Oberflächenbehandlung mit Epoxidharz

Hallo zusammen,
ich habe erst letzlich eine schöne Teakholzoberfläche mit einem Oberflächen-epoxidharz behandelt. Anfangs sah das ganze gut aus und ich wollte es hochschleifen bis auf 1200Korn Schleifpapier und dann polieren, jedoch durch die lange Aushärtung entstehen in der Oberfläche immer mehr kleine „trockene Stellen“ wo sich das Epoxi verflüchtigt. Kann mir jemand sagen ob ich nur das falsche System benutzt habe und mir einen guten Tipp geben für besseres oder ob ich mit Epoxi als Oberfläche auf dem Holzweg bin.

Mfg Hans

Ich kann leider nicht weiderhelfen…

bei den trockenen stellen handelt es sich unterumstaenden um kleine blaeschen (luftblaeschen). das ist die kunst: beschichten ohne bläschen. vor dem beschichten ist starkes rühren nicht gut. auch das temperaturprofil beim aushaerten kann blaeschen provozieren. meine empfehlung :unbedingt die herstellerangaben zur verarbeitung befolgen.

Teak ist sehr ölhaltig da ist Epoxid das falsche System.
Nicht ohne grund werden Teaksholzmöbel nur geölt
oder nur dünn mit NC Lack beschichtet.
Das einzige was dauerhaft hält nach gründlicher entfettung der Öberfläche sind Polyurethan basieren Lacksysteme.
Entweder mit einem guten Monourethan Lack das Teak absperren und dann Epoxid oder ganz mit Polyurethan beschichten.

Absperren geht gut mit G8 von Vosschemie
20-30% verdünnen und in 2-3 dünnen Schichten auftragen.
Dann ein UV beständiges Epoxid aus dem Flugzeugbau
zB. das HT4 von www.r-g.de

Oder ein richtiges System aus dem Bootsbau verwenden
zB. der 2-Komponentenlack von Epifanes www.epifanes.com
Das Teak unbedingt gut entfetten auf der Oberfläche
bevor auch nur irgendeine Beschichtung darauf kommt.

MfG.

Norbert

Bläschen kenne ich auch aber die habe ich durch anschleifen des ersten Auftrags entfernt. Ein Problem glaube ich ist das es bis zur Endaushärtung eine Woche dauert und dadurch entstehen die Trockenfelder. Aber das mit dem Rühren teste ich. danke

Hallo Hans

Ich kann Dir leider nicht sagen was genau mit dem Epoxi passiert, hab leider zu wenig Erfahrung damit.

Gruss hoschi

Hallo Hans.
Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen!

MfG Jürgen

danke norbert das werde ich machen!!!

hans

der werkstoff holz birgt aber auf grund seiner struktur schon genug hohlraeume die dann blasen im harz generieren.da habe ich einen blog von damast messer freaks gesehen die sich mit epoxi auf den holzgriffen ihrer messer bzw. klingen beschaeftigen. das könnte fuer Sie hilfreich sein. wenn Sie das haerten ein wenig beschleunigen wollen dann setzen sie das werkstueck einer höheren temperatur aus (30 bis 40 grad) aber vorsicht was da ausgast ist ziemlich giftig.dann köennen Sie mit zwei oder drei beschichtungen passable resultate erzielen.

Tutn mir leid, keine Ahnung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Weshalb mit epoxidharz?
Es gibt sehr gute Holzspachtelmassen mit Echtholzanteil:
http://www.kunstbeschlag.de/onlineshop/found.jsp?gro…