Hi.
ich habe hier einen Oracle Application Server 4.0.8.2
installiert und dann versucht, eine simple HelloWorld.jsp
laufen zu lassen. Die Konfiguration des OAS erfolgte nach
offizieller Oracle Anleitung.
Wir haben auch vor in näherer Zukunft mit dem OAS zu arbeiten, sobald eine Trial für Win32 zum Download bereit liegt. Zur Zeit arbeiten wir noch mit Apache+Jakarta und Oracle8i. Wir hatten besuch von zwei Oracle-Fritzen, die uns da näheres erklärt haben…
- Ist es korrekt, daß es beim Anlegen einer Application zwar
die Auswahlmöglichkeit „JServlet“ nicht jedoch die
Auswahlmöglichkeit „JSP“ gibt? Falls ja, wird für das
Ausführen einer JSP eine JServlet Application benötigt?
Ein JSP-File wird automatisch vom Webserver in ein Servlet compiliert, welches die HTTP-Requests abhandelt. Die Einstellung dürfte schon richtig sein.
- Wie kann man erkennen, ob eine JSP kompiliert wird?
Beim ersten Aufruf eines neuen oder veränderten JSP-Files dauert der Zugriff relativ lange… Das ist ein Zeichen dafür, daß der Webserver das JSP-File gerade compiliert.
- Wohin wird das kompilierte .class file geschrieben, oder
kann/muß man das konfigurieren.
Das kommt auf den Webserver an. Beim Applicationserver sollte laut Oracle ein Apache dabei sein. Aber im Endeffekt ist das eh egal, weil du ohnehin nur mit dem JSP arbeitest.
Aber um sicher zu sein, daß er überhaupt was compiliert, kannst du ja nach einem .class File suchen, welches nicht älter als 5 Minuten ist.
Frage: Kannst du den Webserver überhaupt erreichen; bzw. welche Fehlermeldung bekommst du beim Aufruf der JSP-Seite?
Mach dich mal schlau, wie es mit virtuellen Verzeichnissen auf dem Webserver ausschaut, aber ich nehme mal an, daß du dein Test-file in den Document-Root gelegt hast.
Außerdem wäre es interessant, mit welchem Modul Apache in diesem Fall das JSP abarbeitet. Wenn es Jakarta ist, könnte ich dir da eventuell weiterhelfen.
J.P.Jarolim