Oberflächengüte und Herstellungsverfahren

Hallo zusammen,

meine Frage mag sich sehr naiv lesen, aber sie ist durchaus so gemeint. Und zwar sind mir durchaus die „normalen“ Oberflächengüten (so etwa N7, N8 und Co.) bekannt, genauso wie die zugehörige „Rauhtiefe“. Auch Ra und Rz sind mir bekannt.
Ferner weiss ich auch wie „geschruppte“, „geschlichtete“ und „polierte“ Oberflächen auszusehen haben. Einzig fehlt mir der Link zwischen diesen beiden Informationen. Ich denke hier an eine Tabelle wie
„Von Hand sägen“-- N10
„schruppfräsen“ – N8
„polieren“ — N6

Da ich eine solche Tabelle bisher nirgendwo gefunden habe, gehe ich davon aus, dass noch Randbedingungen fehlen. Sollte dem so sein, geben wir noch folgendes vor.
Material: gut eloxierbares Aluminium
Bearbeiter: halbwegs moderne CNC-Maschine, ordentliches Werkzeug
der Mensch an der Maschine: „weiss was er tut“ (verwendet also keine völlig falsche Drehzahl oder so)
Kühlmittel: Bohrwasser

Ähm, sonst fällt mir diesbezüglich nix mehr ein, falls ich wichtige Infos vergessen habe, bitte kurz melden :wink: Schön wäre natürlich wenn es so eine Art „Oberflächenrechner“ gäbe. Aber generell reichen mir hier auch Anhaltswerte, es muss hier nicht aufs letzte µ genau sein, mir geht’s mehr ums grosse ganze Verständnis.

*wink*

Petzi

Hallo.

Mir ist nur die Zuordnung der Rauheitsklasse zum Mittenrauhwert Ra bekannt:

 N1 0,0025µm N7 1,7µm
 N2 0,05µm N8 3,2µm
 N3 0,1µm N9 6,3µm
 N4 0,2µm N10 12,5µm
 N5 0,4mm N11 25mm
 N6 0,8µm N12 50µm

Da ich eine solche Tabelle bisher nirgendwo gefunden habe,

Da gibt es meines Wissens auch keine Tabelle, denn man kann nicht pauschal einem best. Fertigungsverfahren eine best. Rauhtiefe/Mittenrauhwert zuordnen, denn das ist von vielen Faktoren abhängig. Es gibt lediglich Richtwerte, die in der DIN 4766 Teil 1
und 2 festgesetzt sind.

Bsp.: Plandrehen, fein --> erreichbare Oberflächengüte Ra > 0,4µm

mfG Dirk

Huhu Saruman,

Mir ist nur die Zuordnung der Rauheitsklasse zum
Mittenrauhwert Ra bekannt:

N1 0,0025µm N7 1,7µm
N2 0,05µm N8 3,2µm
N3 0,1µm N9 6,3µm
N4 0,2µm N10 12,5µm
N5 0,4mm N11 25mm
N6 0,8µm N12 50µm

ja, die kenne ich auch :wink: Die lässt sich ja in den einschlägigen Tabellenwerken nachschlagen.

Bsp.: Plandrehen, fein --> erreichbare Oberflächengüte Ra
> 0,4µm

Ha! Das ist was ich will. Denn so komme ich ja dann vom „Plandrehen, fein“ zum Ra und von dort über obige Tabelle zum N5. Genau das isses! Hast Du da noch mehr Zahlen für?

