Oakum

Hallo, wieder ich :-/
„oakum“ ist im Englischen auseinandergezupftes altes (geteertes, hänfenes) Tauwerk, neu gerollt zu Kalfaterwerg. Die mühselige Arbeit wurde in alter Zeit von den Insassen von Armenhäusern und Gefängnissen durchgeführt. Sehr interessant, leider auf Englisch:
http://rewhc.org/townfarmoakum.shtml
Gibt es im Deutschen auch eine spezielle Bezeichnung dafür und evtl. für Leute, die solche Arbeiten ausführten? Der Kalfaterer vearbeitet es ja eigentlich nur.

Danke & Gruß,
Eva

Hallo Eva!

Werg (Werch, Abwerch, Werrig, Hede), der Abfall beim Schwingen und Hecheln des Flachses, Hauses und der Jute, aus Schäbe und Fasern bestehend, auch der Abfall in der Florettspinnerei. Der bessere Teil wird versponnen (Wergspinnerei) und zu grober Leinwand (Wergleinwand) verwebt. Außerdem wird das W. auch zu geringen Seilerarbeiten und zu Watte benutzt.

[Lexikon: Werg. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 210354
(vgl. Meyer Bd. 20, S. 537 ff.)]

Ds sagte Herr Meyer vor hundert Jahren.

Heute wird oakum „Twist“ genannt. Es wird bei der Seefahrt als Mittel benutzt, Ölleckagen zu beseitigen. Man legt Twist auf Öllachen. Der Twist saugt das Öl auf und man beseitigt beides.

Die Herstellung von oakum, also Twist, wird „oakum picking“ genannt, „Wergzupfen“.

„Werkzupfer“ sind dann wohl „oakum picker“.

mfgConrad

Danke :smile:
owt