Liebe Experten,
von wann und wo stammt dieser schöne Weihnachtstext?
O magnum mysterium et admirabile sacramentum
ut animalia viderent Dominum natum
iacentem in praesepio.
Beata virgo cuius viscera
meruerunt portare Dominum Christum.
Liebe Experten,
von wann und wo stammt dieser schöne Weihnachtstext?
O magnum mysterium et admirabile sacramentum
ut animalia viderent Dominum natum
iacentem in praesepio.
Beata virgo cuius viscera
meruerunt portare Dominum Christum.
O magnum mysterium et admirabile sacramentum
ut animalia viderent Dominum natum
iacentem in praesepio.
Beata virgo cuius viscera
meruerunt portare Dominum Christum.
Hallo!
Voriges Jahr hat jemand (auch im Dezember?) nach Vertonungen dieses Textes gefragt; das müsste im Archiv zu finden sein.
Ich habe damals für mich nach dem Verfasser gesucht, habe aber nichts gefunden. Woraus ich den Schluss ziehe, dass er unbekannt ist.
Mir scheint, der Text könnte am ehesten als frühmittelalterlich, wenn nicht noch spätantik betrachtet werden.
Begründung: Die „animalia“, also Ochse und Esel als wichtige und neben Maria alleinige Anwesende neben der Krippe, verweisen auf die alte Logos-Theologie: Christus als Logos (Wort/Vernunft) des Vaters kommt zu den á-loga/Vernunftlosen,Unwissenden. (Selbstverständlich sind unter diesen Prototypen der aloga wir zu verstehen.) So ist in den östlichen Kirchen eine Weihnachtsikone ohne diese beiden Tiere nicht denkbar, ohne Maria, Joseph und die Engel dagegen sehr wohl.
Eine Weile war das auch in der lateinischen Kirche so. Z. B. zeigt das kleine Weihnachts-Relief am Grab des Vandalen Stilicho (+ 408) in Mailand das Kind in der Krippe und dahinter die Köpfe der beiden Tiere - und sonst nichts.
Gruß!
Hannes
Hallo,
die älteste Vertonung die ich gefunden habe stammt von Jacobus Gallus (1550 Krain - 1591 Prag)
http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.music.6.1/060105.htm
Vielleicht hilft das dir beim Weitersuchen.
Grüße
Pit
@Pit: Mir fallen spontan der Franco-Flame Willaert und Morales sowie natürlich das Responsorium als älter Vertonungen ein 
@Hannes: Danke, klingt interessant. Hast du einen Vorschlag, wer es wissen könnte, ein Theologe oder Mediävistiker vielleicht?
Hallo Berthold,
es stammt aus dem Stundengebet, der Matutin zu Weihnachten.
Autoren- oder Quellenangaben gibt es zu solchen Texten nur in wenigen Ausnahmefällen.
http://en.wikipedia.org/wiki/O_Magnum_Mysterium
http://www.gregor-und-taube.de/Programm_2004-12-11.pdf
Grüße
Wolfgang