Obertonmusik (Gong)

Hallo!

Toll, dass wir dieses Brett erreicht haben,
Danke an alle, die mir geholfen haben!

Ich interessiere mich für Obertongesang,
Klangschalen, Schamanentrommeln, chin. Gong’s.

Kennt jemand einen Veranstalter, der Seminare gibt im Bau von Rahmentrommeln oder Gong’s ?
(Wenn’s geht in NRW)

Ich interessiere mich für Obertongesang,
Klangschalen, Schamanentrommeln, chin.
Gong’s.

Hi Stefan,

ich schon wieder…die Eso-Banausin, die aber ne Ahnung davon bekommen will…
Schon wieder ein lästige Frage…
Was ist Obertongesang?
Klangschalen und Schamanentrommeln sagen mir ja was…aber Obertongesang??? Woher kommt er??? Von wem wird er gesungen??? Welche Wirkung soll er haben???
Und außerdem: stimmt es dass es spezielle Klangschalen für Männer und Frauen gibt???

Lieben Gruß,
Andrea

Kurz und bündig

Was ist Obertongesang?

Beim Obertongesang werden von einer Person gleichzeitig zwei Töne gesungen. Dabei liegt der höhere Ton min. 2 Oktaven höher als der Grundton. Geübte Sänger können beide Tone getrennt voneinander verändern.
Es sind bis zu 20 verschiedene Obertöne auf einem Grundton möglich.

Woher kommt er???

Tibet; Mongolei; in den 60ern in Deutschland wiederentdeckt.

Von wem wird er gesungen???

z.B.: von mir. Es gibt aber auch professionelle Sänger: Wolfgang Saus, Jim Cole, Christian Bollmann, …

Welche Wirkung soll er haben???

Es macht einfach tierischen Spaß so zu singen, bzw. zu hören. Die Musik wirkt auf jeden Fall beruhigend. Geht in die Richtung von New Age. Wird auch in Klangterapien mit Klangschalen eingesetzt.

Und außerdem: stimmt es dass es spezielle
Klangschalen für Männer und Frauen
gibt???

Jein: Esoterisch betrachtet kann man eine Klangschale Planeten zuordnen (über den Ton).
Diese Planeten können wieder Männern (Mars, Sonne) oder Frauen (Venus, Mond (Ich weiß, dass der Mond kein Planet ist)) zugeordnent werden.
Aber ich finde, man sollte sich Klangschalen nach seinem Gefühl aussuchen, dann hat man auf jeden Fall die richtige.

Hallo Stefan!
Einen *Schamanentrommelbauer* kenne ich, der wohnt allerdings in Rheinland Pfalz.
Interesse? Kannst du mir Mail schicken.
Gruß,
Maja

Obertongesang

Hallo Andrea, hallo Stefan,
ich mische mich einfach ein :smile:…auch weil Obertongesang z.Z. ständig bei mir zu hören ist, ich liebe es :smile:
Ich weiß nicht ob der Stefan mit der zwei Oktaven gleichzeitig recht hat, die Definition die ich kenne lautet:
Der Oberton wird mit der Hilfe des Kehlkopfes erzeugt, der die, aus der Tiefe der Lunge kommende Luft stark zusammenpresst.
Er wurde bei dem Versuch der Mongolen entwickelt, die Geräusche der Natur, wie Windpfeifen und Wasserfließen, nachzuahmen.

ich schon wieder…die Eso-Banausin
*auch eine bin* :smile: aber Obertongesang hat eigentlich nichts mit Esoterik zu tun.

Welche Wirkung soll er haben???

Das musst du dir einfach anhören
Meine lieblingsscheibe ist von
Miagmar Nyamgerel und Tsogtgerel (leicht auszusprechende Namen) und heisst einfach *TUULS*, ist wirklich besonders schön.

Gruß,
Maja

Der Oberton wird mit der Hilfe des
Kehlkopfes erzeugt, der die, aus der
Tiefe der Lunge kommende Luft stark
zusammenpresst.
Er wurde bei dem Versuch der Mongolen
entwickelt, die Geräusche der Natur, wie
Windpfeifen und Wasserfließen,
nachzuahmen.

Es gibt verschiedene Techniken Obertöne zu singen. Die Mongolen (Tuva Sänger) produzieren die Töne im Bereich des Kehlkopfes. Stimmt.

Die Technik, die von den Europäern gesungen wird, beruht auf einer speziellen Zungenstellung in der Mundhöhle. Durch diese Stellung werden verschiedene Frequenzbereiche des Gesanges unterdrückt, andere wieder nicht. So geschieht es, daß neben dem Grundton ein weiterer Ton höhrbar wird. (Das höhrt sich so an, ob gleichzeitig eine Flöte spielen würde)
Dieser liegt min. 2 Oktaven höher.

CD-TIP: Christan Bollmann / Drehmomente

ich schon wieder…die Eso-Banausin
*auch eine bin* :smile: aber Obertongesang
hat eigentlich nichts mit Esoterik zu
tun.

Stimme ich Dir auch zu. Nur glaube ich findet man hier eher was zu diesem Thema als unter dem Brett „Musik“.

Meine lieblingsscheibe ist von
Miagmar Nyamgerel und Tsogtgerel (leicht
auszusprechende Namen) und heisst einfach
*TUULS*, ist wirklich besonders schön.

Die kenn ich auch, ist nicht schlecht.
Die zwei Knaben stehen übrigens z.Z. öfter in Köln in der Fußgängerzone.

Gruß Stefan

Danke für Deine Tip…Ich werd mal reinhören, wenn ich sie irgendwo auftreibe… Hört sich nämlich wirklich gut an…

Lieben Gruß,
Andrea

Meine lieblingsscheibe ist von
Miagmar Nyamgerel und Tsogtgerel (leicht
auszusprechende Namen) und heisst einfach
*TUULS*, ist wirklich besonders schön.

Die kenn ich auch, ist nicht schlecht.
Die zwei Knaben stehen übrigens z.Z.
öfter in Köln in der Fußgängerzone.

Gruß Stefan

Tja, dann werd ich wohl oder übel nicht in den Genuß dieser zwei Knaben kommen (live, mein ich), denn München ist weit weg von Köln…

Lieben Gruß,
und danke für die Aufklärung…
man lernt halt nie aus :wink:

Andrea

Hallo Stefan,
bei Mongolen hört sich das stellenweise auch so an wie Flöte oder Geige…

CD-TIP: Christan Bollmann / Drehmomente

werde ich auf jeden Fall reinhören

Die kenn ich auch, ist nicht schlecht.
-) die ist absolut klasse!
Die zwei Knaben stehen übrigens z.Z.
öfter in Köln in der Fußgängerzone.

Wirklich? Unglaublich! Kann ich mir nicht vorstellen, wirklich nicht…*staun
Bist du auch sicher daß die das sind?
Wo genau stehen die?
Gruß,
Maja (die sich überlegt ob sie nach Köln fahren soll um die beiden *Knaben* live zu hören)

Hi,
ich habe die CD bei Media-Markt gefunden, Abteilung *Weltmusik

Viele Grüße,
Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
ich habe die CD bei Media-Markt gefunden,
Abteilung *Weltmusik

Viele Grüße,
Maja

Uii, danke, der ist nicht so weit entfernt von mir… na dann werd ich mich mal hinbegeben…

Liebe Grüße,
Andrea