O-Ringe für Schweissbrenner (autogen) gesucht

Hallo!

Ich verwende bei mir noch die schönen, kleinen Schweissbrenner aus der DDR, das Röhna-Systen, weil ich damit sehr zufrieden bin.

Leider sind wegen des Alters die kleinen Gummiringe, welche die Abdichtung zwischen Brenner und Griffstück machen, schon sehr porös bis zerbröselt.

Im Schweisstechnick-Fachhandel konnte man mir nicht helfen, „ist zu alt, kaufen sie was neues“.
Dann war ich im Normteilehandel, da hab ich paar O-Ringe bekommen, die sind aber irgendwie zu dick, da bekomme ich den Brenner nur mit roher Gewalt in das Griffstück.

Ich hoffe ja nun, dass irgendjemand hier im Forum zufällig das richtige Mass für die Ringe kennt…

Ansonsten ist der Innendurchmesser des Griffstückes 11mm, auf dem Brenner ist eine 2 mm breite Nut, die einen inneren Durchmesser von 8 mm hat.

Wenn ich wüsste, wie die Bezeichnung richtig ist, Fadenstärke x Innen-oder Aussendurchmesser? Das würde mir schon weiterhelfen.

Kann mir jemand da weiterhelfen?
Gibt es da bestimmte Materialien der Ringe, die man bevorzugt verwenden soll, oder welche, die man besser nicht verwendet?

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen
Abgesehen von der möglichen Ankurbelung der Wirtschaft durch Neukauf dürfte der Nachkauf der O-Ringe nicht unmöglich sein.
Nach Deinen Massangaben handelt es sich u m O-Ringe mit dem Maßen 18 x 1,8 oder 18 x 2,0, diese sollten aus SBR (Buna) gefertigt sein, NBR ist ebenso möglich.
Die Bemaßung ist übrigens Innendurchmesser x Schnurdicke.
Mit 2,0 mm dürfte das etwas fett ausfallen, möglicherweise kommst Du mit 1,5 mm schon aus.
Es hat für solche Fälle auch schon Lösungen mit Teflon Dichtband gegeben, dabei wird das Dichtband verdrillt und in die Nut gewickelt bis es ca. 0,2 mm übersteht. Es funktioniert offensichtlich.
Such Dir was aus.
Gruss
Rochus

Hallo,

Leider sind wegen des Alters die kleinen Gummiringe, welche
die Abdichtung zwischen Brenner und Griffstück machen, schon
sehr porös bis zerbröselt.
Im Schweisstechnick-Fachhandel konnte man mir nicht helfen,
„ist zu alt, kaufen sie was neues“.

Sowas darfst du auch nicht in diesem Fachhandel erwarten.
Die haben nur einen winzigen Teil der Gummiteile, welche eben für die
derzeit supporteten Schweißgeräte passen.

Dann war ich im Normteilehandel, da hab ich paar O-Ringe
bekommen, die sind aber irgendwie zu dick, da bekomme ich den
Brenner nur mit roher Gewalt in das Griffstück.

Versuche es mal mit einem Händler, der Gummiteile und O-Ringe als
Hauptsortiment hat.

Ich hoffe ja nun, dass irgendjemand hier im Forum zufällig das
richtige Mass für die Ringe kennt…

Die soltest du aus den alten Teilen noch halbwegs ausmessen können
oder einfach die Nute vermessen, wo die O-Ringe reingehören.

Ansonsten ist der Innendurchmesser des Griffstückes 11mm, auf
dem Brenner ist eine 2 mm breite Nut, die einen inneren
Durchmesser von 8 mm hat.

Und die Tiefe der Nut? ca. 1,5mm oder weniger?
Dann wäre 8x2 schon etwas dick.

Wenn ich wüsste, wie die Bezeichnung richtig ist, Fadenstärke
x Innen-oder Aussendurchmesser? Das würde mir schon weiterhelfen.

Wurde im anderen Posting ja schon genannt.

Kann mir jemand da weiterhelfen?
Gibt es da bestimmte Materialien der Ringe, die man bevorzugt
verwenden soll, oder welche, die man besser nicht verwendet?

Muß halt beständig gegen das Medium sei, also Sauerstoff und Atze, oder?
Im Zweifelsfall ist Viton gegen fast alles beständig.
Aber ich würde auch sagen, NBR oder Butan wären ok.
Suche dir was aus
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=o-ringe…
Gruß Uwi

Hallo!

Sowas darfst du auch nicht in diesem Fachhandel erwarten.
Die haben nur einen winzigen Teil der Gummiteile, welche eben
für die
derzeit supporteten Schweißgeräte passen.

Schade eigentlich, weil die schönen kleinen Brenner noch sehr oft benutzt werden.

Versuche es mal mit einem Händler, der Gummiteile und O-Ringe
als
Hauptsortiment hat.

Naja, ich war da schon beim richtigen Händler, die haben ein ganzen Raum voll Regale mit O-Ringe. Die Frau hat da wohl blos die falschen ausgesucht. Das sah eigentlich ganz gut aus, hat dann aber doch nicht gepasst.

Ich hoffe ja nun, dass irgendjemand hier im Forum zufällig das
richtige Mass für die Ringe kennt…

Die soltest du aus den alten Teilen noch halbwegs ausmessen
können

Ja, ich hab jetzt noch einen Bremmer gefunden, mit intaktem Gummiring.

oder einfach die Nute vermessen, wo die O-Ringe reingehören.

Ansonsten ist der Innendurchmesser des Griffstückes 11mm, auf
dem Brenner ist eine 2 mm breite Nut, die einen inneren
Durchmesser von 8 mm hat.

Und die Tiefe der Nut? ca. 1,5mm oder weniger?
Dann wäre 8x2 schon etwas dick.

Ja, da wäre 8 x 1,5 sicher besser.
Werde am Dienstag noch mal einen neuen Versuch bei der Firma machen, und nehme dann einen Brenner, das Griffstück und den gut erhaltenen alten Ring mit.
Wird schon klappen, dass ich da was passendes bekomme.

Danke Euch Beiden,
Grüße, Steffen!

Mahlzeit.

Versuchs damit:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2337…

Es gruselt

DBQ424 de André

Erfolgsmeldung
Hallo!

Ich war heute wie schon angekündigt noch mal in dem Normteilehandel.
Hab da auch den Brenner und das Griffstück mitgenommen,
bin dann mit den Verkäufer in das Lager gegangen, und da haben wir solange probiert, bis was passendes gefunden wurde.

Es ist also 7 x 1,8 mm, passt perfekt.
Ich wusste ja nicht, dass es solche abartigen Maße gibt, aber in der Firma haben die wohl jeden Ring, der irgendwann mal hergestellt wurde.

Danke für die Unterstützung,

Grüße, Steffen!