Hallo!
Wenn man Spülmittel in Wasser kippt, dann bricht die Oberflächenspannung des Wassers zusammen. Dies wird damit erklärt, dass die großen Fitmoleküle sich zwischen die kleinen Wassermoleküle schieben und deshalb die Wassermoleküle keine zusammenhängende Schicht mehr bilden können und keine Oberflächenspannung mehr existieren kann.
Ich vermute jedoch, dass das nur die pseudowissenschaftliche Formulierung ist. Ist das die ganze Wahrheit oder läuft das eigentlich komplexer ab?
Wenn man das in einem See ausprobiert (was man natürlich nicht tun sollte) dann stellt sich nach einer Zeit die Oberflächenspannung wieder her. Ich vermutet, dass dies geschieht, weil die geschädigte Schicht einfach nur weitergetrieben wird und/oder sich das Fit verdünnt.
Ist es jedoch auch möglich, wenn man in einem kleinen Becher die Oberflächenspannung mit Fit zerstört hat, diese wieder herzustellen?
das Fit neutralisieren?
herausfiltern?
etc.?
danke schonmal!,
Gruß
Paul
PS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fit
„Das Substantiv Fit bezeichnet:
im DDR-Sprachgebrauch einen zur Sachbezeichnung gewordenen Markennamen für ein Spülmittel, siehe dazu Fit (Spülmittel)“