABSORBIERENDE Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel
hierfür sind SPIEGEL / GLATTE, „HELLE“ OBERFLÄCHEN (REFLEKTIEREND) BZW. MATTE, „DUNKLE“ OBERFLÄCHEN (ABSORBIEREND)
Was muss in die lücken?
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe
bezeichnet der Physiker als TRANSMISSION?
die Frage finde ich etwas merkwürdig, hoffe aber, dir die beste Antwort geben zu können.
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen aus, ausser
> wenn … Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel hierfür sind …
Ich würde darauf Antworten:
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen aus, ausser
wenn, für das ausgesandte Wellenlängenspektrum nicht transparente/durchlässige, Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel hierfür sind z.B Wände, Umhausungen, optische Spalte. (Hier musst du dir was aussuchen, ich finde Umhausungen am Besten).
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe bezeichnet der
> Physiker als Transmission.
> Hallo Michael,
>
> Janne Heß hat dir bei wer-weiss-was eine Anfrage mit dem Titel „NWT
> Fragen zum Lernen“ gestellt und dich als Experten ausgewählt.
> Wir bitten dich, die Anfrage in jedem Fall zu beantworten - zur Not mit
> dem Hinweis, dass du nicht weiterhelfen kannst.
>
> ----
> Ich lern gard für NWT und habe ein paar Fragen:
> - Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen aus, ausser
> wenn … Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel hierfür sind …
> Was muss in die lücken?
> - Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe bezeichnet der
> Physiker als…?
>
> Danke schon mal im Vorraus.
>
> ----
so richtig sind sie bei mir bzgl. der Fragen nicht aufgehoben, da ich zwar in der Optik arbeite (sprich welche verkaufe), aber kein Techniker bin.
Aus meinem Grundwissen heraus würde ich die Fragen wie folgt beantworten:
Gegenstände, die die Ausbreitung von Licht verhindern, nennt man absorbierend. Bsp. sind Blenden bei einem Fotoobjektiv.
Das Durchdringen von Licht durch Glasflächen bezeichnet man als Transmission. Allerdings entstehen an den Glas-Luft-Flächen sog. Transmissionsverluste, d.h. Licht geht aufgr. der untersch. Brechungsindizes verloren (ca. 4 % pro Ein- und Austrittsfläche, abhängig von der Glasart)
Alle Angaben allerdings ohne Gewähr. Wie gesagt, kein Techniker…
Das Licht einer Lichtquelle breitet sich in alle Richtungen
aus, ausser wenn lichtundurchlässige… Gegenstände dies verhindern. Ein Beispiel
hierfür sind Gebirge…
Was muss in die lücken?
Das „Durchkommen“ von Licht durch eine Glasscheibe
bezeichnet der Physiker als.Transparenz…?