Hallo DerSascha,
das Geschlecht ist leider bei den Nymphies sehr schwierig zu bestimmen. Nur bei den Urformen (also den Grauen)kann man mit Bestimmtheit an den Schwanzfedern die männlichen von den weiblichen Vögeln unterscheiden. Die Hennen haben „gebänderte“ Schwanzfedern, die Hähne einfarbig graue. Leider ist auf deinen Bildern die Vorderseite der Schwanzfedern nicht zu sehen. Ich glaube, dass die Bänderungen (oder Streifen) auch bei Farb-Nymphie-Hennen vorkommen können. Ganz sicher kann ich das aber nicht sagen.
Der orangefarbene Wangenfleck scheint mir aber ziemlich hellorange zu sein. Und das würde eher für eine Henne sprechen.
Wenn deine Mutter nicht züchten will (wozu man eh eine Genehmigung einholen muss), dann ist es ganz egal, ob zwei gleichgeschlechtliche Tiere zusammen leben oder Hahn und Henne. Bei mir leben 3 Hähne und eine Henne friedlich zusammen in einer Voliere.
Zwei der Nymphies hab ich selbst gekauft - als Pärchen. Es sind eindeutig beides Hähne. Zwei hab ich geschenkt bekommen von Leuten, denen das „Geschrei“ auf die Nerven gegangen ist. Die wussten nichts über das Geschlecht - und auch sonst sehr wenig über die Vögel. Bei mir jedenfalls haben die beiden noch nie geschrieen. Ganz im Gegenteil, die sind viel ruhiger als die beiden, die schon da waren.
Auf was deine Mutter sich einstellen sollte, ist, dass ein zweiter Vogel die Ursache dafür sein kann, dass der vorhandene dann nicht mehr so handzahm reagiert. Ein Einzelvogel betrachtet den Menschen als (Ersatz-)Partner. Wenn ein Vogelpartner da ist, wird der Menschpartner logischerweise überflüssig. Aber für den Vogel ist es auf jeden Fall ein Riesengewinn, wenn er einen Partner (oder eine Partnerin) in Vogelform dazubekommt. Alle Sittiche sind gesellige Vögel, die man nie einzeln halten sollte.
Ich hoffe, ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben.
Grüßle, Sally