Guten Tag,
eins vorweg: ich bin beruflich in der Numerik und Kontinuumsmechanik unterwegs und daher daher von Festkoerperphysik im eigentlichen Sinne relativ wenig Ahnung, bin aber lernfaehig .
Es geht um folgendes: fuer einen bestimmten Modellierungsansatz benoetige ich fuer gewisse Werkstoffe (niedriglegierte Staehle und bestimmte Aluminiumlegierungen) deren Oberflaechenenergie (es geht um Bruchmechanik und Energiebilanzen bei der Entstehung von Rissen). Fuer elementare Metalle findet man derlei Werte in der aktuellen Literatur, nicht aber fuer die Legierungen, mit denen ich arbeiten muss.
Daher Fragen an die Runde:
- Kann man die Oberflaechenenergie von Festkoerpern mit vertretbarem Aufwand messen? Die Youngsche Gleichung ist bekannt, allerdings taucht da als Variable die Grenzflaechenenergie, an die man ja auch nicht so ohne Weiteres rankommt. Benetzungswinkel messen ist hingegen kein Problem. Daher auch
1a) Wie kommt man an die Grenzflaechenenergie ran?
- Zum rechnerischen Ansatz (zumal ich keine exakten Werte brauche sondern mir im Grunde die ungefaehre Groessenordnung schon reicht):
In der Literatur findet man Modelle, die die Oberflaechenenergie aus der Elektronendichte berechnen. Wenn man nun die chemische Zusammensetzung seines Materials kennt, kann man daraus die Elektronendichte herleiten? Oder gar, unter obiger Annahme und mit Kenntnis der Oberflaechenenergie der einzelnen Legierungselemente, kann man die Oberflaechenenergie der Legierung abschaetzen?
Und ganz generell: wenn man ein Material hat, das zu 98% aus Fe besteht und weiteren 5-6 Legierungselementen in der Groessenordnung von jeweils unter 0,5%, kann man daraus den Einfluss der Legierungselemente auf die Oberflaechenenergie oder Elektronendichte abschaetzen? Weil: wenn dieser Einfluss bei 2% Masseanteil irgendwo im unteren Prozentbereich liegt, kann ich den auch vernachlaessigen und mit Literaturwerten der Elementarmetalle arbeiten, da man fuer praktische Anwendung eh einen Sicherheitsaufschlag benoetigt, der weit darueber ist.
Nun, mir ist klar, dass die Fragestellung nicht ganz trivial ist und ich suche hier auch keine Loesung nach dem Motto âhier is die Formel, rechne Malâ, mir geht es eher um Literaturhinweise/Empfehlungen, einfach weil mir in diesem Bereich ein Ueberblick ueber empfehlenswerte Literatur/Autoren komplett fehlt und bei uns am Institut auch kein Festkoerperphysiker zu finden ist.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruss
Paul