NYY-J4x16 mit Weiteren Leiter versehen für ein TNC-S Netz

Hallo an alleHabe Jetzt eine Speziale frage an die allgemeinheit.

Es geht darum ich bin gerade dabei für einen Gemeinnützigen Verein ein neuen Anlagen Teil zuplanen in einem Nebengebäude. Die Zuleitung soll Via NYY vom Hauptgebäude kommen etwa 100m Entfernt.
Nun kommt der Knackpunkt ich würde gerne NYY-J 5x16mm² verlegen einmal wegen der Strecke und auch weil etwa 40A Leistung bentötig wird.Nun Meinte der Verein er habe noch etwa 100m 4x16mm² dieses Würden sie gern Nutzen um Kosten zu sparen.
Nun kommt das Problem im Hauptgebäude haben wir ein TNC-S Netz Somit muss ich ja dieses auch als TNC-S Netzt ins Nebengebäude bringen und kann nicht als TNC Netz fahren und ein zweit Erder im Nebengebäude setzen.Ein Vereinsmitglied (Studiert E-Technik) meinte dann warum ich nicht einfach zu dem 4x16mm² nicht einfach eine Zweite Leitung lege also ein 1x16mm² als 5ten Leiter um so das TNC-S Netzt vom Haupt ins Nebengebäude zu bringen. Leider finde ich nichts in der VDE ob erlaubt oder nicht. Ist zwar sicher nicht die schnönste Variante um die beiden Gebäude zu verbinden aber so hätte ich ja 5 Leiter Ich würde gerne Weiter Meinungen hören

Hallo an alleHabe Jetzt eine Speziale frage an die
allgemeinheit.

Es geht darum ich bin gerade dabei für einen Gemeinnützigen
Verein ein neuen Anlagen Teil zuplanen in einem Nebengebäude.
Die Zuleitung soll Via NYY vom Hauptgebäude kommen etwa 100m
Entfernt.
Nun kommt der Knackpunkt ich würde gerne NYY-J 5x16mm²
verlegen einmal wegen der Strecke und auch weil etwa 40A
Leistung bentötig wird.Nun Meinte der Verein er habe noch etwa
100m 4x16mm² dieses Würden sie gern Nutzen um Kosten zu
sparen.

7V Spannungsfall bei 40A. Kannste kncken, 16mm² ist viel zu dünn.
Und wenn im Haus TNC-S ist, dann kann gibt es da auch einen TNC Bereich (wohl an der Hauptverteilung), von wo aus man 4adrig gehen kann.

Nun kommt das Problem im Hauptgebäude haben wir ein TNC-S Netz
Somit muss ich ja dieses auch als TNC-S Netzt ins Nebengebäude
bringen und kann nicht als TNC Netz fahren und ein zweit Erder
im Nebengebäude setzen.Ein Vereinsmitglied (Studiert
E-Technik) meinte dann warum ich nicht einfach zu dem 4x16mm²
nicht einfach eine Zweite Leitung lege also ein 1x16mm² als
5ten Leiter um so das TNC-S Netzt vom Haupt ins Nebengebäude
zu bringen. Leider finde ich nichts in der VDE ob erlaubt oder
nicht. Ist zwar sicher nicht die schnönste Variante um die
beiden Gebäude zu verbinden aber so hätte ich ja 5 Leiter Ich
würde gerne Weiter Meinungen hören

Der 5. Leiter wäre der Neutralleiter.
Neutralleiter und Außenleiter nicht im selben Kabel zu führen ist doof.

Aber dank des unterdimensionierten Querschnitts ist das vorhandene Kabel nicht nutzbar.
Auf einer Hauptzuleitung würde ich nur 1% / 4V zulassen, lieber 0,5% sehen.
(Zähler sitzt ja im Haupthaus)
Kosten kann man durch Alukabel sparen.
(Dann reden wir aber nicht mehr über 35mm², sondern - rechne das nun nicht nach - eher so 50mm ² Alu.)

Danke für die schnelle antwort.
Ja es gibt nen Hauptverteilung nur diese ist nicht im Hauptgebäude des vereines sondern wieder in einem Weiteren.
Das Problem ist das das ganze auf einer Alten Militär Basis ist. und hier dieser Verein 2 Gebäude besitz.
von der Panzerhalle wo es noch TNC netz ist wären es ca 150-170m zu dem Nebengebäude vom Verein. das Hauptgebäude nur 100.
Die Leitung wird von der Planung in ersterline für die Beleuchtung der Spielfläche genutz also sprechen wir hier von keiner Voll auslastung der 40A. Ausser wenn die Dusche Läuft darum auch die 40A da wir hier einen 24KW Durchlauferhitzer haben die duschzeiten sind aber nur 2 1/2h lang dannach habe ich eine gesamt leistung auf der Anlage von nicht mal 10KW

Ich würde auch lieber ander Leitung verlegen nur wissen wir nicht wie Lang der Verein noch auf diesem Gelände Verweilt und für 2 bis 3 Jahren bei einer Nutzung von 3 mal im Jahr Sprechen wir von 6 bis 9 Mal Nutzung

Hallo,

Die Leitung wird von der Planung in ersterline für die
Beleuchtung der Spielfläche genutz also sprechen wir hier von
keiner Voll auslastung der 40A. Ausser wenn die Dusche Läuft
darum auch die 40A da wir hier einen 24KW Durchlauferhitzer
haben die duschzeiten sind aber nur 2 1/2h lang dannach habe
ich eine gesamt leistung auf der Anlage von nicht mal 10KW

Das ist doch wurscht, wie kurz die Maximalleistung gebraucht wird. Solange es nicht nur Sekundenbruchteile sind, muss man danach dimensionieren.

