Obige -> untige ?

Hallo.

Man kennt das Wort ‚obiges‘ i.S.v. ‚sich oben befindend‘.

Neulich musst ich in einem Artikel das betreffende Objekt (ein Bild) von oben nach unten versetzen, und dazu natürlich auch den Text anpassen. Folglich wollte ich ‚obiges Bild‘ durch ‚untiges Bild‘ ersetzen. Das kam mir irgendwie seltsam vor. Mein Duden kennt ‚untiges‘ nicht, ebenso wenig ‚nebiges‘.

Ist ‚obiges‘ ursprünglich genauso „falsch“, nur dass es sich im Gegensatz zu ‚untiges‘ und ‚nebiges‘ durchgesetzt hat?

☼ Markuss ☼

Hallo Markuss

‚untiges Bild‘

ist tatsächlich unmöglich, aber:

‚obiges Bild‘

ist ja wirklich auch nichts Schönes!

Warum nicht schlicht: das Bild oben, das Bild unten,
das
untere Bild (von mehreren?
Dies schlage ich vor, weil ich auch kein Freund von
«obenstehenden» Bildern und «nebenstehenden»
Bestelltalons bin …

Gruss Rolf

Hallo, Markuss,

Man kennt das Wort ‚obiges‘ i.S.v. ‚sich oben befindend‘.

Mein Duden kennt ‚untiges‘ nicht, ebenso wenig ‚nebiges‘.

das könnte daran liegen, dass „obig“ nicht von _ob en _ abgeleitet ist, sondern von ob.

_OBIG, adj. und adv. eine weiterbildung von ob adv. und präp. (vergl. obrig)…

OB, adv. oben, über, nur noch gebraucht in zusammensetzungen wie obacht, obdach, obhut, obliegen, obmann, obsiegen u. s. w., ferner in participien obgedacht, obgenannt, oberwähnt, obberührt u. s. w. (im obigen, im vorhergehenden genannt u. s. w.), die im ältern nhd. viel häufiger vorkommen…_

http://germa83.uni-trier.de/DWB/welcome.htm

Auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/ soll auch „untig“ aufgeführt sein - aber das lässt sich momentan nicht überprüfen.

Gruß
Kreszenz