Obere Geschoßdecke dämmen

Hallo ,
Ich wohne in einem Fertighaus der Marke „Streif“.
In einem sehr frühen Modell wie ich betonen möchte .
Nach heutigem Stand ist es dämmtechnisch eine Ruine .
Um wenigstens eine kleine Verbesserung zu erreichen möchte ich die obere Geschoßdecke dämmen .
Die Räume darunter werden wohnlich genutzt , die darüber sind ungeheizter Dachboden mit nicht funktioneller Dachdämmung .
Im Moment besteht diese Holzbalkendecke aus folgenden Komponenten .
(von Oben : Rauhspund , 25 cm Hohlraum , Spanplatte , Deckenvertäfelung .

Von unten ist die Decke nur sehr schwer zugänglich , zumal es sich um mehrere Räume handelt, der Rauhspund von oben ließe sich dagegen problemlos entfernen .

Mein Plan wäre jetzt die Decke von oben zu öffnen und den Hohlraum mit 20 cm Glaswolle zu dämmen .

Meine Frage wäre jetzt wie es mit der Dampfsperre aussieht .
Natürlich muss die auf die "warme " Seite der Dämmung , also auf die Spanplatte .
Wenn ich diese aber von oben einbaue müßte ich sie ja , wenn ich sie in die Gefache lege , über die Balken führen . Damit würden die Balken unter der Dampfsperre liegen.
Bzw. von dieser seitlich und von oben umschlossen sein .
Macht es Sinn das ganze so einzubauen oder besteht damit am Balken Schimmelgefahr ?

Sollte ich auf die Dampfsperre verzichten und die Dämmung so durchlüften ?

Gibt es andere Ideen ?

Sehr geehrter Herr Fischzüchter,

Mit weiterer Glaswolle holen Sie sich unserer Meinung nach weitere Probleme ins Haus.
Wir als Holzbau und Holzhausbaubetrieb epfehlen nur noch ökologische Dämmstoffe.
z.B. FAIRWELL-Produkte
www.fairwell.org
oder einfach in Google
z.B.unter ZVE „Zellstoffverbundelement“
nachschauen.
beste Grüße
Lolli 53

statt einer Dampfsperre gibt es auch die Möglichkeit einer Dampfbremse - diese bietet wie in der Anfrage schon angedeutet die Möglichkeit der Durchlüftung - ökologische Bauprofis geben dieser den Vorzug vor Dampfbremsen.
Eine Dampfbremse ist z.B. eine Dampfbremstapete von unten angebracht
.
Wie sich das mit der Dampfsperre, die um die Balken gewickelt ist, verhält kann ich leider nicht sagen

Gruss

Für Dampbremsfolien sehen Sie bitte unter www.bausep.de nach. Wenn die Folie genügend diffusionsoffen ist, können Sie die DiffuNorm a) meanderförmig über die Balken in die Balkenzwischenräume legen (Überlappung 20 - 25 cm). b) Dann Dämmstoff einlegen und vor Schließung wieder DiffuNorm flach auflegen.
Als Dämmung zum Dachboden würde ich empfehlen: eine Schüttung. Sehr gut wäre etwa Blähperlit (z.B. Leca-Therm, WLS 0,045, habe ich nachträglich mit sehr guter Erfahrung eingelegt). Es hat sehr gute Eigenschaften (inkl. Lärmdämmung, wie bei mir in Flughafennähe).
Mit 25 cm erreichen Sie einen U-Wert von 0,19. Rechnen Sie mit http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/inde…
nach. Statt Sparschalung würde ich 19 mm glatte Spanplatten, Nut/Feder, wasserfest, auf die Balken aufschrauben (bei uns heißen die Heimwerker-Platten).

Also wäre eine Dampfbremse zu bevorzugen ?

in jedem Fall muß Dämmung vor Feuchtigkeitseinträgen geschützt werden, weil feucht keine Dämmung mehr dämmen kann.

Sorry,Aber dabei kann ich dir leider nicht weiter helfen.

MfG

Acki