vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Obertonsänger!?
Ich habe nämlich folgende Fragen:
Wie subjektiv ist die Lautstärke der erzeugten Obertöne? Hören andere in etwa, was ich höre?
Kann mir jemand das „I“ erklären? Das geht überhaupt nicht! Alles andere funktioniert (leise) einwandfrei.
Vor einigen Monaten war ich auf einem Konzert von Huun-Huur-Tu. Einer der Sänger konnte nach kurzem „Anlauf“ den Grundton „ausblenden“. Wie geht das? (Das Konzert war übrigens unglaublich!)
vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Obertonsänger!?
Jupp^^
Wie subjektiv ist die Lautstärke der erzeugten Obertöne?
Hören andere in etwa, was ich höre?
Wie Gandalf schon meinte, sie hören die anders. Tendenziell hörst du deine Obertöne leiser als Andere. Lege mal deine Hände als Verlängerung deiner Ohrmuschel an die Ohren, dann hörst du sie meistens gleich lauter.
Kann mir jemand das „I“ erklären? Das geht überhaupt nicht!
Wenn du den Vokal „I“ meinst und die damit verbundenen sehr hohen Obertöne: Die sind allgemein schwer zu kriegen. Wenn du die anderen mal lauter kriegst, wird da auch was kommen, aber die ganz hohen Obertöne sind allgemein sehr schwer.
Falls du das nicht gemeint hast, sags.
Vor einigen Monaten war ich auf einem Konzert von
Huun-Huur-Tu. Einer der Sänger konnte nach kurzem „Anlauf“ den
Grundton „ausblenden“. Wie geht das? (Das Konzert war übrigens
unglaublich!)
Jahre- bis Jahrzehntelange Übung, schätze ich. Ich kanns auch nicht…
vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Obertonsänger!?
jawoll, die Dame.
Wie subjektiv ist die Lautstärke der erzeugten Obertöne?
Hören andere in etwa, was ich höre?
Wer könnte Dir das sagen? Ich habe keine Möglichkeit, zu überprüfen, was Du hörst
Aber vielleicht kannst Du das selbst testen, indem Du Dich beim Singen aufnimmst und dann die Aufnahme anhörst.
Kann mir jemand das „I“ erklären? Das geht überhaupt nicht!
Was meinst Du damit genau? Was müßte herauskommen, was nicht geht?
Vor einigen Monaten war ich auf einem Konzert von
Huun-Huur-Tu. Einer der Sänger konnte nach kurzem „Anlauf“ den
Grundton „ausblenden“. Wie geht das?
Das ist schwer zu erklären, wie überhaupt einiges, was mit den Obertönen zu tun hat. Ich versuchs trotzdem: wenn Du die Hals- und Gaumenmuskeln anspannst, so daß der Grundton sich „gepreßt“ anhört, wird er automatisch leiser. Durch Experimentieren in diesem Bereich schaffst Du es dann irgendwann.
(Das Konzert war übrigens
unglaublich!)
Das kann ich mir vorstellen - ich habe sie schon zweimal verpaßt…
meinte ich: Wenn ich die Obertöne in einer bestimmten Lautstärke höre, sind sie dann für quasi “Externe” auch so laut wie für mich?
Aber wahrscheinlich war das eh eine ziemlich blöde Frage
Der Grund für meine Frage war einfach, daß man diese Töne ja eigentlich nicht so recht orten kann…
Mit dem “i” meinte ich – wie Manuel schon schrieb – die sehr hohen Töne, also den 5. Naturton (wenn ich nicht irre).
… Dann üb ich halt mal weiter! Wird schon noch kommen
Und Sancho: Deine Erklärung zum “Ausblenden” finde ich sehr interessant.
Lieben Dank nochmal
und einen schönen Abend!
agnes
Wie subjektiv ist die Lautstärke der erzeugten Obertöne?
Hören andere in etwa, was ich höre?
Andere hören deine Stimme nur über die Luft, nicht über die Knochenleitung, mit der wir uns selbst stark hören. Abgesehen davon hat jeder ein unterschiedliches Hörvermögen für verschiedene Frequenzen. Kann also sein, dass jemand die hohen Obertöne gar nicht oder kaum hört, obwohl vorhanden. Der „Monitor“ (hohle Hand ans Ohr halten) hilft.
Kann mir jemand das „I“ erklären? Das geht überhaupt nicht!
Alles andere funktioniert (leise) einwandfrei.
Schwierig zu treffen, einfach weiterüben und locker bleiben…
3.Grundton „ausblenden“. Wie geht das?
Mit Stütze und Zungenstellung minimal verändern (vom Zungenbein her).