O18 als Tracer in der Primärreaktion

Hallo!

Es ist bekannt, dass 18O als Tracer verwendet wurde, um die Fotosynthese zu erforschen. Bei der Sekundärreaktion waren das Calvin et al. in den späten 50ern. Bei der Primärreaktion hat man das auch gemacht, und man konnte dadurch zeigen, dass der freigesetzte Sauerstoff aus dem Wasser und nicht etwa aus dem Kohlendioxid stammt.

Weiß jemand, von wem und wann das gemacht wurde? Außerdem wäre noch ein Link zu einer entsprechenden Internetseite schön - falls möglich.

Michael

Gute Frage!

Die Publikationen dazu habe ich nicht, aber die Autoren und die Jahre.
Kann man nachlesen zB. hier: http://hsc.csu.edu.au/biology/options/biochemistry/3…

Es fing an in den 1930, als C.B. van Niel die damalige Hypothese in Frage stellte, dass der Sauerstoff aus dem CO2 käme. Er untersuchte litoautotrophe Bakterien, die H2S anstelle von Wasser (H2O) zur Photosynthese benutzten und elementaren Schwefel anstatt Sauerstoff produzierten.

Er war der erste, der diese Beobachtung verallgemeinerte die Hypothese aufstellte, dass der Sauerstoff der oxygenen Photosynthese aus dem Wasser kommt.

Die Hypothese wurde erst über 10 Jahre später experimentell bestätigt. Zuvor zeigten aber schon andere Experimente, dass der Sauerstoff zumindest nicht aus dem CO2 kommt.

Hill und Scarisbrick zeigten 1939, dass belichtete Chloroplasten in Abwesenheit von CO2 Eisen(III)-Hexacyanoferrat reduzieren konnten, wobei Sauerstoff frei wurde („Hill Reaktion“).

1940 benutzte **Sam Ruben das Isotop 18O in Wasser und fand es mithilfe Massenspektrometrischer Analysen im freigesetzten O2 wieder.

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.

LG
Jochen**

Danke! (owt)
.