*wink* und danke für die überaus fixe Antwort

Petzi

Fertigungsverfahren Mittenrauhwert Ra [µm]
 fein | mittel | grob
Schneiden - 1,6-12,5 - 
Längsdrehen 0,2 0,8-12,5 50
Plandrehen 0,4 1,6-12,5 50
Einstechdrehen 2,1 4,2-12,5 25
Hobeln 0,2 1,3-25 50
Stoßen 0,4 1,6-8,35 25
Schaben 0,2 1,6-6,3 12,5
Bohren 1,6 6,3-12,5 25
Aufbohren 0,05 0,4-3,2 12,5
Senken 0,8 1,6-6,3 12,5
Reiben 0,2 0,8-2,1 6,3
Umfangs-, Stirnfräsen 0,4 1,6-12,5 25
Räumen 0,4 1,6-10,35 25
Feilen 0,4 1,1-6,3 25
Rund-Längsschleifen 0,012 0,2-0,8 6,3
Rund-Planschleifen - 0,2-1,6 -
Rund-Einstechschleifen 0,1 0,2-0,8 1,6
Flach-Umfangsschleifen 0,13 0,4-1,6 6,3
Flach-Stirnschleifen 0,13 0,4-1,6 6,3
Polierschleifen 0,012 0,05-0,1 0,4
Langhubhonen 0,006 0,13-0,65 0,16
Kurzhubhonen 0,006 0,02-0,17 0,34
Rundläppen 0,006 0,025-0,2 0,21
Flachläppen 0,006 0,025-0,2 0,21
Schwingläppen - 0,025-0,26 -
Polierläppen - 0,006-0,033 0,05

Schöne Schreibübung, ich hoffe du kannst wenigstens etwas damit anfangen :smile:

mfG Dirk

2 Like

Hallo Petzi,

. . . . .

Material: gut eloxierbares Aluminium

Bei jeder nachträglichen Bearbeitung des obrigen Materials, geht die Schicht kaputt!
Bearbeitung sollte unbedingt, wenn möglich, vor dem „Eloxieren“ erfolgen.

. . . . .

Petzi

mfg
W.

Uff das wäre mir zuviel gewesen… Ich hätte auf das Tabellenbuch Metall verwiesen. Da sind 2 Graphen drin ( ich hoff mal in jeder Ausgabe) mit erreichbare Rauheit von Oberflächen (Rz) und erreichbare Rauheitswerte (Ra) (sind glaube ich nach Din genormt DIN 4766 T1 (3,81) und DIN T2 (3,81). Mit besonderer Sorgfalt kann man auch in andere Bereiche vordringen…

Kommt natürlich auf vieles an:

Drehzahl
Material
Vorschub
Eckenradius
Kühlmittel
etc.

Irgendwie bestürzt mich das, was du fragst.
Rauheitsklasse N2 ist z.B. Ra 0,05 das erreicht man durch Honen (Läppen) oder Schleifen (aber nur mit großer Sorgfalt).
Nimm ein Tabellenbuch und schau nach, da steht einiges drin!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Waow, Danke!
Hi Sarman,

fühl Dich reichlich bedankt und besternt *strahl* Und nicht wundern, wenn Du für andere Postings „unmotivierte“ Sternchen kriegst, die sind dann von mir *fg*

ich hoffe du kannst wenigstens etwas
damit anfangen :smile:

Auf jeden Fall!

*wink*

Petzi

Fertigungsverfahren Mittenrauhwert Ra [µm]
fein | mittel | grob
Schneiden - 1,6-12,5 -
Längsdrehen 0,2 0,8-12,5 50
Plandrehen 0,4 1,6-12,5 50
Einstechdrehen 2,1 4,2-12,5 25
Hobeln 0,2 1,3-25 50
Stoßen 0,4 1,6-8,35 25
Schaben 0,2 1,6-6,3 12,5
Bohren 1,6 6,3-12,5 25
Aufbohren 0,05 0,4-3,2 12,5
Senken 0,8 1,6-6,3 12,5
Reiben 0,2 0,8-2,1 6,3
Umfangs-, Stirnfräsen 0,4 1,6-12,5 25
Räumen 0,4 1,6-10,35 25
Feilen 0,4 1,1-6,3 25
Rund-Längsschleifen 0,012 0,2-0,8 6,3
Rund-Planschleifen - 0,2-1,6 -
Rund-Einstechschleifen 0,1 0,2-0,8 1,6
Flach-Umfangsschleifen 0,13 0,4-1,6 6,3
Flach-Stirnschleifen 0,13 0,4-1,6 6,3
Polierschleifen 0,012 0,05-0,1 0,4
Langhubhonen 0,006 0,13-0,65 0,16
Kurzhubhonen 0,006 0,02-0,17 0,34
Rundläppen 0,006 0,025-0,2 0,21
Flachläppen 0,006 0,025-0,2 0,21
Schwingläppen - 0,025-0,26 -
Polierläppen - 0,006-0,033 0,05

k

Hi Wolfgang,

Material: gut eloxierbares Aluminium

Bei jeder nachträglichen Bearbeitung des obrigen Materials,
geht die Schicht kaputt!
Bearbeitung sollte unbedingt, wenn möglich, vor dem
„Eloxieren“ erfolgen.

