Ich habe von meiner analogen EOS 500 noch 2 Objektiv
- Canon Zoom Lens EF 38 - 76mm 1:4.5 - 5.6 und
- Canon Zoom Lens EF 80 - 200mm 1:4.5 - 5.6
(beide Durchmesser 52mm)
Kann ich diese an der Digitalkamera Canon EOS 450D weiter nutzen?
Ich habe von meiner analogen EOS 500 noch 2 Objektiv
hallo!
ja wenn an den objektiven ein rotes pünktchen dran ist, dieses findet man nämlich auch auf der 450d und markiert die stelle, wo das objektiv angesetzt und somit draufgedreht werden kann.
lg isa
hallo!
ja wenn an den objektiven ein rotes pünktchen dran ist, dieses
findet man nämlich auch auf der 450d und markiert die stelle,
wo das objektiv angesetzt und somit draufgedreht werden kann.
Dann müssten die Objektive ja auch an meine Sony DSLR passen, die hat auch ein rotes Pünktchen…
ich habe diese antwort nur auf canon eos kameras bezogen, kenne mich mit sony dslrs nich aus…
lg isa
Hi
Rein von der Funktion her sind die beiden Linsen kompatibel und sollten keine Einschränkungen bez. Blendensteuerung und AF haben.
das EF 38-76 kann man aber wohl eher als „Gehäusedeckel mit Glas drinnen“ bezeichnen. (O-Ton Händler: „Macht Canon drauf, damit das Gehäuse nicht einstaubt“)
die optische Leistung an dem hochgezüchteten Sensor der moderneren Canonen dürfte eher unbefriedigend ausfallen.
Das 80-200 kenn ich nicht, müsstest Du mal ausprobieren, wie es sich schlägt.
Reparaturen im Falle eines Defektes dürften sich jedenfalls nicht mehr rentieren, in der Bucht (e-bay) geht das 38-76 für unter 50 Euros und das Telezoom für unter 100 Euros über den Tisch.
LG
Mike
Hi,
ja wenn an den objektiven ein rotes pünktchen dran ist, dieses
findet man nämlich auch auf der 450d und markiert die stelle,
wo das objektiv angesetzt und somit draufgedreht werden kann.
Das rote Pünktchen findet sich an fast allen Spiegelreflexkameras!
Ebenso an alten analogen wie meiner Minolta X-700 (aus den (80iger Jahren) wie auch an meiner neuen digitalen Spiegelreflex (Pentax).
Jeder Kamerahersteller hat so sein eigenes Verfahren, die Objektive anzuschließen - bis auf das M42 Schraubgewinde mal abgesehen, das von vielen Herstellern genutzt wurde und daß es früher gab.
Das „rote Pünktchen“ sagt aber nichts darüber aus, ob die Objektive von einem Hersteller zum anderen oder innerhalb eines Herstellers passen. Da gibt es u.U. Einschränkungen, die jeder Hersteller fein säuberlich auflistet.
Nicht umsonst bieten manche Fremdobjektiv-Hersteller (z.B. Sigma, Tamron, Tokina) die Objektive für die verschiedenen Marken (Pentax / Nikon / Canon /Sony etc) gesondert an.
Da gibt es nicht ein Objektiv für alle Marken sondern für jede Marke (falls überhaupt) gibt es eine andere Variante weil die Anschlüße sich technisch unterscheiden und dies macht sich teilweise auch noch preislichen Unterschieden bemerkbar.
Naja, so ganz unrecht hat Isa ja nicht, zumal Max ja von Canon-EF-Objektiven schrieb…
Bei EF-S Objektiven (für DX-Kameras) ist der Punkt nicht rot, sondern weiß… - zumindest von Canon -
Gruß
lichtpunkt
Hi!
Ja.
Ich hatte eine EOS 3000 und dieselben Objektive und besorgte mir _damals_ eine 350D mit Kit-Objektiv (18-55mm non-IS!!)
Das 38-76 ließ ich in der analogen Schachtel drinnen (obwohl: hie und da benutze ich es doch - rein Versuchsweise aber nur - und ein Abnehmer für das analoge Paket hat sich noch nicht gefunden).
Das 80-200mm jedoch habe ich 3 Jahre noch benutzt und es hat mir sehr, sehr gute Dienste geleistet; sogar mit einem 2.0x-Konverter war der AF noch punktgenau!! - trotz umgerechneter Anfangsblende 8 (Erklärung: den 2x-Konverter besorgte ich mir für ein 70-200mm f/2.8er-Objektiv)
Es mußte erst vor einem halben Jahr dem oben genannten lichtstärkeren Objektiv weichen (und eigentlich schmerzt es mich noch immer etwas, da es so schön klein und leicht für Reisen war).
Ev. könntest Du sogar beide Linsen behalten und im unteren Bereich ein 17-35 oder ein UWW (10/12-20/24) mit der Kamera kaufen.
Grüße,
Tomh
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]