Ober-, Unter-, Niederrhein usw

Hallo,

nur mal zur Kontrolle, weil’s in mir nicht so drin ist, daß ich nicht immer wieder überlegen müßte: Die Spezifizierung „Ober-“, Unter-", „Nieder-“ im Zusammenhang mit Flüssen bedeutet (am Beispiel des Rheins):

Oberrhein - der „Anfang“ des Flusses, d.h. von der Quelle ab
Unterrhein - das „Ende“ des Flusses, d.h. der letzte Teil bis zur Mündung
Niederrhein - = Unterrhein?
Mittelrhein - der mittlere Abschnitt eines Flusses

Stimmt das so?

Und: Wie definieren sich die Spezifizierungen „links-“ und „rechts-“(rheinisch)? Bezieht sich das auf die Flußrichtung (des Wassers)? Die Geographie kann’s eigentlich nicht sein, weil sich die (geographische) Flußrichtung ja ändert. Hm, gibt’s das überhaupt bei anderen Flüssen? Noch nie was von „rechtselbisch“ gehört… *g*

Danke und Gruß,

Tizian3

Hallo, Tizian,

Oberrhein - der „Anfang“ des Flusses, d.h. von der Quelle ab
Unterrhein - das „Ende“ des Flusses, d.h. der letzte Teil bis
zur Mündung
Niederrhein - = Unterrhein?
Mittelrhein - der mittlere Abschnitt eines Flusses
Stimmt das so?

Yep, die Grenzen sind mehr oder weniger fließend (klar bei einem Fluß :smile:

Und: Wie definieren sich die Spezifizierungen „links-“ und
„rechts-“(rheinisch)? Bezieht sich das auf die Flußrichtung
(des Wassers)?

So ist es. (Die A61 ist linksrheinisch, die A3 rechtsrheinisch.)
Beim Rhein ist das wichtig (Köln linksrheinisch, Düsseldorf rechtsrheinisch), diese Gegensätze gibt es anderswo nicht in diesem Ausmaß.
Bei der Elbe, die ja in der Hauptsache ost-west fließt spricht man von „Nordelbisch“ (z.B. „die Nordelbische Kirche“)
Kommt halt immer darauf an, wie sich diese Begriffe einbürgern.
Gruß
Eckard.

Hallo,

im Fall Rhein gibts noch mehr Abschnitte oberhalb des Oberrheins: Alpenrhein bis zum Bodensee, dann Hochrhein bis Basel. Oberrhein bis Bingen, dann Mittelrhein bis (?) - Grenze Mittelrhein/Niederrhein überlasse ich den Rheinländern… Und eventuelle weitere Abschnitte zwischen Niederrhein und Rotterdam den Nachbarn.

Schöne Grüße

MM

und in der Schweiz…
haben wir noch den Vorder- und den Hinterrhein. Ob das jetzt alle sind?

Gruß Ralf

Danke für die Bestätigung. Anlaß für die Frage war die Erinnerung an irgendeine Textstelle, in der von „links der Rhône“ und/oder „rechts der Rhône“ die Rede war. Ich überlegte mir, daß aus o.g. Grund nur die Flußrichtung des Wassers maßgeblich für „links/rechts“ sein könne. „Links“ wäre demnach geographisch rechts (Osten), zumindest ab dem Punkt, wo’s stracks nach Süden geht, „rechts“ wäre geographisch links (Westen).
Daß man da aber auch immer so überlegen muß, wenn man sowas liest… :wink:

Beste Grüße,

Tizian3

Danke zus@mmen. War mir klar, daß es regional bedingt bei einem Fluß weitere Bezeichnungen gibt. Aber so tief steige ich nicht ein, würde ja auch bedeuten, daß ich mich auf einen bestimmten Fluß spezialisieren müßte :wink:

Beste Grüße,

Tizian3

Hallo Tizian,

wenn Du Dich auf einen Fluss spezialisieren willst, empfehle ich die Donau. Die bringt es fertig und trägt insgesamt fünf Namen: Das Wasser hat sie von den beiden Quellflüssen Brigach und Breg. Von der Stelle an, wo ein relativ unbedeutendes Rinnsal namens Donau dazukommt, nimmt sie den Namen mit. Bis Tuttlingen, wo sie sich erstmal verabschiedet und nach etlichen Kilometern unterirdisch im Karst als Aach in den Bodensee geht. Nach diesen Irrungen und wieder mit etwas Wasser versehen bleibt sie Donau, Duna etc., kommt aber mit diesem Namen nie im Meer an: Der Fluss, der mit Donauwasser ins Schwarze Meer fliesst, ist der Ister…

Schöne Grüße

MM

Hm, das verleitet fast zur nächsten Frage, welcher Fluß durch die meisten Länder fließt (schwieriger noch: verschiedensprachigen Länder)… :wink: Ist’s die Donau? Vielleicht aber auch der Niger, über den es einen sehr schönen Roman von T.C. Boyle gibt :smile: .

Nein, nur ein Scherz, so speziell will ich gar nicht einsteigen. Die Isar, wenn sie durch München fließt, ist für Nahbetrachtungen auch was Schönes :smile: .

Beste Güße,

Tizian3

haben wir noch den Vorder- und den Hinterrhein.

Hi Ralf,

… die Quellflüsse des Rheins.

Gandalf

… die Quellflüsse des Rheins.

Was sonst?

Gruß Ralf

Grenze:Mittelrhein/Niederrhein überlasse ich den Rheinländern…

Der Mittelrhein geht so bis Höhe Düsseldorf/Krefeld, da ist dann schon der Niederrhein.

Gruß vom Mittelrhein (Koblenz)
Andrea