*grins* das ist schon klar. Darum schrob ich ja auch „gut eloxierbares“ und nicht „eloxiertes“ Aluminium :wink:

*wink*

Petzi

Hallo,
schau mal hier rein. Da gibt es eine grafische Auflistung der Abhängigkeit Fertigungsverfahren - Ra, wo auch dargestellt ist, welche Ra’s bei gegebenem Verfahren nur mit besonderen; mit üblichen Mitteln oder bei grober Fertigung erreichbar sind

www.gess.rw.bw.schule.de/pdfxx/ap3igk04.pdf
Seite 8:
Und hier der Verweis auf die Ungültigkeit der Klassen:
Seite 7:
„…4.4 Oberflächenqualitäten in Rauheitsklassen ( Norm zurückgezogen)
Man findet in Zeichnungen gelegentlich noch Angaben über Rauheitsklassen N1 bis N12. Sie entstammen folgender
Vergleichstabelle
Ra-Wert 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50
N-Klasse N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12
Tabelle 4-2: Rauheitsklassen (alte Norm)…“

Gruß
Peter

Hallo,
schau mal hier rein. Da gibt es eine grafische Auflistung der
Abhängigkeit Fertigungsverfahren - Ra, wo auch dargestellt
ist, welche Ra’s bei gegebenem Verfahren nur mit besonderen;
mit üblichen Mitteln oder bei grober Fertigung erreichbar sind

www.gess.rw.bw.schule.de/pdfxx/ap3igk04.pdf

Genau die Graphen in der PDF meinte ich in meinem Kommentar. Da kann man gut erkennen welche Rauhigkeiten mit welchen Verfahren erreichbar sind.
(Bei mir im Tabellenbuch sind die Oberflächenrauheitsklassen (N1;N2;N3…) noch nach DIN 3141 Reihe 3 genormt aber ich hab halt ein altes Tabellenbuch).

Die Links wären evtl. auch was für FAQ:
http://www.gess.rw.bw.schule.de/pdfxx/AP3IGK03.pdf
http://www.gess.rw.bw.schule.de/pdfxx/ap3igk04.pdf
http://www.gess.rw.bw.schule.de/pdfxx/AP3IGK05.pdf

Gruß Elmar

Ebenfalls
Es freut mich, dass ich helfen konnte.

mfG Dirk

1 Like

Ich hätte auf das
Tabellenbuch Metall verwiesen. Da sind 2 Graphen drin ( ich
hoff mal in jeder Ausgabe)

Nicht jeder hat ein Tabellenwerk Metall im Regal stehen…
Außerdem war es kein großer Aufwand, ich habe die Werte nur aus meiner „e-DIN“ rauskopiert und ein paar Leerzeichen gesetzt :wink:
Die Bilder stellen im Übrigen nichts anderes dar, als den Tabelleninhalt, sie sind nur etwas plastischer.

Irgendwie bestürzt mich das, was du fragst.

Meinst du mich jetzt, was bestürzt dich?

mfG Dirk

Nicht jeder hat ein Tabellenwerk Metall im Regal stehen…
Außerdem war es kein großer Aufwand, ich habe die Werte nur
aus meiner „e-DIN“ rauskopiert und ein paar Leerzeichen
gesetzt :wink:
Die Bilder stellen im Übrigen nichts anderes dar, als den
Tabelleninhalt, sie sind nur etwas plastischer.

Irgendwie bestürzt mich das, was du fragst.

Meinst du mich jetzt, was bestürzt dich?

mfG Dirk

Ne den urprünglichen Frager… Angeblich kennt er sich mit Ra und Rz aus und will wissen, welchen Arbeitsgang er hernehmen kann um z.B. N5 zu fertigen.
Er sollte doch wissen, welche Anforderungen an das Bauteil gestellt werden. Toleriere so grob wie möglich, dann sind die Kosten so klein wie nötig…

mfG Elmar