Ich würde auch lieber ander Leitung verlegen nur wissen wir
nicht wie Lang der Verein noch auf diesem Gelände Verweilt und
für 2 bis 3 Jahren bei einer Nutzung von 3 mal im Jahr
Sprechen wir von 6 bis 9 Mal Nutzung

Dafür würde ich gar keine feste Verlegung anstreben. Das lohnt sich ja wirklich überhaupt nicht. Wird das ganze nur im Sommer genutzt? Dann könnte man das Wasser eventuell gut mit Solarthermie bereiten…

Ansonsten oder zusätzlich wäre noch über einen genügend voluminösen Speicher nachzudenken. Den könnte man auch solar beheizen und zusätzlich bei Bedarf mit so 3 x 3 kW Heizpatronen.

Womit soll denn beleuchtet werden? Insbesondere im Fall von direkt am Netz hängenden Halogenstrahlern sollte man mit dem Spannungsfall nicht spaßen, sonst wird da immer, wenn wer duscht, das Licht mal heller, mal dunkler.

MfG,
Marius

Kein Kabel ziehen
Sorry warum muss man vielen Fragestellern die Würmer einzeln aus der Nase ziehen, um endlich zu erfahren was sie eigentlich wollen?
Welche Geräte außer Warmwasser sollen sonst noch betrieben werden, was macht der Verein? Das ist hoffentlich nicht alles geheim?

Für eine zehnmalige Nutzung macht ein Notstromdiesel am meisten Sinn. Warmwasser kann man auch über eine Propangasflasche mobil erzeugen.
https://www.proidee.de/?P=200205251&H=froogle

Den Notstromdiesel kann man auch nach drei Jahren für gutes Geld wieder weiterverkaufen.

Die Leitung wird von der Planung in ersterline für die
Beleuchtung der Spielfläche genutz also sprechen wir hier von
keiner Voll auslastung der 40A. Ausser wenn die Dusche Läuft
darum auch die 40A da wir hier einen 24KW Durchlauferhitzer
haben die duschzeiten sind aber nur 2 1/2h lang dannach habe
ich eine gesamt leistung auf der Anlage von nicht mal 10KW

Dann würde ich dem Verein klar machen, dass er beim Duschen flackerndes Licht haben wird. Und ich sehe da das „klitzekleine“ Problem, dass für den Zusatzleiter, der ja blau sein müsste, kein Hersteller zu finden sein wird.

Man darf aber zwischen Hauptanschluss und Haupthaus, wo eine 5adrige Leitung liegt, eine etwas unkonventionelle Art der Adernutzung vornehmen:

Braun-schwarz-grau: L1/L2/L3
Blau: N
Gelb-Grün: PEN (!)

Erfordert nur eine blaue Markierung an den Enden des nun PEN heißenden Leiters und den Anschluss dessen an eine Klemme, die man schön mit „PEN“ beschriftet.
Von dort gelb-grün zur Klemme, die mit PE beschriftet wird.

Schon hast du im Haupthaus einen PEN, weil du den PEN nicht AUFgeteilt hast in PE und N, sondern weil du den PEN weiterführst und von ihm nur einen separaten N abgetrennt hast.

Nein, das ist nicht verboten.
Ja, wirklich nicht.
In vielen Häusern gibt es 4adrige Steigleitungen, die zu den Zählern in den Wohnungen führen. Im Wohnungszählerkasten gibt es kommenden PEN, gehenden PEN, auch dort wird aber von diesem durchgeschleiften PEN ein N abgetrennt.

Die Vorgehensweise, keine Aufteilung, sondern eine Abtrennung durchzuführen, stellt bei vielen Anlagen, die teilweise auf TNC-S umgestellt werden, die einzige Möglichkeit dar.

Ich würde auch lieber ander Leitung verlegen nur wissen wir
nicht wie Lang der Verein noch auf diesem Gelände Verweilt und
für 2 bis 3 Jahren bei einer Nutzung von 3 mal im Jahr
Sprechen wir von 6 bis 9 Mal Nutzung

Da fragt man sich nach der Kosten-Nutzen Abwägung eines Durchlauferhitzers.
Ein Warmwasserspeicher dürfte auch gute Dienste verrichten, vor allem kann der problemlos auch mehrere Duschen gleichzeitig versorgen.