Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Behandlungsverfahren für Gleitflächen aus Stahl. Diese Flächen werden aufgrund der Maßgenauigkeit geschliffen und sollen dann im späteren Einsatz ein sehr hohes Ölrückhaltevolumen aufweisen.
Mit welchem Verfahren (egal ob mechanisch, galvanisch oder wie auch immer) kann man eine relativ Verschleißfeste Oberfläche herstellen, welche diese Eigenschaften erfüllt.
Für brauchbare Tips wäre ich dankbar.
Gruß
Oliver
Hallo Oliver!
Ich glaube, ich habe verstanden, was Du meinst.
Bei der Motorenfirma MAN (Großdiesel) werden die Nocken und Nockenrollen der Dieselmotoren mit einer Paste poliert, die genau das erreicht, was Du da beschreibst.
Ich kann mich nur nicht mehr an die Bezeichnung dieses Polierens erinnern, ich glaube sie sagten „Trafulgieren“ dazu. Ich kann mich auch täuschen, ist schon einige Jahre her.
Falls Du bei MAN nachfragst, dann aber nicht bei einer Autowerkstatt, sondern möglichst in Augsburg oder im Werk Hamburg. Diese Leute haben das bei uns gemacht.
Nach dem Polieren hatten wir keine Nockenschäden mehr. Ob das an der Paste lag, weiß ich natürlich nicht. Viel Glück bei der Weitersuche!
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das hängt von der Werkstoffpaarung ab.
Ich nehme an, es dreht sich um gehärteten
Stahl.
-
Längsstrichpolieren (kennt jeder Werkzeugbauer)
-
Etwas besser: Gasphasennitrieren (Achtung Verzug) oder Teniferieren (Nitrieren aus der Flüssigphase), funktioniert nur bei Stählen mit hoher Grundhärte überzeugend (z.B. 13CrMo4, 1.2379)
-
PvD - Beschichten (Aufdampfen von Titannitrid auf gehärtete geschliffene polierte Oberfläche
Gute Ergebnisse lassen sich oft mit stabilisierten Stählen erreichen (keine harten Carbide in der Grenzschicht), gehärtet und teniferiert.
Die beiden Reibungspartner müssen verschiede Stähle sein, zumindest verschiedene Härten haben!!!
Gruß
Harald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ollah Oliver,
wie wäre es mit Hartverkromen?
Gerd
Mit welchem Verfahren (egal ob
mechanisch, galvanisch oder wie auch
immer) kann man eine relativ
Verschleißfeste Oberfläche herstellen,
welche diese Eigenschaften erfüllt.
1:Topocrom-Beschichtung der Metallveredelung AG, Winterthur: Oberfläche weist Näpfe auf und ist verchromt
2: Guter und preiswerter Verschleißschutz: ATC-Verchromen (5µ stark) bei ATC in Mosbach
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hartverchromen bietet oft schlechteren Verschleißschutz als TiNi - Becshichten oder dergleichen. Hauptnachteile:
* Maßhaltigkeit der WErkstücke schwierig zu gewährleisten wegen Dickenauftrag
* Auf wichen Stählen schlechte Haltbarkeit,
die Hartverchromungsteile „schwimmen“
auf dem weichen Materiel ==> Verchromung
reißt
* Umweltschutz (Galvanik)
Gruß
Harald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]