Oberflächenwasser in der Garage

Hallo Forum,

folgende Situation :

ich habe eine Garage ohne Ablauf. Im Winter oder wenn die Reifen voll Regenwasser sind, läuft dieses über den mit einer Art Ölfarbe gestrichenen Boden auch Richtung Wand und das Resultat : ich klopfe gerade Putz ab, der auch durch diese Feuchtiigkeit von innen beschädigt wurde.
Ich zerbreche mir gerade den Kopf, wie ich dieses Wasser auf dem Boden ‚sammeln‘ könnte, ohne dass es an die Wand gelangt.
Ich dachte schon an ‚Sammler‘ in den Beton stemmen und auch eine Art Rinne, aber überall rolle ich auch mit dem Auto darüber und trau’ mir nicht zu, so eine Rinne mit Abdeckung ( Gitterrost o.ä.) dauerhaft haltbar her zu stellen.

Vielleicht hat jemand etwas ähnliches schon mal behoben ?

Danke vorab für alle guten Empfehlungen,
der digger-joe

Hallo !

Was wäre denn mit der „normalen“ Methode,einen dichten Bodenanstrich aufzutragen und auch den Sockelbereich(ca. 10-20 cm noch)mit anzustreichen. Vorher dort eine Hohlkehle aus Zementmörtel anbringen.

Es gibt speziell für Betonböden von Garagen Beschichtungssysteme,die einen mehrmaligen Anstrich erfordern,dann aber auch jahrelang dicht und beständig sind. Je nach Zustand des alten Anstrichs muß man Vorarbeiten machen,was genau ,steht in den Verarbeitungsvorschriften der Beschichtung drin.

Eine gezielte Wasserführung löst das Problem nicht in jedem Fall.
Damit es wirkt,muß man sicher einen Gefällestrich aufbringen,der ein Gefälle in Richtung Tor schafft und gleichzeitig von den Seitenwänden weg in Richtung Garagenmitte(Gegenläufig zur Mitte).
Aber auch das sollte man anschließend beschichten.

Eine gute Belüftung mit Durchzug(also Tor und Rückwand) beschleunigt das Abtrocknen von Tropfwasser des PKWs.

MfG
duck313

Hi - als Ergänzung bzw. Alternative zur Antwort von duck:

Sofern die Betonsohle lediglich die Funktion hat, dass der PKW nicht auf Sand, sondern eben auf Beton steht, könnte man in dem Bereich ggf. den Beton entfernen und die Fläche mit Betonsteinen (mit Fugen !) pflastern.

Zusammen mit dem Durchzug dürfte sich das Wasser vom Auto in der Garage kaum noch bemerkbar machen: Versickert und trocknet schnell!

Hallo,

man könnte durchaus versuchen, das Problem mit einem wasserdichten Antrich zu beheben. Ich würde aber versuchen, eine Abflussrinne einzusetzen. Die gibt es schon fertig konfektioniert mit befahrbarer Abdeckung. Die habe ich in einem Bereich schon seit Jahren und bis jetzt gab es nie Probleme.
Sowas etwa:

http://www.aco-hochbau.de/entwaesserungsrinnen/polym…

Das nicht verschmutzte Wasser könnte man, so kein anderer Abfluss vorhanden, in das Erdreich leiten.

Gruss

Iru

Hallo Irubis !

So eine Rinne ist eine gute Sache.
Sie erfordert aber ein Gefälle,damit das Tropfwasser vom Garagenboden überhaupt in die Rinne hineinläuft!
Und daß müsste sogar recht groß sein,damit die wenigen Wasserlachen auch wirklich weglaufen würden und nicht stehenbleiben.

MfG
duck313

Hallo duck,

danke für den Beitrag, Anstrich und Hohlkehle klingen praktisch !

Merci und schönen Sonntach noch, digger-joe

Hallo Builder Tom,

muss ich mal überlegen, mit dem Stemmen ; ich trau mir’s nur nicht richtig zu, so einen Bereich sauber mit Kanten hin zu bekommen, soll ja auch a bisserl nach was ausschaun’.
Aber der nächste Schnee dauert ja noch ein paar Tage . . .
Einen schönen Sonntach noch, digger-joe

Hallo Irubis,

ich bin nicht ‚vom Fach‘ und möchte mir keine Schäden zusätzlich produzieren mit Stemmarbeiten für eine Rinnen-Lösung.
Aber Du bringst mich auch, wie die andern Unterstützer, zum Nachdenken : vielleicht finde ich etwas wie ein U-Profil aus, beispielsweise Alu, das breit genug zum Befahren ist - allerdings Vorsicht mit den Reifen !!!
Mal schönen Dank bis hier her und schönen Sonntach noch, digger-joe

Hallo. Da es sich ja um nicht viel Wasser handelt, hier ein kleiner einfacher Tip: Besorge dir beim nächsten Bauern 2 Strohballen und stelle sie in die Garage. Diese wirken erstaunlich gut als Raumentfeuchter. Tausche sie ein mal im Jahr aus. Das dürfte schon reichen.
Gruß Martin